• Online: 2.646

Thu Jan 25 10:50:53 CET 2018    |    Tobner    |    Kommentare (22)

Sodele,

nachdem nun das "Kurzzeitprojekt" Trabant,welches schlimm ausuferte, erstmal soweit beendet ist, habe ich Zeit, mich um den BMW zu kümmern. Momentan suche ich noch Teile zusammen, aber die Sammelei neigt sich dem Ende. Es fehlen als große Posten nur noch die Nockenwellen, die ich gern umschleifen lassen möchte und ein Einmassenschwungrad. Original hat der M62 ein fast 18kg schweres Zweimassenschwungrad, welches den Motor träge erscheinen lässt. Die Firma CCC-Motorsport hat ein 7kg leichtes Einmassenschwungrad (EMS), welches ich nach der Rallye beschaffen werde.

Problematisch ist noch die Kupplung. Ich fahre ein 5 Gang Getriebe, welches nur am 3.5Liter V8 zum Einsatz kam. Den 4.4Liter gab es nur mit 6Gang oder Automatik. Ein 5Gang an einen 4.4Liter zu schrauben geht zwar, doch müsste man dann aufgrund der Getriebewelle die Kupplung vom 3.5Liter V8 fahren, welche aber öfters das Drehmoment nicht übertragen kann und abraucht. Die größere Kupplung vom 4.4 geht aufgrund der Getriebewellenverzahnung nicht (so richtig). Da gibt es aber Mittel und Wege, dieses Problem zu beheben.

[bild=1]

[bild=2]

[bild=3]

Nachdem ich dann über Weihnachten das V8-Umbauset von 300mm.de bestellt hatte, konnte ich auch richtig loslegen. Das Paket umfasste folgende Teile:

- Motorhalter
- Motor- und Getriebegummis
- Spezialradnaben für die VA
- Bremssatteladapter für die VA und die HA
- Achstieferlegung
- Bremsbetätigungstange (vom Bremspedal bis Hauptbremszylinder)
- Haltebleche BKV zum Einschweißen
- Kühlerabschlussblech für den E28 Kühler

Ich habe den alten Motor samt Getriebe ausgebaut, den Motorkabelbaum entfernt und ein Halteblech am linken Dom entfernt. Dort war original ein Behälter befestigt, der aber für den Bremskraftverstärker weichen muss. Das abgefahrene: BMW baute in den älteren 5er mit V8 Motor den Bremskraftverstärker hinter den Scheinwerfer auf der Fahrerseite, weil nirgendwo sonst Platz ist. Es wäre auch möglich, bspw. mit einem Waagebalken und ohne BKV zu fahren, aber das sehe ich sehr kritisch. Es nützt auch nichts, wenn die Kniescheibe rausspringt eh das Auto bremst.

Danach habe ich ein Lenkgetriebe vom 3er BMW (E36) eingebaut. Dieses ist bedeutend direkter, fährt sich besser und die Anschlüsse sind etwas versetzt, was dem Einbau des V8 zugute kommt. Der größte Vorteil ist, dass das Lenkgetriebe die Achstieferlegung kompensiert, da es am Anschluss von der Lenksäule etwas länger ist. Also kurz gesagt: Achse und somit Lenkgetriebe liegt 20mm tiefer, Anschluss zur Lenksäule ist 20mm länger - Lenksäule passt plug&play ans Getriebe.

[bild=7]

Danach habe ich die Motorhalter vom Umbauset montiert, die Motorgummis auf die Vorderachse geschraubt und den Motor in den Motorraum gehangen. Das war notwendig um die Platzverhältnisse zu klären. Als der Motor drin war, habe ich mir die kritischen Stellen angesehen und für weniger problematisch befunden. Folgende Stellen sind eng:

- alle

Aber seht selbst:
[bild=4]

[bild=5]

[bild=6]

[bild=9]

Am engsten ist es an der Spritzwand, die Anschlüsse zum Wärmetauscher liegen fast an. Außerdem ist zwischen Lichtmaschine und Längsträger ungefähr 2cm luft und das Batterieblech muss etwas verkleinert werden. Batterie kommt sowieso in den Kofferraum.

