Fri Sep 07 15:45:54 CEST 2012
|
volvosilke
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
850, 8er, Fehlercodes, LMM, Volvo
Klar zickt so ein fast zwanzigjähriges Auto auch mal rum. Vor einem Jahr tauschte ich nach zahlreichen anderen Teilen der Zündanlage schlussendlich auch die Kerzen (wieder orischinool) und außerdem den LMM. Bis dahin war ständig die Lambdaleuchte gekommen, mit unterschiedlichsten Fehlercodes. Gestern nach Schulschluss angelassen, auf einmal geht er wieder aus. Na prima, denke ich. Rechts ran, Warnblinker an, auf Lücke warten, aussteigen, Motorhaube auf, Fehlercodes auslesen und löschen. Blöde Kiste, mit MIR nicht! Da könnte ja jeder kommen!!!! 😁 Haube zu, eingestiegen, angelassen, läuft. Fährt sich zwar wie ein blöder Sauger, aber fährt. Zum raschen Überholen eines LKWs auch mal kurz 130, ansonsten gemütlich 100, ich will ja nix kaputtmachen. Fehlzündungen ohne Ende beim Gaswegnehmen. Plöpp-plöpp-plöpp. Heil zum Termin gekommen, um fünf soll es weiter gehen. WAS????? LÄUFT????? Die wundersame Selbstheilung des Fast-Youngtimers? Heimfahrt: keine Lamdaleuchte, kein Ruckeln, nix. Und einmal mehr bin ich heilfroh, ein altes Auto zu fahren. - Ich kann meine Fehlercodes selbst auslesen und weiß, was sie bedeuten. Jetzt geht halt die Fehlersuche wieder los. Viel bleibt nicht mehr: Leerlaufsteller und Steuergerät. Hattet ihr auch schon wundersame Selbstheilungen? |
Sat Sep 08 13:39:10 CEST 2012 |
Trottel2011
Das brauchst du auch nicht 😁 Das machen die Eigentümer so schon 😁
Sat Sep 08 14:03:28 CEST 2012 |
schipplock
@volvosilke,
dann kontrollier alle Schlaeuche; wenn sie hart wirken ("brick"😉, dann tausch sie; wenn du Risse siehst, sowieso tauschen. Falschluft ist bei den meisten Motoren ein leidiges Thema und oft verkannt.
Sun Sep 09 14:37:00 CEST 2012 |
jackknife
@Silke: Ich hatte eine ähnliche Selbstheilung bei meinem T5. Nach dem Wechsel der Einspritzdüsen (waren stark ungleichmässig) und einigen anderen Kleinigkeiten wollte die Kiste damals nicht anspringen. Er drehte, aber keine Einspritzung. Ich dachte auch an einen Steuergerätedefekt, hab mit einem Werkstattmeister alle Leitungen vom Steuergerät durchgemessen, ein Alternativsteuergerät getestet, nix.
Dann in einem US-Forum eine Info gefunden: Wenn die Batterie lange abgeklemmt war verliert das Steuergerät offenbar manchmal seine Lernwerte. Danach muss man über eine Minute lang orgeln bis der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor genügend Daten gesendet haben damit das Steuergerät sicher ist dass der Motor sauber dreht und erst dann gibt es die Einspritzung frei.
Normalerweise lässt man einen Wagen mit Kat ja nicht solange orgeln, also Batterie aufgeladen, Schlüssel gedreht - und nach etwas über 60 Sekunden ein erster zaghafter Zündversuch, 10 Sekunden später Zündung auf allen Pötten und er ging danach nie wieder aus.
Muss man nicht verstehen, Volvo selber kannte diesen "Trick" auch nicht, aber er lief wieder.
Der einzige Defekt der ihn später noch ab und an in warmem Zustand vom Zünden abhielt war ein Motortemperaturfühler für 10€, den noch getauscht und er sprang jedesmal sofort an. (der Fühler stand in keinem Fehlerspeicher, hatte auch noch die "Blinkbox" im Motorraum)
Bei einem modernen Fahrzeug hätte man sich vermutlich totgesucht...
