• Online: 3.024

Tue Nov 24 16:21:53 CET 2015    |    techniker0    |    Kommentare (61)    |   Stichworte: 8P, A3, Audi, BMM, BMN, Getriebe, HDV, Kupplung, Reparatur

**Update vom 16.01.2018**

Es gibt inzwischen eine neuere und einfachere Variante, als die wo der Deckel extra angefertigt werden muss. Für die neue Variante werden folgende Teile benötigt:

  • Dichtungen für Getriebeöl Einfüll- und Ablassschraube: 2x N0438092
  • Neue Unterlegscheibe: WHT001976
  • Neuer Plastikdeckel: 02M301211B
  • Getriebeöl: Castrol Syntrans V FE 75W-80 API GL-4+
  • 1,5m langer durchsichter Schlauch (12mm Innendurchmesser)

Als erstes muss auch wie bei der vorherigen Variante das Getriebeöl abgelassen werden und dann der schwarze Plastikdeckel seitlich am Getriebe entfernt werden. Dann muss der darunter liegende Sicherungsring mit einer entsprechenden Sicherungsringzange entfernt werden. Nun kann die neue Unterlegscheibe eingelegt werden und der Sicherrungsring danach wieder eingesetzt werden. Die Unterlegscheibe hat die Funktion, dass der Sicherrungsring das Lager wieder fest in einer Position halten kann. Danach wird der neue Plastikdeckel eingesetzt und das wars.

Ich habe diese Variante selber bei mir vor drei Monaten eingebaut. Die alte Variante mit dem Alu deckel funktionierte zwar immer noch problemlos, aber ich war neugierig, ob diese neue und viel einfachere Variante genauso gut funktioniert. Und bis jetzt (nach 5000km) kann ich sagen, dass sie genauso gut funktioniert wie die alte Variante.

**Update Ende**

Dies ist mein erster Blog Artikel, den ich dazu nutzen werde euch zu zeigen wie ich mein Getriebe nach der Autodoktoren Methode repariert habe. Bei meinem Fahreug handelt es sich um einen A3 8P 2.0 TDI Baujahr 2006. Motorkennbuchstabe: BMM Getriebekennbuchstabe: HDV

Eventuell benötigtes Material

  • Dichtungen für Getriebeöl Einfüll- und Ablassschraube: 2x N0438092
  • Ursprünglicher Plastikdeckel: 02M301211B
  • Gewindeschneidset für M5 Gewinde
  • 4,2mm und 5mm Metallbohrer
  • Getriebeöl: Castrol Syntrans V FE 75W-80 API GL-4+
  • 1,5m langer durchsichter Schlauch (12mm Innendurchmesser)
  • CNC gedrehten und gefrästen Deckel
  • Elring Dirko HT rot Dichtmasse
  • vier M5 Schrauben

Vorgeschichte
Zunächst einmal zur Vorgeschichte und den Symptomen. Es fing damit an, dass hauptsächlich der Erste Gang und der Rückwärtsgang nicht richtig rein oder rausgingen. Es war also noch Last auf dem Getriebe obwohl die Kupplung voll durchgetreten war. Dann habe ich zunächst den Nehmer- und Geberzylinder tauschen lassen, sowie die Kupplung. Das brachte aber leider nicht den gewünschten Erfolg. Gerade beim Bremsen zum Stillstand an Ampeln kam es dazu, dass das Auto trotz getretener Kupplung weiterrollen wollte wenn man die Bremse los ließ. Zudem gab es eine Art "Schlagen des Kupplungspedals" wenn man darauf leicht Spannung mit dem Fuß und gleichzeitig Gasstöße gab.
Am 18.10.2015 kam dann bei der VOX Sendung auto mobil ein Beitrag der Autodoktoren, welche einen VW Jetta Baujahr 2006 zur Reparatur hatten, der die gleichen Symptome wie mein Fahrzeug aufwies. In der Sendung wurde dann gezeigt, dass ein sich bewegendes Kugellager schuld an den Problemen ist und wie ein selbstgebauter Deckel Abhilfe schaffte. Daraufhin versuchte ich die Autodoktoren mehrmals zu kontaktieren, um so einen Deckel zu bekommen. Leider ohne Erfolg.