Als der Motor saß, habe ich den BKV vom E34 540i eingepasst. Dazu muss man den originalen Halter kürzen, die beiden Haltebleche oben und unten einschweißen und festschrauben. Problematisch war, dass das obere Halteblech nicht vorgebogen war und ich erstmal ein wenig probieren musste. Auch hier sind die Platzverhältnisse kritisch, da der Hauptbremszylinder nach vorne aus dem BKV herausragt. Der HBZ ragt zwischen die beiden Scheinwerfer und hat nach vorne vllt noch einen cm Platz. Auch zum Motor hin ist da wenig Platz, aber es passt.

[bild=10]

[bild=11]

[bild=12]

Danach habe ich den Motor wieder herausgehoben und die Bleche durchgeschweißt. Außerdem habe ich einen Satz 17Zoll Stahlfelgen vom BMW X1 geschossen, die dann auf das Auto kommen. Schick dabei ist, dass sie die riesen Bremse verstecken und das Sleeper-Image unterstreichen 😁

[bild=8]

Die Hinterachse und die Radlagergehäuse der HA sind beim Pulverbeschichten, danach kann ich die alte HA mit Trommelbremsen ausbauen und die überholte Scheibenbremshinterachse verbauen. Zum Einsatz kommen Radnaben vom Z4 (wegen LK 5x120), Bremsscheiben vom Z4, Bremssättel vom E34 540i samt Halter und Bremssatteladapter von 300mm.de.

Bis zur Rallye werde ich mich noch etwas um die Elektrik kümmern, die ist bei dem Projekt auch nicht ohne. Da ich beim Kauf des Motor einen riesen Fehler gemacht habe und die Komponenten der elektrische Wegfahrsperre nicht mitkaufte, komme ich etwas ins Schwimmen. Die EWS beinhaltet eine Ringantenne samt Schlüssel mit Transponder, Kabelbaum und das EWS-Steuergerät. Ohne ein Signal von der EWS gibt das Motorsteuergerät aber nichts frei. Man kann die EWS aber nicht ohne weiteres simulieren oder aus dem Motorsteuergerät auscodieren...
Außerdem bekommt das Steuergerät das Geschwindigkeitssignal vom ABS-Block. Da mein BMW aber kein ABS hat (und ich es auch nicht nachrüste), muss ich an dieser Stelle auch zaubern. Aber ich denke, da finden sich auch Wege...

Es wird wohl erst nach der Rallye die nächsten Fortschritte geben, aber das Projekt rennt ja nicht weg 😁

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jan 25 13:35:21 CET 2018    |    pico24229

Hot!

Thu Jan 25 14:31:48 CET 2018    |    Schattenparker50732

Bin mal gespannt wie es weiter geht. E30 mit V8 ist ne super Sache!

Thu Jan 25 14:58:57 CET 2018    |    Turboschlumpf6

Mehr Power! HRHRHR! 🙂

Thu Jan 25 21:20:34 CET 2018    |    Dynamix

Kein LS Swap? 😁

Fri Jan 26 04:33:47 CET 2018    |    Achsmanschette48652

Cooles Projekt. Ich bin dabei!!! Blog ist voller Spannung gefolgt :-)

Fri Jan 26 10:13:07 CET 2018    |    impact_BoB

Platz ist in der engsten Hütte! 😁

Dann drücke ich die Daumen, dass du die elektronischen Probleme auch noch in den Griff bekommst!

Fri Jan 26 13:05:11 CET 2018    |    Goify

Nicht schlecht, auch wenn man meint, ein E30 mit V8 wäre schon fast Mainstream, steckt eine Menge Arbeit dahinter.

