• Online: 1.652

Suche...

Geschichten rund um die Kreatur de Automobil

Wed Dec 30 13:28:43 CET 2009    |    Suche...    |    Kommentare (13)

Wartet/Repariert ihr selber?

Hallo liebe Motor-Talker 🙂

Zu meinem Blog-Début dachte ich mir, falle ich gleich mal mit einer Umfrage über euch her. Thema ist die Wartung des Kfz. Hierzu würde ich sehr gerne von euch erfahren, ob ihr alles selber macht, oder in fremde Hände gebt.
Anlass ist der in wenigen hundert Kilometern fällige Ölwechsel bei mir, den ich selber machen werde. Auch andere Wartunsarbeiten, wie wechseln des Luftfilters, der Zündkerzen und natürlich des Ölfilters werden von mir selber gemacht. Für Reparaturen wird immer eine fachkundige Person hinzugezogen, da ich nicht gerade der geborene Mechaniker bin😁. An einfache Warungsarbeiten wie oben genannt, traue ich mich aber ran.

Wie sieht das nun bei euch aus? Macht ihr vieles, oder alles selber, oder fahrt ihr dazu in die Werke des Vertrauens?

16-oelpeilstab
16-oelpeilstab

Wed Dec 30 13:46:06 CET 2009    |    Arnimon

...außer Inspektionen.

Ist der plemplem? denkt ihr vielleicht jetzt.

Ich habe einen triftigen Grund,und der heißt Mobilitätsgarantie.
Eh das ich dem ADAC 70€,und mehr,in den Rachen werfe,und dafür die Mitgliedschaft
in einem Club bekomme der außer altbekanntem Geschrei und nichts bringenden Forderungen
weiter nix auf der Pfanne hat,laß ich für die Kohle lieber ne Inspektion machen.
Und habe dann ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug und eine kostenlose Hotline wenn ich
denn tatsächlich mal liegenbleibe.

Mobilitätsgarantie

Wed Dec 30 14:22:27 CET 2009    |    Fiesta 1.6TDCI

Die Mehrkosten bei der Inspektion in der Werkstatt sind sicherlich mehr als die 44,50€ für die ADAC Mitgliedschaft, die den Vorteil hat, dass sie personen- und nicht fahrzeuggebunden ist. Wenn du grade mal nicht mit deinem Longlifemobilitätsgarantieautomobil nützt dir die Garantie leider auch nichts.
Aber das muss jeder selber wissen.

Wenn es eben geht, repariere mich meinen Wagen selber. Die Inspektion lasse ich trotzdem in der Werkstatt machen, weil ich selber meistens nicht die Zeit zum Service habe und gerne den Stempel im Serviceheft habe.

Wed Dec 30 15:09:19 CET 2009    |    Rostlöser16907

Ich versuche so gut es geht alles selber zu machen. Nur bei größeren Reparaturen lasse ich einen Mechaniker an das Fzg. und auch das Ölwechsel überlasse ich der Werkstatt, diese berechnet nämlich nur 12€ für die Arbeit und da lohnt sich der Aufwand für das Selberwechseln und das Entsorgen nicht.
Die Inspektion kommt bei mir nur in Frage wenn das Fahrzeug noch Garantiefähig ist also die ersten 2-3 Jahre, nachdem die Garantie abgelaufen ist sehe überhaupt keinen Sinn mehr eine Inspektion für mehrere hundert€ durchzuführen. 😕 . Achso die Mobilitätsgarantie! Diese habe ich für 15€ in meiner KFZ-Haftpflichtversicherung mit drin.

Wed Dec 30 15:17:13 CET 2009    |    _RGTech

Inspektionen mit angelieferten Teilen in der freien Werkstatt (billiger könnte ich's auch nicht - vor allem nicht so schnell und einfach), Reparaturen je nach Umfang (simpler Teiletausch wird schon mal selbstgemacht).

Einige Bestandteile der Inspektion sind sowieso Nonsens, das prüf ich ständig selbst - daher hab ich meinem Werkstattmann auch immer einen Ausdruck des Umfangs mit bereits abgehakten Punkten beigelegt 😉 Das spart ihm den Kleinkram... und er kann sich auf Ölwechsel und andere Dinge, die eine Hebebühne vorteilig werden lassen, konzentrieren.

Zündkerzen ist bei mir mit 12 Stück, davon 6 verwinkelt, ohne Spezialwerkzeug eh nicht zu machen.

Wed Dec 30 17:57:37 CET 2009    |    Trennschleifer51433

Bei den Motorrädern mache ich alles selbst, nachdem ich schon vor Jahren den Yamahamechanikern bei einfachen Einstellarbeiten assistieren mußte und die Arbeiten dann aufgrund der vorgegebenen Zeiten doch nicht so ausgeführt wurden, alsdaß ich sie nicht nochmals machen mußte. Vor allem Arbeiten an den Bremsen, Radlagern und Magnetzündanlage, also Arbeiten, die doch "wichtig" sind, waren nur oberflächlich ausgeführt worden.