Reparatur

[bild=2]
Also ging ich los zu einem Metallbaubetrieb und ließ mir dort einen entsprechenden Deckel Drehen.

[bild=7]Das defekte Kugellager ist über eine Dichtung von aussen am Getriebe zugänglich. Hierfür muss zunächst das linke Vorderrad runter und danach die Radkastenverkleidung entfernt werden. Danach ist der Blick auf den schwarzen Deckel am Getriebe frei.

[bild=4]
Bevor der Deckel entfernt werden kann, muss erstmal das Getriebeöl abgelassen werden. Dafür zunächst die Unterbodenverkleidung abbauen und die Ölablassschraube unten am Getriebe entfernen. Hierfür wird der Steckschlüsseleinsatz 3357 oder ein Innensechskant SW 17 benötigt. Bei mir war es der Steckschlüsseleinsatz 3357 und somit ein M16 Vielzahn mit Bohrung. Nach Ablassen des Getriebeöls kann der Deckel entfernt werden. Dafür diesen in der Mitte, welche aus weichem Gummi ist, einstechen und raushebeln. Dabei aufpassen, dass man das dahinterliegende Kugellager nicht beschädigt.

[bild=5]Jetzt sieht man auch schon das Kugellager. Defekt hierdran war, dass es sich bewegen ließ. Normalerweise ist dieses Kugellager in einer festen Position, meins ließ sich aber reindrücken und dann auch wieder rausziehen.
Der angefertigte Deckel hat nun die Funktion das Kugellager in der hinteren Position zu fixieren und somit eine Bewegung des Kugellagers und der Getriebewelle zu unterbinden. Hierfür muss der Deckel am Getriebe befestigt werden. Als einzige Möglichkeit kommt das Verschrauben des Deckels mit dem Getriebe in Betracht.

[bild=3]
Zunächst werden vier 5mm Löcher in den Deckel gebohrt und diese anschließend auf das Getriebe übertragen. Dann in das Getriebe an den angezeichneten Stellen 4,2mm Löcher rund um das Kugellager bohren und anschließend ein M5 Gewinde in diese vier Löcher schneiden. Hier muss ich dazu sagen, dass ich zuvor noch nie ein Gewinde geschnitten habe, es jedoch relativ einfach ging und das Ergebnis auch gut geworden ist.

[bild=6]
Danach wird der Deckel mit Dichtungsmasse eingestrichen.

[bild=1]
Anschließend den Deckel in die Öffnung drücken und verschrauben. 30 Minuten warten bis die Dichtmasse angetrocknet ist und anschließend die Schrauben nochmal nachziehen. Hierbei gilt wie immer nach fest kommt ab. Ein genaues Drehmoment kann ich nicht vorgeben, da ich die Schrauben nach Gefühl angezogen habe.

Danach Getriebeöl wieder auffüllen, bei mir waren es 2,3l bzw. so viel bis es aus der Einfüllöffnung wieder rausläuft. Dazu habe ich einen etwa 1,5m langen Schlauch in die Öffnung vom Getriebe gesteckt und oben durch den Motorraum rausgeführt. Danach alle Gänge einmal durchschalten ohne den Motor zu starten und gucken ob alles gut läuft. Danach den Rest wieder zusammenbauen und Probefahrt.
Bei mir hat dieser Deckel tatsächlich sämtliche Probleme gelöst. Der Gang geht wieder leicht rein und ein nicht richtiges Trennen der Kupplung kam auch nicht mehr vor. Nach zwei Tagen habe ich nochmal überprüft ob der Deckel auch dicht ist und nirgendwo Getriebeöl rausläuft.

Falls jemand Interesse an einem solchen Deckel hat oder weitere Fragen dann gerne eine Nachricht schreiben.

[bild=8]
Da einige Nachfragen nach den Maßen des Deckels kamen hier nun die bei mir passenden Maße. Allerdings gibt es zwei verschiedene Ausführungen des Deckels, je nach Getriebealter. Die Maße passen für den schwarzen Plastikdeckel mit einem Durchmesser von 79,35mm.

Montierter Deckel
Montierter Deckel
Hat Dir der Artikel gefallen? 41 von 41 fanden den Artikel lesenswert.

