• Online: 2.792

Fri Sep 02 19:34:20 CEST 2016    |    Tobner    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Audi 80

Wo stehen wir?! Das Auto ist lackiert und ich bin als Student plötzlich so flüssig wie Granit. Es hieß also: Fahren, ohne dass etwas kaputt geht. Weit bin ich nicht gekommen, da ich monatlich gute 2500km fuhr, um in den Praktikumsbetrieb des Studiums zu kommen. Das Auto sah außen schön aus, doch hatte ich das Gefühl, der Motor kränkelte. Er lief zwar, aber er lief immer rauher und wurde inkontinent. Inkontinet ist kein Ausdruck, er war inkontinentest. Das Öl tropfte durch die Ventildeckeldichtung auf den, hörbar gerissenen Krümmer und dampfte vor sich hin, außerdem fraß der Motor alles, was er bekam. Er verbrannte Öl, sodass sich der schöne hintern des Audis innerhalb kürzester Zeit dunkel färbte. Es waren kleine Ölkohlefluseln, die sich am Lack absetzten. Und dann kam ich: Ich war damals auf die wahnwitzige Idee gekommen, die Ölkohle mit einem heißen Lappen abzuwischen. Was dabei passierte, kann man am besten mit den Worten "absolute Katastrophe" beschreiben. Ich wischte das Zeug breit. Breiter. Breitest. Es kotzte mich an. Der Ölverbrauch stieg auf über einen Liter auf 1000km, es musste also etwas passieren. Achja, Wasser hat er auch gefressen wie ein kaputter... KM-Stand waren um die 260tkm.

Jetzt wirds technisch. Wir sind ja hier bei MOTOR-talk, nicht bei Schickimicki-neulackierteAutos-talk. Oder so.

Der Audi war abgemeldet. Warum? Er wurde im kommenden Frühling dann auf Saison angemeldet. Nach der ganzen Arbeit mit der Lackierung stande fest, dass die Kiste im Winter nicht mehr ran musste. Auch, wenn der quattro dazu bestens geeignet war. Egal. Es ging an den Motor. Geplant war anfangs nur die Kopfdichtung und etwas Geraffel rundum. Am Ende hab ichs wieder komplett übertrieben, aber das passiert mir leider fast jedes mal. Ich hatte also erstmal den Kopf "runnergeruppt". Ging recht easy. Dazu nur Ansaugbrücke runter, Ventildeckel runter, Krümmer und Gefratz vom Kopf abschrauben, Zahnriemen runter und ab damit. Achja: Der Zahnriemen, den ich irgendwann 2011 oder 2012 verbaut hatte, war von Contitech. Katastrophe, denn er quietschte. Kann doch nicht sein? Ist aber so. Als der Motor das quietschen anfing, bin ich gleich unterm Auto verschwunden. Alle anderen Riemen ab, sodass wirklich nur noch der Zahnriemen drauf war. Es quietschte. Es machte mich wahnsinnig! In dem Zuge kam gleich ein neuer von Gates.
[bild=1]
[bild=2]
[bild=3][bild=4][bild=5]
Ich schraubte den Krümmer ab und bekam erstmal einen kleinen Infarkt. Der Krümmer war nicht gerissen, er war komplett zerdröselt. Und ich wunderte mich, warum er nie auf anständige Abgaswerte gekommen war 🙄 Ein Stehbolzen war abgerissen, am Kopf sah man, wie er dort raus saute. Das kleine Ferkel. Danach habe ich den Kopf zerlegt. Nockenwellen raus, Ventilfedern raus und dann Ventile raus. Tja, was macht man jetzt mit dem Klotz Alu? Man sucht sich einen kompetenten Motormann. Nicht die Frödel, die die Motoren zusammendreschen als gäbe es keinen morgen. Nein, einen, der förmlich in den Kopf reinkrabbelt, alles begutachtet, alles vom feinsten macht und am Ende einen tiptop-Motor abliefert.
Ich gondelte also mit dem Wintersubaru ins schöne Raschau im "Arzgebäärsch" zu Michaels Tuning-Klinik. Der Micha war einer dieser verrückten, die einen Motor mit einer fanatischen Gründlichkeit zusammenschmiedeten. Genau das richtige für mich. Hier muss ich mal ein Lob für seine grandiose Arbeit lassen, er hat sich wirklich Zeit gelassen, hat mit mir einen perfekten Kompromiss gemacht, hat mich beraten und top arbeit abgeliefert. So, bitte Michael 😁

