- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Opel Motoren
- [C20NE] 1. Start und 4 Kipphebel gebrochen
[C20NE] 1. Start und 4 Kipphebel gebrochen
Hi!
Ich habe die letzte Woche meinen Corsa B auf C20NE aus einem Kadett GSi umgebaut!
Elektrik dann erstmal provisorisch verkabelt, um zu sehen, ob ich alles korrekt angeschlossen habe.
Es ist ein AT-Block drin, den Zylsinderkopf habe ich von einem Bekannten gekauft. Der ist 4/10 geplant und hat Übermaß-Ventile drin!
Dann der 1. Start, der Motor lief 2sek normal und dann ein grausames geräusch!
Nach dem öffnen der Abdeckung sah man schon, dass die 4 Kipphebel am Einlass gebrochen waren!
Wir sind jetzt auf der Suche, warum das passieren konnte. Liegts am Kopf? Der lief vorher nen halbes Jahr ohne Probleme!
Der Kopf sollte bei dem Motor auch eigentlich nicht weiter ein problem machen, weil dort angeblich die Ventile nicht aufsetzen können.
So, jetzt bin ich für schnelle Hilfe sehr dankbar!!!
Ich will es nicht riskieren 4 neue Kipphebel einzubauen, damit mir dasselbe nochmal passiert.
Benzinpumpe ist vom Corsa 1.0 12V, die macht 3bar. Im Moment hängen auch 2 Benzinpumpenrelais drin, erst nur das vom Corsa, damit startete der Motor nicht, dann noch das
vom C20NE, damit lief der Motor, aber halt nur 2sek... Liegt es daran?
MfG
BASTI
Ähnliche Themen
35 Antworten
kolben
hi!
ja schon haste recht mit den 2 ventilen..aber wenn der kurz läuft und die ventile schon wieder öffnen und die zeiten nicht passen bekommen die letzten beiden auch noch nen schlag denk ich bevor der motor ganz wieder still steht oder?
Tja, und die Schlepphebel sehen echt böse aus!
So mein erster Eindruck ist, das dort auf alle Fälle etwas geklemmt hat! Die Dinger hats echt übel hingerichtet.
Das der eine zweimal gebrochen ist kann durchaus daran liegen, dass es sich bei einem Bruch um eine Folgeschaden handelt.
Das die Schlepphebel an der Kontagtfläche zur Nocke brechen habe ich bislang glaube ich noch nie gesehen!
Und ich untersuche ne menge Ventile die kaputt sind!
Ob die beiden letzten auch noch nen Schlag abbekommen weiß ich nicht genau, das müsste man echt ausprobieren!
Wir müssen echt warten, bis man sieht wie die Brennkammer, Kolben, Ventile usw. aussehen!
motor
hi!
wie gesagt auf dem kurzen stück 2 mal brechen da war richtig richtig kraft drauf die dinger sind gehärtet!!..also ich denke bei der kraft hat die nocke eventuell auch sogar nen schlag weg..
Naja gehärtet ist relativ!
Die sind Randschicht bzw. Einsatzgehärtet!
das läuft beides darauf hinaus, dass du eine hohe Härte an der Oberfläche hast, durch die der Verschleiß usw. verringert wird.
Der Kern ist allerdings relativ weich! Sobald du also einen Anriss hast wird garnichtmehr soviel Kraft benötigt!
Tja, Leute, ich bin genauso ratlos wie Ihr, der größte OPEL-Tuner Deutschlands (Motoren) konnte auch nicht helfen!
Also ich hoff und denke, dass die Ventile nicht krum sind, die ließen sich noch bewegen! Wir haben Kompression anschließend mit Hydraulik geprüft, das war eigentlich in Ordnung!
Aber ist schon klar, Kopf muss runter, das sehe ich nicht anders!
Vielleicht hat der Kopf ja sehr viel Power, und ich brauche verstärke Kipphebel.
Aber auf dem Motor wo der vorher drauf saß, war auch alles Serie!
schlepphebel
hi!
nein mit leistung hat das nix zutun..und verstärkte schlepphebel gibt es nicht..weil die hebel genauso hart sein müssen wie nocke sonst nutzt sich das weichere von beiden zu schnell ab..ich denke mal ihr habt da mit de steuerzeiten was vermurkst..
hi jungs von der opel seite :-)
also, grundsetzlich habt ihr alle recht,
wenn es aber echt so ist, das der motor n freiläufer ist, kommt das mit dem anstehen nicht in frage,
so, aber wiederum, wenn der kopf geschliffen wurde, so die verdichtung reduziert wurde, könnte auch ein freiläufer zum knutschen neigen. ;-)
so jetzt meine idee,, du hast gesagt, das der block n austausch ist, und du den kopf ven nem kollegen bekommen hast, passen diese beiden teile überhaupt zusammen oder: könnte es sein dass die einlassverntile ( nur einlass, wie du ja gesagt hast) an dem kopf anstehen, da ev, der Bohrungsdurchmesser nicht stimmt zwischen kopf und block? die einlassverntile sind ja grösser und würden so anstehen, die einlass sind ev, kleiner und würder gerade noch daran vorbei sein...
jetzt noch was,, du hast gesagt, das die ventile aber einwandfrei öffnen, sobald du jetzt den motor durchdrehst und mit dem endoskot hinein schaust, hast du demnach die kipphebel ( die ganzen kipphebel) von den auslassventilen aud die einlasse gebaut, oder öffnen die auslassventile ganz normal?
weisst du wie ich meine? sonst frag mich nochmals :-)
grüsse aus der schweiz
@gigant.
das ganze kann kein grundsätzlicher Fehler sein...vom Passen her... es gibt ja nur Passt oder passt nich der Kopf der sich montieren lässt kann auch gefahren werden bei den ohc/dohc/cih von Opel.....es KANN nötig sein ne andere Kopfdichtung zu nehmen aber nur bei Ganz wilden Kombinationen (18E Kopf auf *20** block....)
