....Bang Boom Bang....
Panne Leutz,
ich bin tödlich betrübt.
Vor 3 Wochen durfte ich ihn endlich holen: meinen Führerschein. Noch am selben Tag packte mich die Sucht: Seit dem war mein zweites Zuhause die Autobahn A5.
Jedenfalls hab ich tagtäglich meine Bahnen gezogen, bis am Samstag, denn da hat es sich mein Auto anders überlegt.
Nach
113927 kmern hat der Motor seinen Dienst entgültig quittiert.
Das sind die Bilder, die vom Häufchen Elend geblieben sind 🙁.
Was sagt ihr dazu? Kann das sein???? N Platzer nach der kurzen Laufdauer?
Und.. meint ihr, da lohnt ne Rep noch`?
(Ach ja: Öl hab ich nachgefüllt, winterfest war er auch...)
Aber genug der vielen Worte: ich lass hetzt Bilder sprechen.
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04350.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04351.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04352.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04353.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04354.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04355.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04356.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04357.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04358.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04359.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04360.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04361.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04362.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04363.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04364.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04365.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04366.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04367.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04368.JPG
http://mitglied.lycos.de/phoenixascensus/DSC04369.JPG
10 Antworten
Motorschaden,Ölverlust
Eine Fremd Diagnose kann man immer schlecht stellen.
Aber bei dem Ölverlust, würde ich mir mal einen Kostenvoranschlag bei Volvo holen.Vielleicht ist ja bloß ne Ölleitung zum Turbo geplatzt.Oder dein Turbo hat sich verabschiedet.Was ist genau passiert?Lauter Knall oder garnichts?
Schreib mal genauen Ablauf deiner Panne.
Wo hast du diese Bilder Überhaupt gemacht?Doch wohl nicht auf einem Öffentlichen Parkplatz...
Hallo
Welche Motorriesisierung hat dein Elch??
Was meinte dein Freundlicher dazu??
Hast du eine Gebrauchtwagen Garantie die würde eventuell zahlen.
Was hast du für deinen Elch vor 3 Wochen gezahlt??
Normal ist das aber bei der Kilometerleistung nicht 250tkm sollte ein Volvomotor mit einer Backe schaffen.
Gruß Michael N.
ich glaube, dass der zylinder 5 kaputt ist, an dieser stelle ist ein krasser durchbruch - und öl tritt aus. und das en masse. der wagen rumpelt nämlich, drehzahlbedingt, mal schneller, mal langsamer. ist also wohl mit nem kaputten zylinder zu rechnen - viel ahnung hab ich ja nicht, denn ich hab erst mein autofahrerleben angefangen.
gemacht hab ich die bilder vor meiner hütte, denn der wagen fristet sein dasein eben am strassenrand - für mich ist eben leider keine garager mehr übrig geblieben 😉.
jo, gerumpelt hats jedenfalls ordentlich - mir hat's das lenkrad kurz nach dem beschleunigen an einer gerade grün gewordenen ampel verissen (bei ca. tempo 30).
so ist glücklicherweise nix schlimmes passiert. und naja, das war halt ne minute von daheim weg, dann bin ich halt noch schnell bei mir an den strassenrand, denn der zylinder hat da eh schon gerumpelt und komisch gestunken.
naja 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Michael N.
Hallo
Welche Motorriesisierung hat dein Elch??
Was meinte dein Freundlicher dazu??
Hast du eine Gebrauchtwagen Garantie die würde eventuell zahlen.
Was hast du für deinen Elch vor 3 Wochen gezahlt??