Hier muss ich etwas ausholen. Als ich bei Micha angekommen war, redeten wir sicher 3h über den Motor. Anfangs wollte ich ihn nur schick haben, geplant und abgedrückt. Er überedete mich, den Kopf komplett überarbeiten zu lassen. Der Zylinderkopf ist einer der letzten "alten" 16V Köpfe aus dem VAG-Regal. Baugleich mit den den 16Ventilern aus dem Golf 2, Corrado, Scirroco also mit Kennbuchstaben KR,PL, 9a und wie sie alle heißen. Nur die letzten Köpfe, also ABF aus dem Golf 3 GTI und halt der ACE von Audi waren komplett maschinell gefertigt, das bedeutet, sie waren besser verarbeitet, streuten nicht so stark und waren etwas standhafter. Außerdem wurden die damals schärfsten Seriennockenwellen in dieser letzten Ausbaustufe verbaut. Und zuletzt waren die Ventile etwas anders, im Detail hab ich es schonwieder vergessen und der Brennraum ist anders geformt, sodass die Köpfe nicht reißen. Die alten 16V reißen sehr oft zwischen den Ventilen und dem Zündkerzenlöchern glatt durch. Ich hatte also einen "guten" Zylinderkopf, okay. Aber was macht man, um ihn nochmals zu verbessern? Micha machte mir ein Angebot, dass ich nicht ablehnen konnte. Wir mussten einen Kompromiss finden, eine komplette, entgültige Bearbeitung war finanziell nicht mehr drin. Ich kopiere mal den Umfang stichpunktartig hier rein:

-16x Ventile nacharbeiten und Rundlauf prüfen
-8x Auslassventilführungen aus & einpressen
-8x Auslassventilführungen aufreiben (VAG)
-8x Einlaßventilsitzringe 2mm innen vergrößern
-8x Einlaßventile umschleifen
-8x Einlaßventile 45° Sitze nachschleifen
-8x Einlaßventilsitzringe 45° korrekturfräsen
-Zylinderkopf & Einbauteile reinigen und prüfen
-16x Ventilfeder Druckkurve prüfen
-16x Ventile einschleifen
-8x RS2 Beilegscheibe innen 2mm vergrößern
-1xAbgasstehbolzen ausbohren/Gewinde nacharbeiten
-evtl. Kühlmittelkanäle vergrößern & anpassen
-Kopfdichtungsfläche planschleifen
-Zylinderkopf außen micro-strahlen
-evtl. 4x Brennräume nacharbeiten/anpassen

Geil ne?! 😁
Ich lass mal Bilder sprechen, auf den Bildern macht Micha immernoch ein paar Bemerkungen. Die Ventilführungen wurden nur auslassseitig gewechselt. Die Einlassseite war noch in Ordnung. Verbaut wurden längere Führungen vom ?KR?, die man unten konisch abdrehen kann. Dadurch werden die Ventile besser geführt, die Führungen leiern nicht so schnell aus und sind im Auslasskanal strömungsgünstiger als die originalen. Die Ventilsitze wurden an den Einlassventilen angepasst. Die Ventilsitzbreite beträgt jetzt 1,5mm. Es ginge auch weniger, aber der Motor muss noch viel fahren.

[bild=7][bild=8][bild=12][bild=9][bild=10][bild=11][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21]

Danach besorgte ich mir eine Drosselklappe vom 10V Sauger (NG) und bearbeitete sie, wie es auf 20V-Sauger-Tuning beschrieben wurde. Ich habe in der Bastelwut leider keine Bilder gemacht. Warum die NG-Drossel? Die originale DK hat eine Verringerung in der kleineren Klappe. Diese soll für harmonischere Gasannahme sorgen. Rotz. Braucht kein Mensch.
Hier mal die beiden Drosselklappen. Links die vom NG, Rechts die originale.
[bild=6]

Außerdem wanderte noch ein Fächerkrümmer herzu. Dieser ist vom 20V Sauger (7A) aus dem Audi 80/90 typ89. Er passt. Wenn man ihn anpasst. Bedeutet, man muss 2 Flansche drehen und wieder verschweißen. Anschließend habe ich ihn mit Hitzeschutzband eingewickelt. Glücklicherweise habe ich das billigste gekauft, was ein Jahr später dann aushärtete und zerbröselte🙄 Das Hosenrohr muss auch angepasst werden, dazu später mehr.