Sun Sep 09 15:17:59 CEST 2012 |
volvosilke
Ja, genau den Temperaturfühler muss ich auch mal tauschen, der könnte nämlich auch für den zu fetten Lauf verantwortlich sein.
Zu fett daher, weil er hinten raus schon ordentlich mieft. Tun die T5 in bestimmten Fällen eh öfter mal, aber der Fühler könnte auch dran schuld sein. Ist ja schnell raus gefriemelt, direkt unterm Thermostat.
Noch ein paar Kleinigkeiten, dann habe ich doch fast wieder einen Neuwagen... *lach*
Sun Sep 09 15:47:52 CEST 2012 |
Trottel2011
Hmm, wenn er hinten raus stinkt (faule Eier?) kann es auch am Kat liegen. Wenn dieser nicht richtig arbeitet (zugesetzt) kann man das in der Regel auch riechen.
Und den musst du dann sofort abstoßen und wieder einen Altwagen kaufen (sorry ich konnte nicht anders 😁 😁 😁)
Just Kidding 🙂
Sun Sep 09 16:08:59 CEST 2012 |
Standspurpirat38000
Ein Kat, der die Abgase nach faulen Eiern, oder, was weitaus gefährlicher ist, nach Bittermandel riechen lässt, ist zu kalt, um seine Arbeit verreichten zu können.
Nicht nur im Winter fallen die Stinkbomben auf, auch im Sommer, nach dem Anlassen des noch kalten Motors.
Sun Sep 09 16:25:42 CEST 2012 |
Batterietester30211
@Trottel
Ich fahre 4 Volvos (3x V70I und 1x V40) Die haben alle zwischen 270 und fast 400 tkm auf der Uhr... Nicht einmal hat mich einer stehen lassen... Und das bei ~90 tkm im Jahr
Sun Sep 09 16:33:09 CEST 2012 |
Trottel2011
@ Kunzs
Habe ich geschrieben dass die Fahrzeuge reihenweise liegenbleiben? Es gibt Fälle wo mancher die Faxen dicke hat. Die gibt es aber bei jedem Hersteller 😉
@ Hartgummifelge
Jop! Besonders wenn der Kat sogar NOCH kleiner ist, als legal erlaubt (200 Zellen Kat ist schon ausreichend um z.B. Euro 4 noch grenzwertig zu erreichen aber 100 Zellen macht kaum noch eine nennenswerte Filtrierung) riecht man das noch besser. Die Polizei geht hier bei "jugendlichen" oftmals so vor, dass man das Entfernen des Kats per Nase feststellt. Die meisten denken, dass sowas nicht auffällt. Es fällt dummer weise sehr wohl auf 😁 Es stinkt bestialisch und verrät einen sofort! 😁
Sun Sep 09 16:56:55 CEST 2012 |
Standspurpirat38000
Die grössere Gefahr liegt darin, das man leicht die Geruchschwelle überschreiten kann, dann riecht man gar nichts mehr, sodass einem die Luft ausgeht, ohne zu wissen warum.
Ein leerer Kat verhindert das entstehen der Blausäure oder des Schwefelwasserstoffs, es kommen lediglich Stick- und Schwefeloxide, CO, CO2, und Kohlenwasserstoffe hinten raus.
Sun Sep 09 18:51:59 CEST 2012 |
volvosilke
Keine Sorge, der Kat ist in Ordnung, es riecht einfach "zu fett". Das sagte auch schon mal jemand in der Werkstatt.
Echt? Der 100-Zeller schafft die AU nicht?
Dann den 200-Zeller (wenn meiner doch mal die Grätsche macht) und vor der AU immer schön brav E85 zutanken. 😛
Sun Sep 09 18:58:47 CEST 2012 |
Standspurpirat38000
Keine Sorge, auch mit dem 100 Zeller ist die AU zu schaffen..
Sun Sep 09 19:04:56 CEST 2012 |
Trottel2011
@ Silke
100er Zeller wird eng. Es muss dann wirklich 1a funktionieren damit es bei der HU was wird.
@ Hartgummifelge
Nicht immer ist es damit zu schaffen. Ein 100 Zeller MUSS optimal angewärmt etc. sein damit es auch die Abgase brauchbar per Katalyse reinigen kann.