Beim Auto mache ich kleinere Durchsichten selbst, habe auch schon Motoröl oder Zündkerzen gewechselt. Pollenfilter (Aktivkohle statt Standardteil) steht demnächst an.
Die Jahresinspektion und ein lückenloses Serviceheft sind mir wichtig und zudem beim aktuellen Auto Grundlage der Anschlußgarantie. Auch finde ich, daß, wenn man nicht selbst über Werkstattmöglichkeit wie Hebebühne oder Diagnosegeräte verfügt, eine Inspektion mit beispielswiese Zahnriemenwechsel beim "Selbermachen" unwirtschaftlich ist.
Und mal ehrlich: Bevor ich alle 15tkm einen Betrag von 30 - 40 Euro spare, laß ich die Arbeiten doch lieber meine Werkstatt ausführen.
Solange ich es mir finanziell leisten kann, halte ich es mit dem Spruch: "Leben und leben lassen"; immerhin will ich, sofern ich der jeweilig aktuellen Marke treu bleibe, ja auch mein nächstes Auto bei einem Händler kaufen, der meine individuellen Anforderungen einzuordnen weiß.

Ich bin ein Freund der persönlichen Geschäftskontakte. Der jährliche Besuch gehört dazu.

Gruß, Thomas

Wed Dec 30 18:56:49 CET 2009    |    Rostlöser16907

Zitat:

Und mal ehrlich: Bevor ich alle 15tkm einen Betrag von 30 - 40 Euro spare, laß ich die Arbeiten doch lieber meine Werkstatt ausführen.

Na von solchen Beträgen kann ich nur träumen!

Assyst A vor 1,5 Jahren-900€ (davon ca. 300€ Material)
Assyst B im Sommer 500€ (davon ca. 150€ Material)

So einen teuren Stempel im Serviceheft brauche ich nicht mehr.
Das Geld hole ich beim Verkauf sowieso niemals wieder raus...und die Arbeiten erledige ich mit vielleicht etwas mehr Zeitaufwand selber und weiß anschliessend was tatsächlich gemacht wurde. Einem Serviceprotokoll kann ich aus eigener Erfahrung leider nicht mehr trauen.

Wed Dec 30 19:04:00 CET 2009    |    Faltenbalg9980

Zitat:

Bevor ich alle 15tkm einen Betrag von 30 - 40 Euro spare

Ich nehm mal an, dass die Werkstatt in Polen oder Rumänien liegt 😕

Wed Dec 30 20:10:22 CET 2009    |    Trennschleifer51433

Die angenommenen 40 Euro sind doch relativ zum Eigenaufwand angesetzt.

Ich habe in der Firma nur eine Grube zur Verfügung - und die ist durch die Benutzung für Baumaschinenarbeiten so ölverdreckt, daß ich mich mit dem Arbeitsoverall nach Verlassen der Grube nicht wieder ins Auto setzen kann.
Auch habe ich keine Diagnosegeräte zur Verfügung, um die Motorkennzahlen in Gas-/Benzinbetrieb zu überprüfen.
Somit müßte ich eine Mietwerkstatt aufsuchen, mich zu den spezifischen Kennzahlen informieren und auch Sonderwerkzeug kann genau dann fehlen, wenn man schon mitten in einer Arbeit steckt.
Wenn ich den Wert meiner Freizeit gegen die Inspektionskosten durch den Händler anrechne, komme ich mit dem ganzen benötigten Aufwand doch gar nicht in einen lohnenswerten Bereich.

Die Inspektionskosten mit Gasanlage liegen im Bereich von 200 bis 400 Euro, je nachdem, was gemacht/getauscht wird und ob es großer oder kleiner Service ist. Vielleicht auch mal 500 Euro, aber da ist ja jeweils noch das Material dabei, das ich ja auch erstmal nach Bedarf bestellen müßte.

Wenn man eine gut eingerichtete Pkw-Werkstatt zur freien Verfügung hat und auch die gängigen Ersatzteile vorrätig - dann ist das wieder etwas anderes. Dann spielt es keine Rolle, ob man nur Samstag oder auch noch den Sonntag für die angesetzten Arbeiten benötigt (Die dann sicherlich besser ausgeführt werden, als es bei arbeitswertbehafteten Lohnarbeiten möglich ist).

Ja, wenn ich mal im Lotto gewinne und mir eine befahrbare Wohnung einrichte...dann kommt da ein Wasserbett rein, ein Acryl-Whirlpool, eine Multi-Meg(i)a-Anlage und eine Hebebühne. Die Rillenkugellager bekommen ihr eigene Eisfach und die Motorradmotoren hängen an der Decke. 😁😁

Leider war seinerzeit die Lehrstelle als Milliardär schon vergeben.

Gruß Thomas

Wed Dec 30 20:25:35 CET 2009    |    Suche...

Das das hier in der Kurzen Zeit schon so "viel" Beachtung findet hätt ich jetzt garnicht gedacht🙂
68.9 % der Leute die Abgestimmt haben, sind solche wie ich, die einfache Sachen selber machen. Bin ja mal gespannt wie es sich hier weiterentwickelt.

mfg

martin

Thu Dec 31 15:54:41 CET 2009    |    Schoeneberg30

Die gleiche Umfrage gab es vor einiger Zeit 1 zu 1. aber jut. Bei mir verhält es sich wie bei dir, einfache Dinge mache ich selber, dazu gehören: Zündkerzen, Öl + Ölfilter, Luftfilter, Glühbirnen, Batterie, Kühlflüssigkeit, Außenspiegel.

Deine Antwort auf "Wartung und Reparatur des fahrbaren Untersatzes"

Blogautor(en)

Suche... Suche...

"Feuer In Allen Töpfen"

Fiat

Zuhörer

  • anonym
  • newdvsion
  • blooger45
  • hostener
  • Kinetic
  • Freddy3010
  • Felix1193
  • Nicolas0806

Countdown

Noch

2564912 Sekunden

bis zum Ereignis...