Ich holte also den echt megaaapornösen Kopf vom Micha, schraubte den Krümmer heran und wollte ihn, nachdem ich die Dichtfläche am Block und die Kolbenböden geputzt hatte, auf seinen Bestimmungsort setzen. Ein Kumpel half mir mit dirigieren. Ich balancierte das (recht schwere) Konstrukt im Motorraum umher und der Kumpel versuchte, den Kopf auf die passenden Metallstifte zu setzen. Es ging nicht. Auf, ab, hin, her, rüber, nüber. Irgendwo stießen wir an. Nach einigen Minuten bekam ich dann Rückenkrebs von der gekauerten Haltung, den Kopf samt schwerem Edelstahl-Fächer 40cm vor der Brust haltend. Der Übeltäter war schnell erkannt: Der Fächerkrümmer stieß am Getriebe an. Die Laune kippte sichtbar.

Ich habe also den Krümmer wieder abgeschraubt, dann den Kopf verbaut, hinterher den Krümmer wieder dran gesteckt und beim anziehen der Schrauben fast nen Anfall bekommen. Danach polierte ich den Deckel und die Ansaugbrücke. Naja polieren... ich rödelte 3h mit feinem Schleifpapier auf der Oberfläche rum, die sich aber völlig unbeeindruckt zeigte. Danach die feinen Kratzer mit Paste rauspoliert und verbaut. Es folgte das Hosenrohr. Da sich typ89 und B4 in einigen Dingen stark voneinander unterscheiden, passte das Hosenrohr nicht. Ich wusste von einem Kumpel, dass ein konisches Stück Rohr irgendwo oben in das originale Hosenrohr eingeschweißt werden musste. Sehr präzise, ich weiß. Ich krabbelte unterm Auto umher, schaute, wie es passen könnte, flexte, heulte, popelte, kotzte, fummelte und schließlich hatte ich ein konisches Stück rohr und ein zerflextes originales Hosenrohr. [bild=22][bild=23][bild=24][bild=25]No risk, no fun. Schweißen lassen und schauen, obs passt. Und es passte. Fast. Ein bisschen. Es ragte etwas zu weit nach unten aus dem Unterboden raus, das störte mich bis dato noch nicht. schlimmer war, dass das Hosenrohr am Hitzeschutz von der Antriebswelle VR anlag. Nicht viel, aber wenig. Sehr ärgerlich. Tja und nun? Ich nahm eine Unterlegscheibe, steckte sie zwischen Hitzeschutz und Getriebe (wo dieser angeschraubt ist) und schon gewann ich 2mm Platz. Es reichte. Zugegeben, es ist etwas sowjetisch, aber es funktioniert. Dann kam der Start. Ich war nervös, schließlich war es das erste mal, dass ich soweit reingerissen habe. Die ganzen Fragen die einen quälen... Hab ich irgendwas vergessen? Ist alles angeschlossen? Wasser? Hallgeber? Sensoren? Einspritzventile richtig fest? Stimmen die Steuerzeiten?! Ich habe alles in aller Ruhe zusammengeschraubt, trotzdem geht einem der Arsch auf Grundeis.

Ohne Zündkatzen habe ich ihn erstmal leiern lassen, bis Öldruck da war. Dann Kerzen reingeschraubt, angesteckt und Schlüssel rum. Der Anlasser machte los und tänzelte auf den Totpunkten umher. Dann gabs nen Hieb. Fehlzündung im Auslass. Was ich noch nicht erwähnt hatte: Das Auto stande in einer kleinen Garage, das Tor war fast zu. Die Reaktion auf die Fehlzündung war klar: Tinitus. Hilft alles nichts, nochmal versucht zu starten. Diesmal sprang der Motor an, ging nach einer Sekunde wieder aus. Angerissen, ausgegangen, angerissen, ausgegangen, angerissen, ausgegangen. Meeeeeiiiiiiiinnn Gott nochmal🙄 Vollgas, Schlüssel rum und mit einem ohrenbetäubenden Lärm lief das Triebwerk an. Er lief sauber, keine Nebengeräusche, sofern ich das beurteilen konnte, kein Sägen, stottern, qualmen oder sonstwas. Geil! Gemütlich setzte ich mich ins Auto. ich ließ den Motor warmlaufen. Natürlich ohne Auspuff. Wie ein MANN! Nur das Hosenrohr glotzte unterm Getriebe raus und brüllte durch den Garageschlitz ins freie. Die Soundkulisse war imposant. Ich schaute mir die Anzeigen an. Öldruck: Check, Öltemp: Check: Bordspannung: Check, Wassertemp: Check, Standgasdrehzahl: Check. Ich lehnte mich zurück, döste etwas, da fiel mir die Uhr im Drehzahlmesser auf. 23:40.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.....hm....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
WAS? 23:40???? ACH DU SCHEISSE! Die Nachbarn hats sicher schon aus dem Nest gewippt. Ohje, schnell den Motor aus, bevor die Leute mit Mistkabeln und Fakeln vorm Loch stehen. Es war zu spät. Glücklicherweise war es nur mein alter Herr, der wütend vorm Tor dammischte. Ich hörte ihn erst, als der Motor verstummte. "Sag mal, ist dir eigentlich noch zu helfen? GEHTS NOCH???" - "Jaaaa ich hatte scheinbar bisschen die Zeit vergessen" -"N BISSCHEN????"

