"Batteriewarnung" bei 1 Jahr alter Batterie - Keine Kurzstrecken etc.
Hallo zusammen,
ich habe heute nicht schlecht gestaunt, als ich beim Abstellen des Fahrzeugs noch eben schnell eine "Batteriewarnung - Ladezustand schwach" ( oder so ) im Display hatte.
Das Fahrzeug ist ein C70 D3 mit Baujahr 2012.
Interessant ist, dass es eine Batterie ist, die im November 2018 neu eingesetzt wurde, nachdem die erste (Werks-)batterie knapp 6 Jahre durchgehalten hat.
Das Auto ist ein reines Spaß- und Urlaubsauto. Das Fahrprofil ist also 50-100 km Wochenendausflugsfahrten und keine Kurzstrecke. Erst vor 2 Wochen insgesamt etwa 3000 km Langstrecke bei einer Fahrt nach Südfrankreich und zurück. Damit etwa 10.000 km Jahresfahrleistung. Dazwischen steht der Wagen geschützt in der Garage und muss keine garstigen Witterungsbedingungen erleben.
Jetzt meine Frage an euch: kann es sein, dass mir vor 1 Jahr eine falsche bzw. ungeeignete Batterie eingebaut wurde? Zwar ist der C70 nun wirklich kein modernes Auto - also kein Start-Stop etc. Jedoch meine ich gelesen zu haben, dass er schon eine Bremsenergierückgewinnung besitzt. Nach meinem Verständnis also wird die Batterie im "Schubbetrieb"/ beim Bremsen wieder etwas geladen.
Braucht der C70 also eine etwas "modernere" Batterie, die derartige Lade/entladevorgänge besser verkraftet und nicht so schnell verschleisst? Die Volvo Werkstatt hat mir für die Batterie 150€ berechnet, also gehen wir davon aus, dass sie auf dem freien Markt wahrscheinlich 100€ kostet 😁
Oder kann die Volvo Elektronik evtl. irritiert sein, weil die Batterie möglicherweise "zu voll" geladen ist? ( Wie gesagt: in letzter Zeit Langstrecken zu je 700 km an einem Tag)
Oder besteht die Möglichkeit, dass die Werkstatt die Batterie versehentlich nicht korrekt "angelernt", bzw. der Elektronik als "neu" bekanntgemacht hat?
Danke für fachkundige Einschätzungen,
Grüße, Cesiebzig
9 Antworten
Zu deiner Frage: schau doch nach? Was hast für eine verbaut?
Eventuell hast du nur was an gelassen bzw. einen schleichenden Verbraucher? Habe bei meinem v50 auch schon mal gesehen, dass Meldungen im Display kurz aufgeploppt sind, als ich ihn ausgemacht habe. Im Speicher und beim erneuten Start war dann aber nichts drinnen. Ist die Meldung wieder weg? Dann würde ich mich nicht weiter kümmern. Angelernt werden muss die Batterie btw nicht. Lediglich die Fensterheber meine ich musste ich erneut anlernen damals, als ich nach knapp 10 Jahren die ersten Batterie getauscht habe.
Mein V50 meldet mir das auch des öfteren obwohl die Batterie völlig in Ordnung ist.
Belastungstest wurde gemacht und bestanden.
Warum die Meldung an und an auftaucht kann auch keiner sagen...
Wenn die Meldung da ist und ich den Motor kurz an und wieder aus mache ist die Meldung danach auch wieder weg obwohl die Batterie ja noch die gleiche Spannung hat wie vor dem Motorstart. Wenn nicht sogar weniger da Energie zum Motor Starten gebraucht wurde.
Wenn ich auf einem Parkplatz stehe und im Auto sitze mit Schlüssel auf Pos. 1 und Radio an kommt die Meldung nach exakt 15 Minuten. Habe 2 mal die Zeit gestoppt und jedes mal nach exakt 15 Minuten.
Denke das wird vom Steuergerät eine Art Sicherheit sein um den Fahrer darauf hinzuweisen dass Energie verbraucht wird.
Gruß
Hallo!
Wurde die Batterie schon mal mit einem Ladegerät geladen? Habe mal in einer Beschreibung für eine Batterie gelesen, dass auch neue Batterien vor dem ersten Einsatz richtig vollgeladen werden sollen, da
der Ladezustand in der Regel nur bei ca.80% liegt.
Nach meinen Erfahrungen stimmt dies auch, denn die letzte neue Bat. die ich eingebaut habe hing ca. 3 Stunden am Ladegerät bis sie zu 100% voll war!
Besonders ist dies für Kurzstreckenfahrzeuge zu beachten, aber auch bei Langstrecken empfehlenswert.
Durch regelmäßiges aufladen der Bat.(vor dem Winter und im Frühjahr) wird die Lebensdauer entscheidend verlängert.
wenn die batterie neu ist liegt ja nahe dass es mit dem laden nicht so klappt.
also das beste wäre wohl du misst mal den ladestrom. das kannst du z.b. mit einem volt-anzeiger an dem zigarettenanzünder machen. bekommst du bei amazon recht günstig. eventuell hat ja der laderegler einen weg und lädt im kalten / warmen /heißen zustand nicht mehr so richtig oder zu viel oder was auch immer - da gibts die lustigsten sachen wenn die mal kaputt sind.
das wär einfach zu machen und verschafft schon mal klarheit obs mit dem laden hinhaut.
eine momentaufnahme in der werkstatt hilft dir da nicht so richtig weiter.
denkbar ist auch ein korrosionsproblem beim lima / batterie kabel.
lg
ovl
Ähnliche Themen
Auch die Massekabel können Kummer machen.
