Thu Nov 21 00:56:15 CET 2019
|
Sniady
|
Kommentare (1)
Hi, während der Autobahnfahrt fingen obige unregelmäßige Geräusche an. Beim Start Stop Betrieb war bisher immer nur ein „Klack“ beim starten des Motors zu hören. Da während der Autobahnfahrt bei vollem Gastank der Benzintank fast leergefahren wurde, vermute ich, dass eine Störung der Umschaltung von Benzin auf Gas vorliegt. Ich hatte H-Gas zugetankt. Insgesamt speicherte der 13 Kg-Tank ca. 17 Kg. Tankstelle Lehrte Mobiloil, Biomethan H-Gas zu 1,04 € (billig) Könnte ein zu hoher Tankdruck die Störung verursacht haben oder das Gas ggf. verunreinigt gewesen sein? Nachdem ich trotz klacken und ständigem Umschalten , zwischen Benzin und Gas, weitergefahren bin und so den Gastank ca. 1/2 geleert hatte, ließen die Geräusche in der Anzahl nach. Der Seat-Händler konnte nach erkalten des Motors die Geräusche nicht reproduzieren. Auch konnte er beim Auslesen keine Fehler finden. Er meint nach intensiver Prüfung ich könne problemlos fahren. Ferner sagte er mir, dass bei Vollgas auf Benzin umgeschaltet wird. Das Fahrzeug fährt 170 Kmh. Ich bin nicht über 150 Kmh gefahren. Konnte aber beobachten, dass beim Beschleunigen oft die Geräusche vermehrt auftraten. Kann sich jemand das Verhalten erklären? Ich habe ein unsicheres Gefühl. Das mögliche Umschalten auf Benzin bei vollem Gastank ist inakzeptabel, auch wenn es im Moment nicht reproduzierbsr ist. Danke fürs Lesen und eine Antwort. Hans |
Thu Nov 21 18:02:11 CET 2019 |
Sniady
Hi,
Seat Arona TGI 2019
Lösung folgender Probleme durch SEAT.
1. Starke Qualmwolken kommen unter dem Wagenboden an der Fahrerseite und um den Motorraum hervor. Sieht aus als brenne qualmend der Motor.
2. Unregelmäßige klackernde Geräusche in Höhe der hintern Sitze aus den unteren Fahrzeugholmen bzw. Türen. Klingt nach defektem Magnetventil oder als schlage ein Plastikteil von außen während der Fahrt gegen die Karosserie
.
3. ständiges Umschalten von Gas auf Benzin beim Fahren.
4. Hoher Verbrauch
Noch ungelöst ist die Störung, warum der Benzintank bei randvollem Gastank leergefahren wird, ohne dass auf Gas umgeschaltet wird. Dieser Fehler war bisher nicht reproduzierbar. Auch waren keine Fehlermeldungen auslesbar.
zu 1.
Im Kurzstreckenverkehr sammelt sich bei mir extrem viel Wasser im Auspufftopf. Selbst nach ca. 20 Km Autobahnfahrt mit 120 Kmh quellen die Wolken noch unter dem Fahrzeug hervor. Da das Auspuffendrohr nicht am Heck endet, sondern unter dem Wagen, in etwa in Höhe der hinteren Türen, sammeln sich die „Wasserdampfwolken“ unter dem Wagenboden. Je nach Windrichtung treten sie dann seitlich oder um den Motorraum herum in erschreckender Weise für den ahnungslosen Fahrer hervor.
zu 2.
Bei mir waren die Handbremsseile links und rechts nicht mit der Karosserie verbunden und schlugen bei höheren Geschwindigkeiten gegen die Karosse. Nachdem die Seile in die vorhandene Montagelöcher der Karosserie eingeklickt wurden traten die klackenden Geräusche nicht mehr auf.
zu 3.
Nach 5000 Km erlaube ich mir jetzt auch ab und zu 150 Kmh zu fahren. Beim Beschleunigen schaltet sich ab ca. 120 Kmh manchmal die grüne Gaskontrolleuchte aus. Interessanterweise nur dann, wenn ich das Gaspedal, z. B. bei Überholvorgängen auf der Autobahn, ganz oder zumindest fast ganz durch trete. Lt. Seat sollte das Phänomen nur bei fast Vollgasgeschwindigkeit auftreten. Das wäre bei mir erst mit ca. 175 Kmh. Ab 150 Kmh sollte übrigens nach meiner Beobachtung die Öl- und Kühlwassertemperatur im Auge behalten werden. Nach erreichen von 102 Grad bin ich zur Motorschonung vom Gas gegangen.
zu 4. 5.2 Kg H-Gas im Schnitt über ca. 2000 Km sollen nach Seat normal sein.
Die Stecke Berlin Hannover konnte ich mit 5 Kg H-Gas auf 100 Km bewältigen bei einer Durchschnittsgeschwindikeit von 89 Kmh. Ein Seat Leon Combi TGI Fahrer aus dem Club berichtet von erheblich weniger Verbrsuch.
Hans
Deine Antwort auf "Arona TGI - Klacken und Knurren - Magnetventildefekt?"