Fri Jan 26 13:13:28 CET 2018    |    Dynamix

Müsste ein Small Block von der Größe nicht sogar besser da reinpassen? Es gibt ja die Miata Umbauten und der hat ja sicherlich noch viel weniger Platz für den Motor als der E30.

Es gibt da auch dieses Nissan Silvia-Pick-Up Chimärenteil mit einem LS2 Small Block. Fährt ziemlich erfolgreich in irgendeiner Driftmeisterschaft hier in D mit. Scheint da ja auch gut zu klappen 🙂

Rein technisch gesehen ist ein BMW Motor in einem BMW selbstverständlich besser aufgehoben aber ich habe schon E30 Umbauten mit Skyline Motoren gesehen, da kann man auch wirklich alles mögliche in die Kiste einbauen 😁

Fri Jan 26 13:19:07 CET 2018    |    PIPD black

Einbauen kann man alles. Immer nur die Frage wie "natürlich" das Ursprungsauto belieben soll.
Wenn man sich z. B. mal die Ken-Block-Umbauten ansieht, da geht schon was. Aber ein Sleeper isses dann nicht mehr.

Fri Jan 26 13:21:01 CET 2018    |    ToledoDriver82

Ich muss unbedingt mal in seiner "Werkstatt" vorbei schauen 😁

Fri Jan 26 13:24:31 CET 2018    |    Dynamix

Naja, so ein E30 mit V8 ist jetzt alles andere als "natürlich" 😉

Ich finde wenn man schon so was richtig verrücktes macht dann kann man notfalls auch in die Vollen gehen. Für die Leistung muss ja eh alles mögliche umgebaut werden damit der TÜV dir da seinen Sticker draufpappt.

Einfach nur den Motor reinklatschen und dann Bremse und Reifen so lassen wie vorher wird ein Prüfer wohl nicht einfach so durchgehen lassen wenn das alles vorher nicht schon völlig überdimensioniert war.

Spätestens wenn du dann irgendwelche Aftermarket Felgen 3 Nummern größer fahren musst und darunter eine deutlich größere Bremsanlage hervorlugt wird ein geschultes Auge sofort merken was Phase ist 🙂

Fri Jan 26 13:25:54 CET 2018    |    ToledoDriver82

Deswegen ja die großen Stahlfelgen 😉 erst auf den zweiten Blick ersichtlich was da Sache ist

Fri Jan 26 13:29:38 CET 2018    |    PIPD black

Mit "natürlich" meinte ich das äußere Erscheinungsbild.
Mit Versetzen von Radhäusern und Veränderungen an Achsen und Spur ist Vieles möglich, aber die E30-Form bleibt nicht "natürlich".

Fri Jan 26 13:33:52 CET 2018    |    Dynamix

In vielen Fällen sieht man vom Motorumbau gar nichts. Für den Skyline Motor musste weder die Karosserie, noch die Haube irgendwie vergrößert werden. Wenn der BMW V8 da ohne Karosseriearbeit reinpasst, dann geht so ein Small Block da 3 mal rein. Die kompakte Bauweise ist ja einer der Vorzüge von dem Teil 🙂

Fri Jan 26 13:38:52 CET 2018    |    ToledoDriver82

Hier geht es aber denk ich eher um die "Machbarkeit" ...fährt eben nicht jeder so ein Teil in dem Auto 😁 von daher find ich die Idee interessant

Fri Jan 26 13:43:19 CET 2018    |    Dynamix

Interessant ist es alle mal 😉 Ich sag halt nur das man auch mal richtig auf die Kacke hauen kann wenn man sich den ganzen Aufwand macht. Man sieht ja schon in den Artikeln das es eben nicht so Plug & Play ist wie sich das so mancher Träumer vorstellt.

