• Online: 2.999

zosis

Blog vonzosis

Wed Mar 28 21:08:23 CEST 2012    |    zosis    |    Kommentare (47)

Hallo,
wir haben jahrelang unseren Urlaub in Frankreich mit einem Klappcaravan gemacht. In Deutschland durften wir mit unserem Gespann 80km/h maximal fahren. Alle Versuche scheiterten, den Klappi auf 100km/h zuzulassen. Ohne Stoßdämpfer gibt es keine Zulassung.

Anders in Frankreich. Nachdem ich in den ersten Jahren noch verhalten fuhr, mich aber ständig Gespanne überholten (und das unter den Augen der Polizei) hab ich dann auch irgendwann Gas gegeben. Tempomat auf 133 (macht nach Navi exakt 130) und es ging voran.

Ich hatte in der ganzen Zeit nie irgendwelche Probleme. Keine brenzligen Situationen, kein Ausbrechen. Alles was schön!

Nun stellt euch dies in Deutschland vor. Du fährst mit 130 und Hänger auf der deutschen Autobahn. RTL hinter dir mit der Kamera für den deutschen Fern-Seher unterwegs. Du wirst medial nieder gemacht und alle fordern mehrere Jahre Gefängnis für dich....

Nur zur Erinnerung: Bei dieser Geschwindigkeit bist du in Frankreich der beste Mann und keiner der Franzosen versteht die Debatte im ach so liberalen Geschwindigkeitsbegrenzungsfreien Deutschland.

Wie sind eure Erfahrungen im Ausland?

Viele Grüße,
Zosis

Gespann von damalsGespann von damals

Fri Mar 30 19:17:26 CEST 2012    |    Taxidiesel

@Harhir

Geiles Gespann!

Mon Apr 02 10:59:33 CEST 2012    |    Tessala

Wenn ich hier die Kommentare lese, bekomme ich wirklich Angst.

Soviel überheblichkeit und Selbstüberschätzung habe ich selten gesehen! Ich würde jedem hier, das sich als perfekten Fahrer bezeichnet und auf alle "schwächerer" Verkehrsteilnehmer pfeifft empfehlen ein Fahrsicherheitstraining zu besuchen oder seine Eignung zur Führung eines Fahrzeuges zu überprüfen.

Mon Apr 02 17:13:26 CEST 2012    |    zosis

Dann sollten wir pauschal ganz Frankreich zum Fahrsicherheitstraining einladen....

Sat May 26 19:40:24 CEST 2012    |    ibs

Zitat:

Damit auch die Schwächeren unter uns eine Chance haben, müssen die "Starken" gemassregelt werden.

 

Der Egoismus einiger Beiträge hier ist wirklich erschreckend.

Aber der Egoismus der Schwachen geht in Ordnung? Alles dreht sich um die armen, schwachen Verkehrsteilnehmer und jeder hat Rücksicht zu nehmen?

Einen guten Verkehrsteilnehmer zeichnet Rücksicht und Voraussicht aus. Es ist dessen Verantwortung, die Schwächen (???) anderer Verkehrsteilnehmer zu tolerieren und ggf. durch vorausschauendes Fahren zu kompensieren.

"Wer unter euch ohne Fehler (Sünde) ist, der werfe den ersten Stein auf sie". (Römer 2.1)

Ich jedenfalls bin dankbar, dass es andere Verkehrsteilnehmer gibt, die meine Fehler ertragen und ggf. kompensieren können.

Bis zum Ruhestand jährlich ca. 60.000 bis 80.000 km und mit Hänger bzw. WoWa ca. 10.000 km / Jahr

Allen, die unbedingt 130 km/h fahren wollen und die die Fahrphysik als Ballast betrachten einen schnellen Schutzengel.

Gruß

Ibs, der in der regel mit 100 km/h in Deutschland fährt

Wed May 30 20:51:47 CEST 2012    |    Reifenfüller132778

Krass, wie sich der Anhänger einfach mitsamt Kupplung und Deichsel in den Kofferraum des Ford bohrt oO
DAS hätte ich nicht erwartet..

Sat Jun 30 14:54:01 CEST 2012    |    Rudiger

Wenn der Trailer richtig geladen ist -Stutzlast- kann der locker 130km/h laufen.
Ich ziehe mit unseren Pick-ups auch kleine Anhanger quer durch PA. Immer schon um die 80 mph laufen lassen. mit den grossen trailern, 48' oder 53' gehts auch mit 75/80 durch den tag, und etwas mehr durch die Nacht. Es spielt keine rolle ob ich einen oder zwei trailer auf einmal ziehe. Mit0 unseren "Quads" werden 3 trailer gezogen. Gewichte zwischen 80 und 100 tons. Brauchst nur genug Motor, Getriebe und reichlich Diesel😁.