Sun Sep 09 19:08:02 CEST 2012 |
Standspurpirat38000
Ja und, der Motor muss zur AU auf Betriebstemperatur gebracht werden, der Kat ist zur Messung garantiert nicht kalt..
Sun Sep 09 21:56:49 CEST 2012 |
schipplock
Eben.
Mon Sep 10 17:27:19 CEST 2012 |
Erwachsener
Silke, ich weiß auch, warum ich einen 850 fahre. 😎
Kann zwar nicht mehr direkt vorn ausblinken (MJ 1996), aber immerhin noch mit einer passiven Ausblinkbox (die immer dabei ist) von der "halben OBD-II-Schnittstelle" aus, die bequemerweise neben dem Zigarettenanzünder sitzt.
Mal davon abgesehen: Warum liest man nix von Dir im zutreffenden Volvo-Unterforum?
Mon Sep 10 18:09:37 CEST 2012 |
Trottel2011
@ Hartgummifelge
Auch wenn der Kat auf Temperatur ist, kann der Wagen damit auch durch die AU fallen. Wenn die Funktion nicht komplett gewährleistet ist, ist dies eben nicht zu 100% möglich. Wäre nicht das erste Mal, dass ein 100 Zellen Kat zum Durchfallen führt 😉
Mon Sep 10 18:18:41 CEST 2012 |
schipplock
die beim Tuev fummeln doch solange, bis der Wert passt.
Mon Sep 10 18:43:46 CEST 2012 |
Standspurpirat38000
Wenn sie die Vergaser einstellen können, ja, beim Benziner Einspritzer nicht immer, bei PD und CRD gehts nicht, bei alten Dieseln ja..
Ein Kat, der auf Betriebstemperatur nur ein bischen funktioniert, ist meist gebrochen. Minikats aus Edelstahl funktionieren oder nicht, wenn nicht, sind sie verrußt, das melden im Vorfeld die Lambdasonden.
Mon Sep 10 18:57:24 CEST 2012 |
schipplock
bei meinem Audi 80 haben sie immer die Leerlaufdrehzahl erhoeht, weil die immer etwas zu niedrig war. Bis jetzt hats immer geklappt, aber ich fahr ja auch alten Rost.
Mon Sep 10 19:08:08 CEST 2012 |
volvosilke
@ Erwachsener: Ich sehe da ab und an mal rein, aber meist haben andere Leute schon bessere Tipps gegeben als ich könnte, bis ich das sehe. 😉
Mon Sep 10 19:53:36 CEST 2012 |
Trottel2011
@ Hartgummifelge
Doof nur, dass der Volvo hier aus einer Ära stammt, als man nur EINE Sonde VOR dem Kat hatte... Da ist nichts mit melden.
Sun Nov 04 13:54:13 CET 2012 |
T5-Power
Wird ja mal wieder viel Unsinn geschrieben.....
Pixelfehler beim Bordcomputer 850?
Wie soll das gehen?Was soll daran pixeln?
Das ist ein simples LCD-Klotz-Display,da kann nix pixeln.
Und die "alten" 850 und V 70 I bis einschließlich Mj.1998 hatten auch bereits 2 Lambdasonden.
Schönreden werde ich mir die Macken der alten Volvos nicht mehr,dafür habe ich ehrlich gesagt zu lange mit Volvo zu tun.
Wer das weiterhin machen will,soll damit glücklich sein.
Die rosarote Brille habe ich aber schon lange abgenommen und kann mittlerweile zwischen liebenswerter Macke und massivem Problem unterscheiden.
Ein Notstop auf der Autobahn gehört sicherlich nicht zu Ersterem.
@ Silke: Wieso wurdest Du 20 Jahre lang von Opel enttäuscht?
Meines Wissens nach hast Du doch selbst nie was anderes als Volvo gehabt?!😕
Martin
Tue Dec 11 13:22:21 CET 2012 |
TERWI
Welches Fahrzeug hat nicht irgendwann mal seine "Tage" oder Zipperlein. Sicher alt wie neu.