Thema Motorumbau war eins meiner Lieblingsthemen damals im Golf III Forum 😁 Die schwachsinnigsten Umbauideen:

1. Will meinen Golf vom 60 PS auf 75 PS Motor umbauen, was brauche ich alles?
2. Will meinen Golf vom 75 PS auf 90 PS Motor umbauen, was brauche ich alles?
3. Will meinen Golf von xxPs auf VR6 Bi-Turbo/Kompressor schlagmichtot umbauen, was brauche ich alles und reichen 2000€ dafür aus?

Hach, waren das herrliche Zeiten. 99% der Typen die das groß ankündigten haben das nie durchgezogen 😁 Mal davon ab das in 99% der Fälle ein neues Auto mit genau dem Motor tausend mal sinnvoller und günstiger gewesen wäre 😛

Fri Jan 26 13:47:42 CET 2018    |    ToledoDriver82

Kenn ich aus dem Kadett Foren von damals 😁 im Astra F geht es noch. Dafür geht es bei FB in der internationalen GD Gruppe zur Sache,dort gibt es kaum ein Tag wo es nicht um Motorenumbauten und der Frage nach Teile geht

Fri Jan 26 14:18:11 CET 2018    |    Reifenfüller133375

Richtig cool, freue mich weiter auf neue Updates... E30 V8 ist schon eine richtig coole Sache 🙂 Schön, dass sich tatsächlich jemand gefunden hat, der nicht bei kleinen Hindernissen aufgibt und das Projekt verwirft, sondern es weiterhin durchzieht. Da gehört einiges zu, hast am Audi ja geübt.

Ich kenne zumindest einen Volvo P2 (S60), bei dem ein Motortausch von 2.4 Liter Sauger auf T5 (2.3 oder 2.4 Liter Turbo) durchgeführt wurde, der fährt 🙂 Und der wurde von 2000-2009 gebaut. Volvo war aber (zum Glück) immer ein paar Jahre hinterher, was CAN bzw. Technologien generell im Fahrzeug betrifft.

Ich werde im Februar...März einen neuen verstärkten und neu aufgebauten T5 Motor in meinen C30 bauen (lassen), aber das ist ja langweilig - den gab es immer in der Plattform. Der einzige Unterschied ist die Ölwanne, wo bei meinem neueren Motor ein Ölstandssensor vorhanden ist - womit dann allerdings auch der Motorkabelbaum getauscht werden muss.

Fri Jan 26 15:39:32 CET 2018    |    Tobner

Wow, malwieder ein Artikel, der Kommentare generiert. Das beste Kompliment für einen Blogger. 😁

Problematisch ist bei dem BMW V8 der Bankwinkel von 90°, somit baut der Motor recht breit und so wirds halt eng. Wenn man bspw den V10 von BMW hernimmt, passt er fast noch etwas besser, da der nur 60° Bankwinkel hat. Dort wird es halt vorne und hinten knapp 😁

ein LS hätte auch Stil, aber es wird schon haarig den M62 eingetragen zu bekommen. Wenn man dann mit einem LS kommt, kann man glaub ich gleich aufhören. Dort muss man dann die Motor- und Getriebehalter selber bauen, dazu braucht man einen Festigkeitsnachweis der Eigenbauteile, dann noch den Festigkeitsnachweis der Karosse und und und. Ich denke, in Deutschland so gut wie unmöglich mittlerweile.

Fri Jan 26 15:47:42 CET 2018    |    PIPD black

Da hat du wohl nicht Unrecht.

Mon Jan 29 13:23:44 CET 2018    |    impact_BoB

Haben die Motorhalter von 300mm ein Gutachten dabei, was bei der Eintragung hilft? Denn in deren Shop steht darüber nichts. Oder stehen in dem Datenblatt, welches in der Produktbeschreibung aufgeführt ist, die TÜV-relevanten Festigkeitsnachweise drin?

Mon Jan 29 15:29:20 CET 2018    |    Tobner

Ja, es sind natürlich Festigkeitsnachweise dabei. Sonst hätte ich es nicht gekauft

Deine Antwort auf "E30 V8 - Take 1"