@DJ-ICE
mal so ne frage hast du die Kopf nach gut dünken montiert doch mit Anleistung???
hast du den Kopf nochmal überholt (neue Schaftdichtungen neu Einschleifen usw....
...das die Ventile sich beim OCH noch drücken lassen hat nicht umbedingt was zu sagen weil A nur im Standgas passiert und B sind die ventile senkrecht zum kolben angeordnet....rein von der logik her würde ich sagen kolben muß (wie auch immer Ventile geküsst haben)......weiß zufällig jemad wie das ganze bei einem C18NZ ausschaut bei der der Riemen reißt??? das müßte ja dann genauso aussehen
hmmm. oke, da er aber übermaas ventile drinn hat, könnt es doch sein. was für ne brennraum form hat der denn???
Boah Jungs, ihr macht mich noch alle mit Euren Fragen! :-)
@gigant: Zu den Ventilen kann ich morgen spät abend mehr sagen, da ich hoffentlich wieder morgen in der Werkstatt bin!
@dleds: Kopf kann man gar nicht falsch montieren! Das hat nen Kumpel gemacht, der arbeitet in der Werkstatt seines Daddys! Der hat schon ganz andere Motorumbauten gemacht. GTI-Motor in T2 und aufgebohrten 2.0 16V in Corsa A...
Der Kopf wurde mit neuen Schaftdichtungen und Einschleifen der Ventile überholt. Neue Hydros oder Ventile sind nicht drin, weil die erst ein halbes Jahr alt sind.
Zu dem AT-Block hab ich mir auch schon überlegt, dass der etwas anders sein könnte vom Aufbau, wie halt der normale der drin war und das damit der geplante Kopf Porbleme macht!
Wie gesagt, der Kopf war letztes Jahr von April bis August auch auf einem C20NE mit Serienmäßiger Kopfdichtung und Nockenwelle, da hat der einwandfrei funktioniert!
@gigant: Brennraumform?? Runde Kolben, mehr kann ich nicht sagen! *g*
motorblock
hi!
also die unterbauten beim 2 liter oder sogar vom 2liter16V sind von form und größe her gleich..daran liegt es nicht..wird daran liegen das dein kopf größere ventile hat,also die die etwas tiefer kommen und deine verdichtung so hoch ist das die ventile den kolben küssen und warum??ganz einfach wenn er voher lief und nun nicht mehr..hab ihr die STEUERZEITEN vermurckst.das ist alles..sprich der motor stand wohl nicht auf OT..
und das dein kumpel in der werkstatt bei seinem dad arbeitet und hier und da mal nen motor eingebaut,heißt ja noch lange nicht das er nen motor aufbaun kann sondern nur das er mal welche eingebaut hat..ich kenn ein paar jungs die bei opel arbeiten aber kaum plan haben,so sieht es leider aus..und die neue generation das sind keine echten autoschlosser mehr,weil ohne tech 1 oder 2 können die nix mehr..sag denn mal vor und nachlauf einer nocke einstellen..da sagen die dir was bitte möchten sie??nur so als beispiel..oder wasserthermostat falsch rum eingebaut alles schon gesehen...
Aber der Vater hat sich das nachher ja angeschaut, kam Sonntags extra vorbei. OT stand bei 1+4. Zylinder, also doch wohl korrekt, oder nicht?
riemenscheibe
hi!
ja sicher das nockenwellenrad muss auf OT stehen und unten die riemenscheibe die auf der kurbelwelle sitzt aber auch..es kommt ja auch immer drauf an als ihr denn kopf drauf gesetzt habt welche kolben warn oben?danach kannste das auch mit den steuerzeiten sehen..zu dem leute die richtig ahnung haben messen die OT stellung mit nem tiefenmesser und gehen kaum nach den kleinen makeriungen da die eh nicht zu 100% passen..ich denke euere zeiten zeiten passen nicht oder die verdichtung ist so hoch das da nix mit kolben und ventilen past auch wenn die steuerzeiten stimmen sollten..oder nockenwellenrad war nicht richtig fest.oder riemen ist übergesprungen dürfte aber bei standgas im lerrlauf nicht passieren außer zahnriemenspannrolle hat nicht die korrekte spannung gehabt.
krieg ich noch antwort auf meine fragen???
zum beispiel, hast du gesat, das die ventile jetzt wieder einwandfrei öffnen. aber welche? die auslass!!! bau dochmal die schlepphebel auf die einlass um und dreh den motor vorsichtig per hand. mit dem endoskop kannst du dann die ventile checken ob sie öffnen oder wo sie anstehen!!!!