Stand der Schlüssel vorher länger auf Zündung?
Es gibt ansonsten mehrere Gründe dafür:
Ein korrodiertes Massekabel bzw. ein oxidierter Anschluss.
Eine zu schwach ladende Lichtmaschine.
Ein weiterlaufender Verbraucher.
Eine zu schlappe Batterie.
Der D3 braucht wegen des Dieselmotors etwas stärkeres.
Was wurde verbaut?
Batterien lassen sich gut mit dem Ladegerät von Ctek regenerieren.
Zitat:
@cesiebzig schrieb am 9. Oktober 2019 um 21:24:48 Uhr:
Jedoch meine ich gelesen zu haben, dass er schon eine Bremsenergierückgewinnung besitzt. Nach meinem Verständnis also wird die Batterie im "Schubbetrieb"/ beim Bremsen wieder etwas geladen.
Hallo, nein ganz so ist es nicht. Die Batterie wird lediglich im umgekehrten Fall, also ab einem gewissen Leistungsabruf des Motors, nicht mehr geladen - bzw. wird hier der Generator abgekoppelt, um Kraftstoff zu sparen. Motorleistung wird also nur dann fürs Laden der Batterie aufgewendet, wenn sie nicht anderweitig dringender benötigt wird. Für die Batterie ist das aber ein ähnlicher Effekt wie beim Start-Stopp-System, da sie nicht konstant geladen, sondern fortlaufend mit unterbrochenen Ladezyklen klarkommen muss.
Ich fahre ja den gleichen C70 D3 wie Du. Meine Werksbatterie hat keine 3 Jahre durchgehalten, da es eine konventionelle Batterie war, und bei mir zudem noch den Doppel-Subwoofer und die Standheizung zu versorgen hatte. Von Anfang an musste ich daher regelmäßig extern nachladen. Pfusch ab Werk, würde ich mal sagen... gut gedacht - schlecht gemacht.
Seitdem fahre ich nun eine für hohe Ladezyklen ausgelegte MOLL EFB Batterie. Die ist etwas höher als die Originale, sodass ich mir einen neuen Haltebügel selbst anfertigen musste. Ansonsten passt sie aber ohne Änderungen am Batteriekasten.
"Angelernt" werden muss eine neue Batterie im C70 übrigens nicht. So modern fahren wir mit unserer Elektronik im C70 glücklicherweise dann doch noch nicht.
Angesichts des von Dir genannten Peises dürftest Du eher wieder eine herkömmliche Batterie drinhaben, mit allen vorgenannten Nachteilen. Werkstätten machen sich da i.d.R. ja auch keine Gedanken drüber... es wird eingebaut, was grad da ist. Ein Volvo gibt sich leider nur selten mit dem Billigsten zufrieden 😉
Ganz doof wäre es, wenn man Dir eine AGM-Batterie untergejubelt hätte. Ansich eine gute Technik, doch nicht für einen heißen Einbauort im Motorraum wie bei uns geeignet. Benötigt zudem eine höhere Ladespannung, welche der C70 nicht bietet - das müsste dann in kürzerster Zeit leider scheitern.
Last but not Least... seit ich meine MOLL EFB habe, musste ich nie wieder manuell nachladen.
Hallo allerseits!
Herzlichen Dank für eure Kommentare. Sorry für die verspätete Rückmeldung - ich war ein paar Tage offline.
@Reaver1988: Verbaut hat mir die Werkstatt eine Batterie mit Volvo Aufkleber - siehe Anhang.
Schleichender Verbraucher? - ich hatte das Auto jetzt eine Woche unangetastet stehen lassen. Heute keinerlei Meldung etc. Alles wunderbar.
@alb-rene: Das war bei mir tatsächlich eine vergleichbare Situation - ich stand mit eingeschaltetem Licht bei Dunkelheit auf einem Parkplatz, weil ich auf jemanden gewartet habe und in der Bedienungsanleitung blättern musste um herauszufinden, wie ich mein gekoppeltes iPhone entferne( Für iPhone Besitzer: wenn sich euer Iphone bezüglich der Verbindung mit dem Auto über Bluetooth seit dem Update auf 13.1.2 merkwürdig verhält und die BT-Verbindung verliert: Apple ist schuld. Wurde aber mit 13.1.3 von heute gefixt). Das könnten wirklich 15 Minuten gewesen sein.
@WiChris: über ein Ladegerät geladen wurde bisher noch nichts. Nach der Warnungs-meldung bin ich jedoch nochmal 20 min. sinnlos durch die Gegend gefahren, um über die LiMa zu laden 😁
@ovl: derartige Geräte besitze ich nicht. Jedoch steht im November die jährliche Inspektion an. Da bekomme ich traditionell immer ein Protokoll zu Zustand und Ladeniveau der Batterie
@racinggreen: siehe oben - tatsächlich war das automatische Licht für mehrere Minuten an.
@Michael_530d: Danke für die Klarstellung bezüglich der Art und Weise, wie der C70 die LiMa abkoppelt.
Mein Fazit: ich unterstelle jetzt mal ein singuläres Ereignis, zumal sich das Auto auch ganz normal verhält und trotz der Warnmeldung zuverlässig startete.
Beste Grüße!
Cesiebzig
Hallo cesiebzig, vielen Dank für die Rückmeldung. Was ich dir und allen anderen mitgeben möchte ist, dass eine LiMa die Batterie nie zu 100% voll lädt und schon gar nicht eine 20 minütige fahrt.
Lade mal mit einem Ladegerät nach und du wirst sehen wie viel da noch reingeht. Sie wird es dir mit einer langen Lebensdauer danken!