Sat Mar 30 17:44:09 CET 2024
|
Golf3ABS
|
Kommentare (2)
Habt ihr eher Positive oder eher Negative Erfahrung mit euren Dreirad Rollern gemacht?Ja nun ist es soweit. So also was ist denn nun gewesen in der Zeit, was war zu kritisieren, was war gut? Bevor ich das Thema abschliesse muss auch noch gesagt werden das es in den 2 Jahren und den vielen vielen Kilometern auch zwei bis drei Momente gab wo man mit einem der Vorderräder einen Randstein leicht geküsst hat. Das hat wahrscheinlich mehr zu dem Problem geführt als die gefahrenen Kilometer. Ansonsten hatte ich nach einer Standzeit von 2-3 Monaten über die nicht so schöne Jahreszeit Schwierigkeiten die TC zu starten. Die Batterie war in Ordnung und hatte Leistung, das wunderte mich, aber ich musste ewig lange Orgeln und es schien als wollte die TC einfach nicht starten. Der Anlasser drehte den Motor trotz der längeren Standzeit kräftig durch, aber erst nach 1-2 Minuten orgeln konnte der Motor langsam wieder zum Leben erweckt werden. Bis auf dieses eine Beispiel mit den Startschwierigkeiten startet sie sonst sofort und hat auch Motorseitig keine Probleme. Mein Lack auf der Tupperware hat leider durch die Abdeckplane (trotz Vlies Inlay) gehörig gelitten und die MicroKratzer sind dann doch zu sehen wenn man genau hinsieht, vor allem bei direktem Sonnenlicht. Für mich ist die TC ein treues und zuverlässiges Fahrzeug. FAZIT Positiv ist: Ich bin nun wirklich gespannt wann die ersten Motorprobleme beginnen werden. |
Mon Apr 01 22:49:43 CEST 2024 |
Fallobst125
Ein guter Bericht zur Tricity 300 und die 50000 km sind schon eine sehr ordentliche Fahrleistung, bis dahin habe ich aber noch etwas Luft. Irgendwelche größeren Probleme hatte ich bis jetzt auch noch nicht gehabt mit dem Roller. Ich fahre meine seit April 2021 habe dabei auch so meine Erfahrung zum Roller gesammelt und eine paar Wartungen sowie Änderung in dieser Zeit vorgenommen. Die da waren Sitzbank (Komfort), Griffheizung (Oxfort), Auspuff (Leo Vince die Euros waren gerade übrig), Variomatik, Kupplung, (alles Malossi) Bereifung (Heidenau K66 mehrfach), TPMS (TireMoni), Starthilfe und Ladekabel verlegt und so ein paar andere nützliche Dinge. Da du in deinen Blogs auch über die Stoßdämpfer geschrieben hast, möchte ich meine Erfahrungen mal dazu Schildern. Ich fahre ja auf allen Untergründen, ob Feldweg, Autobahn, oder Pflastersteinstraße was den Komfort angeht sind die Originalen Dämpfer eigentlich Mist und bei Rückenproblemen umso mehr. Auf der Piste in schnellen Kurven mit ein paar Löchern drin ist es auch nicht gerade lustig, wenn der Hinterbau sich aufschaukelt. Aber er wo Schatten ist, gibt es auch Licht, und zwar auf wirklich guten Pisten und Kurven gibt es eigentlich nichts zu meckern. Zumindest bin ich nach einigen Recherchen auf die TZ302-350TR-08-88A YSS Dämpfern gestoßen diese haben die Möglichkeit der Zugstufeneinstellung, was ich schonmal ganz gut fand. Die Dämpfer waren eigentlich für den x Max 300 aber es passt ja so einiges an der Tricity was als Zubehör für den x Max 300 gedacht ist. Aber hier hatte ich nicht auf dem Plan, dass die Schwinge beim x Max etwas anders ist und vor allem die Bremsscheibe ist kleiner, was das Hauptproblem ist. Die Dämpfer lassen sich im Tricity ohne Probleme einbauen, aber es bleibt dann nur 1 mm Luft zwischen Feder und der Bremsscheibe, das wäre schon etwas gewagt gewesen, so zu fahren aufgrund der kleineren Bremsscheibe gibt es diese Probleme beim x Max nicht. Über die von dir in deinem Blog angesprochen Öhlins Dämpfer habe ich auch schon nachgedacht aufgrund der Einstellmöglichkeiten und der zwei Federsätze, die dabei sind. Aber die Öhlins unterscheiden sich von den Maßen her auch nicht von YSS Dämpfer und auf allen Bilder dazu sieht man auch nur die Luftfilterseite. Aber wie es auf der Bremsscheibenseite aussieht, da fehlen leider die Bilder diesbezüglich habe ich meine Bedenken nähe Feder zur Bremsscheibe. Vor allem bei dem Preis sollte das dann schon richtig passen, zumal schon die angebotene Farbe nicht so meins ist. In deinem 32500 km Blog kamen auch die Original x Max Dämpfer von jemanden ins Gespräch. Diese würden zwar problemlos in der Tricity passen, aber da ändert sich ja nichts die Federrate ist wahrscheinlich etwas anders, aber die Einstellmöglichkeiten bleiben gleich. Das einzig, was da zu erwähnen, wäre ist, es werden Federn zum Nachrüsten mit ABE für die x Max Dämpfer, angeboten, aber mit diesen kommt der Roller dann auch 2,5 cm tiefer das sollte man da halt dabei beachten. Sollte jemand eine Lösung zwecks anderer Dämpfer für die Trictiy haben, wäre ich daran schon interessiert. Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Roller und ja es könnten ruhig ein paar PS mehr sein. Die Tricity 300 geht ja jetzt ins 5 Jahr vielleicht kommt ja Ende 2024 mal was Neues außer der Farbe.
Sat Oct 12 10:13:39 CEST 2024 |
Gunste
Super interessante Erfahrungsberichte hier von euch! Daumen hoch!
Da ich auf meiner TC Uhr inzwischen die 20.000 geknackt hab, habe ich den Antriebsriemen von Malossi und die Pulli-Gewichte mit Flügel verbaut. Natürlich Ölwechsel, mit Filter, Getriebeöl, Zündkerze, usw.
Ich bin soweit zufrieden mit der TC, allerdings habe ich einen deutlichen spürbaren Leistungsabfall und ich weiß nicht an was das liegt. Dieser Zustand besteht schon länger 1-2 Jahre. Aus diesem Grund habe ich die Pullis und Antriebsriemen auch vor den 20.000 ersetzt. Leider ohne Änderung der Leistung. Anzug ist ganz ok, aber Endgeschwindigkeit mau! Ich schaffe es auf der Gerade gerade mal auf 107km/h, und das bei Vollgas!
Habt ihr irgendwelche Tipps für mich, an was das liegen kann?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald.
Deine Antwort auf "YAMAHA Tricity 300 - das 50.000 km Update"