Ergänzung von techniker0 am Tue Jan 16 18:18:30 CET 2018

Update vom 16.01.2018 mit einer neuen und einfacheren Variante.

Wed Dec 30 11:22:40 CET 2015    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:

Lager in Getriebegehäuse ausgeschlagen // Druckpunkt Kupplung

[...] Danke!
Hab mit dieser Info nun diesen passenden Blog Beitrag dazu gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...der-autodoktoren-methode-t5507658.html
[...]

Artikel lesen ...

Sun Mar 13 15:23:03 CET 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Golf 6:

6-Gang Schaltung Golf VI

[...] ganze Account gesperrt wird, das wäre blöd.
Das scheint mir dann doch nicht zuletzt wegen des Baujahrs etwas anderes zu sein, oder?

http://www.motor-talk.de/.../...der-autodoktoren-methode-t5507658.html
[...]

Artikel lesen ...

Mon May 16 18:49:53 CEST 2016    |    Trackback

Fri Jun 10 15:32:11 CEST 2016    |    Standspurpirat44908

Klasse Beitrag.
Habe genau das gleiche Problem und will es ebenfalls mit einem entsprechenden Aludeckel beheben.
Hast du evtl. eine Kontaktadresse von der Firma wo du es hast machen lassen?
Bin mir noch nicht sicher, ob ich hier in der Gegend einen Metallbetrieb mit CNC-Technik finde.

Fri Jun 10 15:40:02 CEST 2016    |    Standspurpirat44908

Klasse Beitrag.
Habe genau das gleiche Problem und will es ebenfalls mit einem entsprechenden Aludeckel beheben.
Hast du evtl. eine Kontaktadresse zu der Firma die dir den Aludeckel gefräst hat?
Danke vorab

Tue Jul 05 15:19:39 CEST 2016    |    Standspurpirat44908

Hallo Zusammen,

habe mit meinem Audi A3 8P 2.0 TDI BKD das gleiche Problem gehabt und die Reperatur mit dem Deckel erfolgreich behoben. Die Stärke/ Höhe des Innenrings welcher das Lager fixiert musste ich bei meinem Audi allerdings von 7mm auf 5,6 reduzieren. Für die Anfertigung des Aludeckels habe ich lediglich 50 EUR bei einem Formenbauer bezahlt. Ergebnis bisher einwandfrei. Sauberes Schalten und gang einlegen. Das Verschieben des Kupplungsdruckpunktes ist völlig weg. Bei mir ist komischerweise das Problem erst massiv nach Einbau einer neuen Kupplung + Zweimassenschwungrad aufgetreten. Aber jetzt alles ok.

Fri Aug 26 19:12:10 CEST 2016    |    Trackback

Fri Aug 26 20:14:42 CEST 2016    |    Spiralschlauch44958

Server, weiss den jemand vielleicht ob man den plastikdeckel als neues original ersatzteil herkriegt . Weil ich bisschen baumeln habe dort rumzubohren wollte ich einfach mal ein neuen Deckel drauf machen.

Fri Dec 02 14:40:01 CET 2016    |    PS-Schnecke47135

Finger weg, nach ein Paar Monaten ist bei mir das Lager im Ars** . Jetzt kommen kosten auf..

Fri Dec 02 19:32:54 CET 2016    |    Daemonarch

Dann erkläre doch mal, wie durch die Reparaturmethode das Lager kaputtgegangen sein soll.
Zu spät angewendet, möchte ich mal behaupten.

Fri Dec 02 19:55:36 CET 2016    |    techniker0

Das frage ich mich auch. Das Lager war wahrscheinlich vorher schon defekt. Ich habe den Deckel jetzt seit einem Jahr bei mir drin und es funktioniert alles noch wie es soll.

Wed Jan 11 20:21:52 CET 2017    |    Multimeter45003

Ich habe genau auch das Problem. Habt ihr noch so einen Deckel für alhambra 2.0 Bj. 2006 Motorb. BRT. Und wie viel würde der Kosten?
MFG

Mon Aug 07 14:11:11 CEST 2017    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Golf 7 & Golf Sportsvan:

Geräusch bei Linkskurven - NUR mit eingelegtem Gang und Gas

[...] meinst du das:

https://www.motor-talk.de/.../...er-autodoktoren-methode-t5507658.html

denke nicht dass das Problem daher kommt: ein neues Getriebe wird kaum solche Probleme haben..

ich [...]

