"Einfache" Innenraumreinigung - Tücher oder 1-2 Mittel?
Hallo zusammen,
ich fahre seit 3 Monaten einen neuen 1er BMW Leasingwagen. Der hat innen
a. Stoffsitze,
b. viel Plastik in der Mittelkonsole und
c. viel grobporiges (Kunst?)Leder am Lenkrad und allgemein im Cockpit (hinter dem Lenkrad, vor der Scheibe etc.).
Um die Sitze mach ich mir wenig Sorgen. Für b. und c. suche ich jedoch eine EINFACHE Reinigungsmethode, zumal ich nicht drumherum komme manchmal im Wagen zu essen. EINFACH heißt, sie hat nicht 5 Schritte und braucht 4 Mittelchen. Stelle mir vor, 1 Mittel für Plastik und 1 Mittel für das Leder.
Ich habe bei meinem alten Mercedes mit Teilleder früher immer SONAX 412300 LederPflegeTücher Box genutzt, aber das hat langfristig zu unebenem und hässlichen Glanz geführt... schön war es nur noch ca. 2 Tage nach dem Auftragen am Ende - sonst sah es immer beschissen aus. Auch SONAX 291200 LederPflegeLotion (mit Microfasertuch) habe ich probiert, aber war nicht viel besser. Bei dem neuen Wagen hab ich 1x Armor All Lederpflege Tücher genutzt, das war ganz gut, aber auch da berichten viele von Schlieren auf Amazon, weswegen ich kritisch bleibe. Immerhin glänzt es nicht so krass wie bei Sonax (was beim 1er nämlich gar nicht passend aussieht).
Was könnt ihr empfehlen?
Sorry wegen der Einschränkung mit den 5 Schritten und 4 Mittelchen; ich bin selbständig und habe keine Zeit jedes WE 2 Stunden in meinen Wagen zu investieren. Bei mir muss das gut und schnell gehen, Pareto Prinzip :-)
Beste Antwort im Thema
also wenn ich dieses Video nur ein paar sekunden ansehe, so stellt es mir doch gleich die Nackenhaare hoch und es ist wieder mal ein Beispiel wie man es nicht machen/ anwenden sollte. Der "Polsterschaum" mag ja noch in Ordnung gehen, aber dann den Küchenschwamm mit der abbrassiven Seite zu nehmen ist ein "nogo", den dadurch wird die Stofffaser angerauht und ggf. beschädigt (ist wie wenn ich Schleifpapier verwende). Hier ist eine Polsterbürste die bessere wahl, bzw. ein Sprühextraktionsgerät das optimale Werkzeug für diese Arbeit (kann man sich im Baumarkt ausleihen). Weiteres solte dann auch die ganze Fläche behandelt werden um so nach der Reinigung einem Farbunterschied vor zu beugen...
20 Antworten
Zitat:
@Andi0705 schrieb am 26. April 2016 um 10:01:44 Uhr:
Dash away wird vielfach empfohlen, für das Cockpit, aber auch zur Fleckentfernung auf den Stoffsitzen. Was soll ich aber danach zur Imprägnierung der Stoffsitze verwenden? 303 Fabric Guard? In den Foren häufig empfohlen, aber nur von wenigen Anbietern verkauft. Cenano Textol oder Nano Textil (Nanoversiegelung)? Alternativen?
Servus,
Deine Aufzählung umfasst offensichtlich Spezialprodukte, die nicht überall zu bekommen sind.
Das BMW-Spray gibt es beim Händler und der Tipp von cleanfreak - Produkte aus dem Drogeriemarkt ins Auge zu fassen - passt für mich als Laien da besser.
Außerdem glaube ich, dass eine Textilimprägnierung die Produktpalette vieler Autopflege-Produkte-Hersteller nur ergänzt, nicht aber besondere und andersartige Inhaltsstoffe enthält.
Evtl. ist wirklich der Rat - ein gutes Markenprodukt aus dem Drogeriemartkt zu verwenden - der richtige. Aber, wie ja bemerkt, ich habe weder Erfahrung ob das Ganze sinnvoll ist.
Gruß
Heinz
keine Sorge, habe ich schon sehr oft so angewendet
Hallo an alle,
ich habe mich nun ein wenig informiert, und bin auch endlich fündig geworden. Die für mich beste Art die Wasserflecken und andere Flecken zu entfernen ist endlich gefunden. Mir war auch sehr wichtig das es nicht so teuer ist. Hier könnt Ihr sehen was ich meine.
https://www.youtube.com/watch?v=eu7r6Bk4bfQ
Euch einen schönen Abend
also wenn ich dieses Video nur ein paar sekunden ansehe, so stellt es mir doch gleich die Nackenhaare hoch und es ist wieder mal ein Beispiel wie man es nicht machen/ anwenden sollte. Der "Polsterschaum" mag ja noch in Ordnung gehen, aber dann den Küchenschwamm mit der abbrassiven Seite zu nehmen ist ein "nogo", den dadurch wird die Stofffaser angerauht und ggf. beschädigt (ist wie wenn ich Schleifpapier verwende). Hier ist eine Polsterbürste die bessere wahl, bzw. ein Sprühextraktionsgerät das optimale Werkzeug für diese Arbeit (kann man sich im Baumarkt ausleihen). Weiteres solte dann auch die ganze Fläche behandelt werden um so nach der Reinigung einem Farbunterschied vor zu beugen...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich bin neu in der Lederpflege, habe nun einen Audi A6 Comp. mit S- Sportsitzen.
Nun will ich diese vernünftig pflegen und erhalten.
Deswegen habe ich es heute mit SONAX Lederpflegetüchern probiert und bin über schön ordentlich drüber und kreisend einmassiert.
Ist das richtig?
Derzeitiges Problem ist nun dass die Sitze nun gut glatt sind.... Habe ich was falsch gemacht?!?
Zitat:
@JT30 schrieb am 20. Mai 2016 um 20:41:41 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich bin neu in der Lederpflege, habe nun einen Audi A6 Comp. mit S- Sportsitzen.
Nun will ich diese vernünftig pflegen und erhalten.
Deswegen habe ich es heute mit SONAX Lederpflegetüchern probiert und bin über schön ordentlich drüber und kreisend einmassiert.
Ist das richtig?
Derzeitiges Problem ist nun dass die Sitze nun gut glatt sind.... Habe ich was falsch gemacht?!?
Hab dir in deinem anderen Thread etwas dazu geschrieben