Normal ist das aber bei der Kilometerleistung nicht 250tkm sollte ein Volvomotor mit einer Backe schaffen.Gruß Michael N.
gekauft hab ich den am 13.4.2004, (bzw. meine eltern) denn ich wollte den unbedingt haben (statt nem kleinwagen - ich steh eher nicht so auf kleinkaliber.)
gekostet hat er statt 20.000€ dann noch 12.900, denn der händler hatte den ein jahr lang aufm hof stehn.
garantie habe ich jedenfalls noch, aber die gilt eben nicht für ölverlust.. aber hier handelt sich es um einen motorschaden m.e. -jedoch mal sehn was der händler dazu sagen wird.
ist ein t6.
der ölverlust ist ja nur eine begleiterscheinung des motorplatzers und damit sollte auf jeden fall die garantie greifen. problem ist jetzt nur das du ihm (dem händler) beweisen mußt das der wagen diesen mangel schon beim verkauf hatte und daran wird es woll dann hängen das der händler nichts zahlen muß.
eine reperatur ist aber bei dieser km-leistung auf alle fälle noch angebracht. was für ein bj. ist der kleine eigentlich?
gruß udo
Zitat:
Original geschrieben von udov70
der ölverlust ist ja nur eine begleiterscheinung des motorplatzers und damit sollte auf jeden fall die garantie greifen. problem ist jetzt nur das du ihm (dem händler) beweisen mußt das der wagen diesen mangel schon beim verkauf hatte und daran wird es woll dann hängen das der händler nichts zahlen muß.
eine reperatur ist aber bei dieser km-leistung auf alle fälle noch angebracht. was für ein bj. ist der kleine eigentlich?
gruß udo
Bei der normalen Gewährleistung wäre das doch so, aber er hat doch GW Garantie. Da sollte das doch gar nicht erst zur Debatte stehen oder? Mein die Karre ist hin, erst am 13.04.2004 gekauft, somit noch voll GW-Garantie, somit muss der Händler ran, basta. Wenn er keine GW-Garantie hat, wäre das was du beschrieben hast richtig. Bei der gesetzlichen Gewährleistung steht im ersten halben Jahr der Verkäufer in der Pflicht zu beweisen, das der Mangel schon vor Verkauf da war, im zweiten halben Jahr der Käufer. Hier handelt es sich doch aber um GW-Garantie, oder hab ich was überlesen ???
Mal was am Rande:
Habe meiner Frau nen gebrauchten Polo TDI (1.4l 3 Zylinder mit 75PS) vor 1,5 Jahren gekauft. Die Karre war zwei Jahre alt und hatte da 56tkm drauf. GW-Garantie wie immer auch dazugenommen und loß gings. Gott sein Dank muss ich sagen, denn sonst hätte ich den neuen Zylinderkopf bei 75tkm selbst bezahlen müssen (~3000€), da es durch einen Materialfehler im Kopf an drei Stellen zu Ölaustritt kam. Somit für neuen Kopf (mit NW, Ventilen, PD-Elementen) nur 130€ bezahlt + Märchensteuer der Teile (Vorsteuer) und den Mehraufwand für Zahnriemen: Summe komplett 500€. Dabei habe ich den Defekt erst einen Monat vor ablauf der GW-Garantie richtig eingrenzen können. Probleme seitens der Garantie: KEINE. VW hat sogar 70% der Teile auf Kulanz übernommen, Rest die GW-Garantie und gut war. Jetzt rennt der "Kleine" wieder seit 11tkm ohne Probleme, akt. 87tkm bei einem Verbrauch von 4,5l. Positives seit dem neuen Kopf: Der Verbrauch ist um 0,3l/100km im Vergleich zum alten Kopf gesunken.
Das war mal mein Erfahrungsbericht bzgl. GW-Garantie. Ist zwar nur oller VW, aber da dürfte doch VOLVO auch nicht grundlegend davon abweichen, oder ???
Ich sag mal, wenn keine grob fahrlässigen Fehler begannen worden sind, dürfte die Reparatur bzw. Kulanz seitens Volvo (wenn Scheckheft) wenigstens zu einem gewissen Teil, kein Problem darstellen.
Hoff ich konnte ein wenig weiterhelfen.
Grüße
Scan
Die übliche Gebrauchtwagengarantie wird aber manchmal erst im Anschluss an das Gewährleistungsjahr gültig. Je nach Vertrag.