Artikel lesen ...

Mon Aug 28 13:10:41 CEST 2017    |    Trackback

Kommentiert auf: Ford Galaxy Mk1, Galaxy Mk 2 & S-Max Mk 1:

1st. Und Rückwärtsgang gehen schlecht rein

[...] Schaue dir mal diese Reparaturanleitungan. Deckelmaße müssen überprüft werden.
Gruß
Artur
[...]

Artikel lesen ...

Mon Jan 22 22:50:53 CET 2018    |    Kurvenräuber47149

Servus Techniker0 , hab die gleiche Symptome bei meinem Touran . Meine Frage , bekommt man den Deckel mit dem Simmerring direkt bei VW ?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf

Tue Jan 23 12:17:47 CET 2018    |    techniker0

Die Teile kann jedes VW oder Audi Autohaus bestellen.

Sat Jan 27 10:36:19 CET 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Passat B6 & CC:

VW Passat Gang geht schwer raus

[...] Seither gibt es hier und da Anleitungen zum beheben.

"Achtung" Eigentlich ist es ein Getriebeschaden:

https://www.motor-talk.de/.../...er-autodoktoren-methode-t5507658.html
[...]

Artikel lesen ...

Wed Feb 14 11:20:09 CET 2018    |    citrus

Liebe Forumsgemeinde,

auch bei meinem Skoda Octavia 1Z, 2,0 TDI, Motor BKD, Getriebe HDV, habe ich dieses Getriebeproblem gehabt.
fing bei ca. 220.000 km an, nach Wechsel von Kupplung und Zweimassenschwungrad. Habe zunächst den Kupplungszylinder am Pedal getauscht (Nehmerzylinder? Ich verwechsel dauernd die Bezeichnung), ohne Erfolg. Dann war der Verdacht, dass das System nicht ordentlich entlüftet war, woraufhin ich bestimmt 10X die Kupplung entlüftet habe. Ebenfalls ohne Erfolg.

Durch Zufall bin ich dann auf diesen Beitrag hier gestoßen und habe mir zwei Distanzringe sowie einen neuen Plastikdeckel gekauft. Gestern Abend dann der Einbau. Ging problemlos.

Einzige Abweichung von der Anleitung: ich habe NICHT das Getriebeöl abgelassen, da meiner Meinung nach durch das Anheben der Fahrerseite zum Abbauen des Vorderrades das Getriebeöl auf der "anderen Seite" ist.
Hat auch funktioniert. Nach Entfernen des schwarzen Deckels ist vll. ein Schnapsglas Getriebeöl ausgelaufen, mehr nicht. Das Ausbauen des Sicherungsrings ging fix, ebenso das Wiedereinbauen samt Unterlegscheibe. Habe dann auch probiert, zwei Scheiben unterzubauen, aber das war zu dick, Der Sicherungsring rastete nicht ein.

Die erste Probefahrt war super. Es fühlt sich an wie ein neues Getriebe :-)

Achja: derzeit 270.000 km, und er schnurrt wie das sprichwörtliche Kätzchen.

VIELEN DANK für diese tolle Anleitung!! Gegenüber einem Austauschgetriebe für 500-800 Euro habe ich einen Materialaufwand von 15 Euro gehabt und ca. 45 Minuten Arbeit. Top!

Grüße,
Thomas

Wed Feb 14 12:01:33 CET 2018    |    Daemonarch

Das mit den Zylindern kann man sich gut merken, Am Pedal GIBT man den Druck raus, daher GEBERZylinder...

Sun Jul 14 09:32:54 CEST 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:

Der 2 Liter Maschine qualmt

[...] wieder zusammenbauen. 30 min. Arbeit und das Problem ist weg.

DAS GETRIEBEÖL MUSS MAN NICHT ABLASSEN!

https://www.motor-talk.de/.../...er-autodoktoren-methode-t5507658.html
[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "*Update 16.01.18* Getriebe Reparatur an einem A3 nach der Autodoktoren Methode"

Blogautor(en)

techniker0 techniker0

Audi