Rudiger

Fri Sep 21 15:28:22 CEST 2012    |    Rostlöser40756

Unsere STVO (Strassenverkehrsordnung) ist aus den 50ern als die Fahrzeug - und Sicherheitstechnik noch auf einem ganz anderen Stand war. Damals fuhren LKW´s noch mit 2 Hängern und mit 120 PS ohne Turbolader und Retarder in 2 Tagen mit 2 Mann Besatzung von München nach Hamburg. Es gab kein ABS, ASR, Retarder, Tempomat, Klimaanlage, GPS, Scheibenbremsen und all die anderen tollen Sachen die unsere Fahrzeuge heute fast alle Serienmässig haben.
Die Technik ind auch die Fahrerschulung ändert und passt sich an. Die Gesetze sind jedoch immer noch die gleichen. Zumindest für LKW´s und Gespanne.
Wenn man nun nach Amerika oder Kanada schaut wo auch LKW´s mit ca 110 km/h fahren, jedoch weit hinter EU Sicherheitsstandarts und Technik hinterherhinken (zB. Trommelbremsen an LKW Aufliegern) dann wäre es schon angesagt die STVO mal anzupassen und nicht nur das OWIG (Ordnungswiedrigkeitengesetz) zu verschärfen.

Es haben sicher beide Seiten Recht. Ich sehe die Problematik tägl da ich selber LKW Fahrer im Int. Fernverkehr bin. Kaum ist man aus Dtl raus läuft der Verkehr ohne Probleme.
Ich bin der persönlichen Meinung das eine Erhöhung auf 100 oder sogar 110 km/h für Gespanne und LKW´s viele Probleme auf unseren BAB´s lösen würde. Gespanne und LKW´s wären dann nicht mehr der Störenfried. Vorraussetzung wäre allerdings eine generelle Änderung unseres Tempolimits in Deutschland.
Anstatt eines generellen LKW und Gespann Überholverbots auf teilweise 3 oder mehrspurigen BAB´s sollte gelten:

Aufhebung des Überholvervots.
130 km/h für PKW von 06:00 bis 20:00 Uhr das dann bei Nacht wieder aufgehoben werden kann, denn selbst mit einem BMW M5 ist ein 130er Schnitt auf Langstrecken fast nicht zu machen in Deutschland. Damit wäre ein Überholender LKW (der 100 - 110 km/h fährt auch kein Hindernis mehr da es keine Raser oder Drängler geben dürfte.
Erhöhung der zul. Höchstgeschw. für LKW von 60 auf 80 km/h auf Bundesstrassen
Erhöhung des Sicherheitsabstandes auf 100m und keine Begrenzer mehr die dazu führen das es zu Elefantenrennen kommt. Die gabs vor Einführung des Begrenzers und Überholvervots nämlich nicht. Denn gerade dies ist der Grund das jeder Überholt (sobald er darf) Wir fahren heute LKW´s mit 400-600 PS. Aber selbst ein unbeladener 600 PS LKW muss hinter einem mit 70 km/h fahrenden Pferdehänger der von einem 60 PS PKW gezogen wird herfahren. Oder im anderen Fall ein Audi A8 mit WA hinter einem 280 PS Autotransporter der mit 40 km/h über die Kasseler Berge kriecht...

Da auf jedem Reifen das Herstellungsdatum ersichtlich ist kann auch hier die Regelung helfen das Reifen auf Anhängern nicht älter als 4J sein dürfen. (TÜV Kontrolle).

Macht das Sinn oder denke nur ich so???

Tue Dec 26 08:18:25 CET 2017    |    VOCA11

Hallo, vielleicht kannst Du mir helfen. Ich besitze einen robusten VOCA Anhänger Bj. 93, vollverzinkt. Ich habe das Problem, das der Anhänger zwischen 70 und 90 km/h unruhig auf der Straße liegt. so das man das in Innenraum auch merkt. Wenn ich den Anhänger im Spiegel beobachte liegt er aber ganz ruhig auf der Straße. Ich habe bis heute Die Gummistränge, Radlager, Bremsbeläge getauscht. Die Reifen sind auch noch ok und noch nicht alt. Ich weiß jedoch nicht woran das liegen könnte? Vielleicht noch die Felgen tauschen? Vielleicht hat einer von Euch Ahnung und kann mir einen Rat geben. Die Radschenkel an der Achse sind ok. also nicht verbogen. Da ich neu bin, weiß ich auch nicht so genau wo ich was schreiben soll???

Deine Antwort auf "130 km/h mit Anhänger und alten Reifen"