Als der Ärger verflogen war, baute ich den Auspuff fertig. Der originale Kat war fratze. Rußschwarz, ausgewaschen, gerissen. Ein neuer musste her. Wenn, dann solls schon ein Metallkat sein. 100Zellen, so wenig wie nur möglich. Ich kaufte mir einen Universalkat, einen Meter Edelstahlrohr und verkroch mich wieder unters auto. Getüftelt, gehalten, geflucht, geflext, gerödelt und am Ende schweißen lassen. Es passte ganz gut. Da das Hosenrohr aber so tief ragte, hing natürlich auch der Kat sehr tief. Das war zu dem Zeitpunkt nicht schlimm, doch leider bin ich mal "etwas" aufgesessen, sodass er gleich kaputt ging.

Der Motor lief, ich war zufrieden. In dieser Zeit lief mir noch ein gebrauchtes KW-Gewindefahrwerk übern Weg. Gebrauchte Fahrwerke sind kacke, ich weiß. Aber das originale Fahrwerk hatte aufgegeben, die Dämpfer waren ausgeblutet und die Federn mehr als fertig. Dazu hatte ich keine Kohle für ein Neues. Die Gewinde waren freigängig, die Dämpfer trocken, also ab damit ins Auto. An den hinteren Federbeinen waren die unteren Gummilager ausgeschlagen. Diese sind einvulkanisiert, es gibt keinen Ersatz. Ich hätte neue Dämpfer kaufen können, aber nein danke. Ich kaufte mir PU-Rohmaterial im Netz, fuhr damit zu einem begnadeten Zerspaner und ließ mir PU-Buchsen mit einer passenden Edelstahlhülse drehen. Sie passten perfekt und war alles war tutti. Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Ahnung, wie tief der Audi gefallen war. Es war wirklich sautief...
Nachdem ich ihn wieder hochgeschraubt hatte, ließ ich die Spur einstellen und bin in die Saison gestartet. Hier noch ein paar Bilder aus der Saison:

[bild=26][bild=27][bild=28]

In der Saison kamen über 10tkm zusammen. Erfreulich: Der Verbrauch sank nach der Fummelei am Motor. Auch Öl und Wasser soff er nicht mehr. Ölverbrauch auf den 10000km, die ich mit einer Ölfüllung fahre: ca. 500ml. Wasser gegen 0. Ich war sehr zufrieden, schließlich standen Ende der Saison dann über 270tkm auf dem Zähler.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 02 19:59:14 CEST 2016    |    Trottel2011

Nicht schlecht Herr Specht! 🙂

Mir gefällt was du mit dem Zylinderkopf angestellt hast. Einfach mal polierte Einlasskanäle und vergrößerte Einlassventile... Hübsch hübsch! 🙂 Gibt es schon Leistungsdaten? Würde mich mal interessieren wobei ich denke dass kein Vorher Wert bekannt ist!?

Fri Sep 02 20:00:46 CEST 2016    |    Tobner

Habe leider keine Werte. Das liegt zum einen, dass eine Leistungsmessung mit einem Allrader schonwieder aufwendiger und teurer ist, andererseits habe ich die Einspritzung nicht darauf eingestellt. Dazu komme ich aber noch 😉

Fri Sep 02 20:03:41 CEST 2016    |    Trottel2011

Cool. Aber gute Arbeit! 🙂

Ja, so ist das Problem, wenn man ein Auto hat, was nicht der "Norm" entspricht 😉

Fri Sep 02 20:43:35 CEST 2016    |    HalbesHaehnchen

Geil geil geil!
Wirklich sehr geil und interessant zu lesen! 😁
Wie ist denn die Leistung des Motors nach der "Op". Gefühlt/gemessen mehr oder hat sich nichts getan? 😁

Fri Sep 02 21:52:59 CEST 2016    |    apfelgruener

Sehr cool! Ich bleibe dabei 😁

Sat Sep 03 22:17:44 CEST 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: dodo's Blog:

Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern...

[...] @stahlwerk
Lüftet dieser Block evtl. das Geheimnis deiner unterschiedlichen Motoren?
http://www.motor-talk.de/.../-was-bisher-geschah-teil-3-t5798126.html
[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "...Was bisher geschah...Teil 3"