Nur wenn ich mir - sagen wir mal - einen Quasi-Neuwagen zulege, kostet der mich in der von mir gewünschten Ausstattung mit entsprechend Platz sicherlich noch min 15 T€. Oder mehr.
Kleiner für das Geld geht auch - meine Frau hatte sich vor 3 Jahren entschieden von einem 745 auf einen SMART umzusteigen.
Heute nach Leasingablauf fährt sie wieder Volvo - V70-I.
An solchen Fahrzeugen kann man so gut gar nichts mehr machen - falsch: Absolut nichts mehr selber machen.
Der SMART hatte ja noch 2 Jahre Garantie und hätte er die nicht gehabt, ich hätte die Kiste wohl mal irgendwann angesteckt.
Alles zwar nur kleinigkeiten, aber nervig und in Summe sehr teuer, weil eben nur noch Fachwerkstatt.
Abgesehen vom Wertverlust und den nicht grade preiswerten Inspektionen.
Ich hatte folgendes auch schon mehrfach in unserer Foren-Ecke so geschrieben:
Wenn ich mir ein 12-18 Jahre altes Auto kaufe, muss ich wissen, das mit mit Reparaturen zu rechnen ist.
Je nach dem, wie gut ich die Technik kennen und mir selbst ein Bild vom Fahrzeugzustand machen kann, zahle ich für ein gut erhaltenes Stück (hier logo Volvo bis MJ 2000) eben 'nur' 2.000 - 3.000 Taler.
Möchte ich so einen Elch gerne länger fahren, dann stecke ich halt eben auch noch was rein - sagen wir mal ca. 3.000 Euronen für Stoßdämpfer, Bremsen kplt, ZR-Wartung kplt, Querlenker & Stabis, gern genommen auch die Ölfalle und andere Kleinigkeiten, wie undichte Trocknerflasche der Klima mit Neubefüllung oder gar nem neuen Klimakompressor.
All diese Arbeiten kann ich in einer preiswerten Werkstatt meines Vertrauens mit preiswerten Ersatzteilen machen lassen.
Gut - dann habe ich 5.000 - 6.000 in dem Tier versenkt, aber habe dann auch ein Fahrzeug, was bei guter Pflege die nächsten Jahre eben nicht mehr nach Reparaturen schreit.
Von normalem Verschleiß wie Bremsen, Zündi's, Wischer, Reifen & Co. rede ich hier nicht - das ist bei anderen auch regelmäßig fällig.
Anmerkung noch dazu:
Rost kennt so ein Volvo i.d.R. nicht - ganz im Gegensatz zu anderen Qualtiätsmarken in diesem Alter oder gar noch jünger !
Im Gegensatz dazu stelle man sich dann mal vor, einen 10++ T€-Wagen gekauft zu haben, der noch Kinderkrankheiten auszusitzen hat und bei dem kurz nach Kauf auch gleich noch ne große Inspektion ansteht.
80 - 100 € Stundenlohn und mehr sind heute in einer Markenwerkstatt absolut keine Seltenheit mehr.
Und dann vielleicht noch den ADAC holen, weil die Batterie platt ist und der gute Mensch dich in die Werkstatt schleppen muss, damit der neue Saftspender erst mal dem Board-Composter bekannt gemacht werden muss ? Nein Danke !
Ich kenne einige Leute, die das Geld haben und sich gelegentlich "was neues gönnen". Wenn man mit diesen Leuten mal so drüber spricht, was die Kisten so 'nebenbei' sonst noch kosten, wird einem übel.
OK - viele von denen kennen es nicht anders und ergeben sich ihrem Schicksal.
Andere jedoch erinnern sich dann doch wieder mal an die guten alten Kisten, wo man Kleinigkeiten noch selbst machen konnte und eine defekte ZKD nicht gleich einem Totalschaden glich.
Aber eben genau das sind heute die vermeintlichen Argumentationen: Was willst du denn in die alte Kiste noch 'soooo' viel Geld reinstecken ?
Eben grade doch, wenn man mal die Rechnung richtig betrachtet.
Deine Antwort auf "mal wieder.... *nerv* ;-) PRO ältere Autos!"