Und selbst wenn: bei über 100.000 Km dürfte einiges an Abzügen rauskommen. Ab 100.000 Km meist nur max. 50% Ersatz...
Kann ganz schön reinhauen bei einem Austauschmotor...
Zitat:
Original geschrieben von dideldum
Die übliche Gebrauchtwagengarantie wird aber manchmal erst im Anschluss an das Gewährleistungsjahr gültig. Je nach Vertrag.
Und selbst wenn: bei über 100.000 Km dürfte einiges an Abzügen rauskommen. Ab 100.000 Km meist nur max. 50% Ersatz...
Kann ganz schön reinhauen bei einem Austauschmotor...
Also wenn wir von Kulanz reden würden, dann dürfte die Regelung mit den 100tkm wohl zutreffen, bei einer GW-Garantie ist es doch aber egal. Garantie besteht egal ob die Karre 30tkm hat oder 180tkm. Der Händler bzw. der Hersteller der die Garantie anbietet muss da ran. Auch da das Auto hier erst vor nem halben Jahr beim Händler gekauft worden ist.
Sagt mal, könnte der Motorplatzer als Folge von dem einjährigen stehen beim Händler stammen? Wenn er das Öl nicht gewechselt hat, bei verkauf ?Hab gehört, das längere Standzeiten dazu führen (wenn Auto nicht bewegt wird), dass der Motor von "innen rostet". Könnte das nicht der Auslöser sein ??? So nach der Art, ein Jahr gestanden und dann gleich richtig flott KM-Draufgehauen, schließlich reden wir ja hier über nen T6 und keinen alten Daimler Diesel, der auch nach 12 Jahren Standzeit noch zu bewegen ist.
Grüße
Scan
Zitat:
Original geschrieben von dideldum
Die übliche Gebrauchtwagengarantie wird aber manchmal erst im Anschluss an das Gewährleistungsjahr gültig. Je nach Vertrag.
Und selbst wenn: bei über 100.000 Km dürfte einiges an Abzügen rauskommen. Ab 100.000 Km meist nur max. 50% Ersatz...
Kann ganz schön reinhauen bei einem Austauschmotor...
mit zunehmender laufleistung steigt auch die selbstbeteiligung des wagenbesitzers, das ist korrekt. im bereich bis höchstens 120.000km übernimmt die daimler-chrysler ag bis zu 100%, jedoch mindestens 80% der kosten. bei einem komplett kaputten motor, (ja, ich tappe immer noch im dunklen und weiss nichts neues) werden die aber logischerweise den teufel tun, die gesamte summe zu übernehmen. den kelch reichen die sicher erstmal an mich weiter.
wie gesagt kann ich nur beten, denn die reperatur könnte meine bescheidenen finanziellen mittel leicht übersteigen 😉
ich mein.. sonst hätte ich mir doch einen neuwagen zugelegt.
schade, dass man, wie bei so vielem die erfahrung machen muss, dass man die katze im sack auch jenseits von 10.000€ noch durchaus in heimische gefilde holen kann.
verwunderlich nur, warum gerade so ein großer motor derartige probleme bereitet,.. er weist schliesslich keine hightech merkmale auf, wie z.b. die fsi motoren oder sonstige kleine aggregate, die lediglich zur gesteigerten energieeffizienz konstruiert wurden, sprich: ein maximum aus einem minimum an sprit holen.
Wenn anscheinend ein Stück aus dem Motorblock rausgebrochen ist, dann kann das auch ein Materialfehler oder Einschluss im Block sein.
Bei Ölproblemen frisst sich der Motor fest, ebenso bei uraltem Öl etc.
Sobald wass durchschlägt, ist was anderes verdächtig.
Und da der Motor noch lief, kann ja kein Pleuel gebrochen sein, dass den Block durchschlagen hat...
Also meines Erachtens Materialfehler im Guss des Motorblocks mit anschließenden Absacken des Öldrucks durch den Verlust durch das Loch und damit Exitus des gesamten Motors...