~Frauen~Da ist man(n) einmal nicht zu Hause

Mazda

Hallo,

Leute ich brauche ein paar tröstende Worte.
Meine Frau ist ca.100km (autobahn) mit meinem Wagen OHNE ÖL gefahren. Ich war eine längere Zeit nicht zu Hause und habe ihr extra gesagt das sie ab und zu denn ölstand kontrolieren soll. -Sie hats vergessen-
Als ich den ölstand heute kontrolieren wollte war der Meßstab ganz trocken und der motor klackerte wenn man ihn an machte.
Was meint ihr? Muss ich mir sorgen machen das im motor etwas ernstes kaputt gegangen ist?

P.S. Nachdem ich Öl eingefüllt habe lief er im kalten zustand unruhiger als sonst, als er dann warm war lief er relativ normal.

21 Antworten

also, wenn Lampe in Ordung, dann geht sie

a) an, wenn der Druck zu gering ist - bei einem Öldruckschaltersystem

b) an, wenn der Stand zu niedrig ist - bei einer Ölmengenüberwachung.

Wenn keine Lampe brannte, dann ist auch nix kaputt,, weil a Druck bzw. b Öl da war. Bei den meisten PKW-Motoren reicht eine Füllmenge von 1 Liter noch aus, sicher nicht für Hochtemperatur-Sommer-Vollgas-Stundenlang-Etappen, aber für den Alltagsbetrieb schon mal.

Schäden also ziemlich unwahrscheinlich.

re

Zitat:

Original geschrieben von Red Alert


Weißt du überhaupt was ein Kolbenfresser ist?

Ja, weiß ich.

Zitat:

Original geschrieben von Red Alert


Und welche Lager meinst du, die klackern sollen wenn sie zerlegt sind?

Nockenwellenlager bzw Nockenwelle

Und nur weil die Leuchte nicht leuchtet, heißt das noch lange nicht, das auch alle Bauteile wirklich ordnungsgemäß oder ausreichend geschmiert werden, gerade 'obenrum' gibts dann Probleme...

hm...fast alle hier schreiben, dass es dem motor nichts ausgemacht hat weil noch ein bisschen öl im motor war. ABER wie ich schon gesagt habe : bevor ich neues öl eingefüllt habe hörte man ein relativ lautes klacker. als ich das öl aufgefüllt hatte war das klackern weg.Naja ich muss jetzt mal beobachten wie sich der motor in zukunft verhält.

Mach dir keinen Kopf, mein Motor fängt nach 5000 an zu klaclern obwohl er öl hat bis zum oberen strich. Hat er frisches und/oder hat man ihn ordentlich ausgefahren, schnurrt er wieder wi´n Katz.

Die hydrostößel sind halt etwas zickig wenn sie altes öl bekommen und der Motor im Kurzstreckenbetrieb ist, wenn sie mal keines kriegen dann erst recht.

Hallo!

Um welchen Motor handelt es sich eigentlich?Wenn man die Hydrostößel hört kann man einen Zusatz vor den
Ölwechsel beimischen.Gibt es normal beim Matzdahändler.Mit dem Mittel werden die feinen Bohrungen
der Hydrostößel gereinigt das das öl wieder hineinfliesen kann.

gruss hepp

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von Red Alert


Weißt du überhaupt was ein Kolbenfresser ist?

Ja, weiß ich.

Zitat:

Original geschrieben von Red Alert


Und welche Lager meinst du, die klackern sollen wenn sie zerlegt sind?

Nockenwellenlager bzw Nockenwelle

Und nur weil die Leuchte nicht leuchtet, heißt das noch lange nicht, das auch alle Bauteile wirklich ordnungsgemäß oder ausreichend geschmiert werden, gerade 'obenrum' gibts dann Probleme...

Widerspruch Euer Ehren, wenn Druck da ist, ist Druck da. Solange die Ölpumpe Druck aufbaut und die Lampe nichts signalisiert, solange pumpt sie Öl und zwar ohne jeden Unterschied, gleichgültig ob der Wannenstand hoch oder niedrig ist. Erst wenn sie Luft zieht, fällt der Druck und wenn ordentlich konstruiert, sorgt der fallende Druck für ein Aufleuchten der Warnlampe. Wenn da wirklich was klappern sollte, hat das damit kaum zu tun. Ggf kann es etwas länger dauern, bis das Öl den Nockenbereich erreicht, muss es bei niedrigem Stand ein paar Zentimeter mehr zurücklegen, bis es an die kritischen Schmierstellen gelangt. Ein echtes Problem stellt dies bei Automotoren nicht dar. Bei wertvolleren Motoren erfolgt ein Motorstart erst nachdem eine unabhängige Pumpe die Schmierstellen bereits mit Drucköl versorgt hat. Aber unsere Motoren sind eher einfache Konstrukte und in ihrem Qualitätsanspruch nicht weit von einem Rasenmähermotor entfernt. Einen Standard-Vierzylinder-Benziner gibt es heute auf dem Weltmarkt für unter 500 Dollar frei Haus, einbaufertig mit allen Nebenaggregaten. Dafür gibt es nicht einmal einen Zweizylinder luftgekühlt im MIL-Standard....

re

Mal was anderes... Warum hat der Thread-Ersteller seiner Frau ein Auto mit zu wenig öl hinterlassen und schiebt nun die schuld auf sie o0... böse böse find ich das *mecker*

Deine Antwort