• Online: 2.109

Scooter-Mädchen(s)-Welt

Der „Smooth Operator“ und ich...

Tue Apr 01 18:14:02 CEST 2025    |    Multitina    |    Kommentare (1)

In fast allen Scootern werkelt heutzutage die seit über 120 Jahren bekannte CVT-Automatik mit Gummiriemen, 2 beweglichen Riemenscheiben und Fliehkraftgewichten zur Steuerung der Übersetzung. So auch in der 300er F4s-Triebsatzschwinge von SYM.
Hinter den Variomatikdeckel hatte ich bei meinem SYM HD300 in den ersten fünfeinhalb Jahren nicht geguckt. Ich hatte die Dauertests der seeligen Zeitschrift Scooter&Sport im Hinterkopf, wo man der CVT-Automatik vom 300er-SYM-Block eine überdurchschnittliche Robustheit nach 20.000km bescheinigte.

Bei meinem HD300 war nach 18.000km durch den in den Fotos beschriebenen Verschleißzustand der Variomatik das Erreichen der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit nicht mehr möglich, ohne den roten Bereich im Drehzahlmesser zu nutzen. Bei einer längeren Autobahnfahrt mit GPS-Messung standen bei genau 8000U/min (Grenze, wo der rote Bereich beginnt) etwas über 140km/h auf dem Tacho, was 126km/h nach GPS entsprach (Garmin-Navi).

Der ab Werk verbaute Antriebsriemen soll neu 23,2mm breit sein. Nach 18.000km fehlt ca. ein halber Millimeter in der Breite auf der Innenseite, aber mein Riemen ist an der breitesten Stelle außen immer noch 23,3mm breit, also mehr, als der Neuwert sein sollte.... Ich weiß nicht, wie ich das einordnen soll. Für den bei der letzten kleinen Hubraumaufstockung eingeführten, doppelt gezahnten Antriebsriemen konnte ich kein Verschleißmaß finden. Möglicherweise gibt es auch keine Angabe zur Mindestbreite mehr und nur noch die Vorgabe zur Einhaltung des Wechelintervalls...
Laut meinem Wartungsplan soll nach 18.0000km der Keilriemen inkl. Variator und Gewichten getauscht werden. Beim Euro-5-Modell mit 1,5PS weniger, laut SYM, nach 15tausend km. Auf der Taiwan-SYM-Global-Website findet man ein Handbuch für die Versionen LS30W2/3EU, also Euro-5, mit 20.000km Keilriemen-Wechelsintervall, Foto anbei...
Habe mir bei Honda und Kymco die Wartungspläne der Großradroller SH300 und GT300l angesehen. Bei Honda ist der Antriebsriemen nach 24.000 und bei Kymco nach 20.000km zu ersetzen. Variator und Gewichte werden jeweils nur kontrolliert und explizit höchstens bei Beschädigungen ersetzt - SYM fordert, mit dem Riemen gemeinsam den Variator komplett zu tauschen. Bei dieser Angabe ist für mich übrigens nicht klar, ob hier die Steigscheibe mit gemeint ist, oder nicht.

Der Variator-Käfig ist bei 18.000km am Ende. Der Blick in das Innere zeigt, dass die sechs harten Gewichte bereits deutliche Spuren in ihren Laufbahnen im Aluminium hinterlassen haben. Der Variator meiner Euro-4-Version ist die altbekannte Ausführung diverser TGB/SYM 250-300er-Roller. Die Gewichte bleiben, wie o.g., über viele tausend Kilometer bis zum Wechselintervall wirklich rund, aber sie arbeiten sich in ihren Laufbahnen in den Variator hinein. Der Variator besteht offensichtlich aus weicherem Material, als Rollen und Riemen und wird "geopfert"...

Fliehkraftgewichte und Antriebsriemen sind aus haltbaren Materialien und ausgesprochen verschleißresistent. Die Rollen zeigen keinerlei Abplattungen. Beim Gewicht 6x18Gramm sollten 108g im Neuzustand vorhanden sein, was auch nach über 18.000km noch der Fall ist. Da fehlt kein bisschen Material. Ich habe die Gewichte trotzdem ersetzt.

Die Gleithülse im Variator ist quasi neuwertig. Die drei Gleitstücke der Druckplatte zeigen Laufspuren und wurden ersetzt.

Die Lieferzeit des Original-Variators lag bei 4-5 Wochen, also bestellte ich parallel bei VIPRH einen kompletten Variator mit Steigscheibe für 77 Euro, welcher nach einer Woche Lieferdauer aus Frankreich eintraf. Im Variator, war man der Meinung, muss alles eingefettet werden... Variator und die Steigscheibe gehen nach Entfettung als durchaus brauchbar durch. Die Laufbahnen der Rollen im Original-TGB-Variator sind tendenziell fast schlechter gegossen, wie man in meinem Fotos sehen kann. Die Nachbau-Vario kam mit 16g-Gewichten. Die Hülse ist, wie das Original 62mm lang. Abstand der Riemenscheiben auf Position höchste Übersetzung ganz außen beträgt genau 24mm. Der Nachbau-Variator erschien mir brauchbar, läuft nun seit etlichen Wochen im Roller, während das Originalteil Wochen später ankam und nun auf Lager liegt.

SYM hat beim Update von Euro-4 zu -5 Variator, Steigscheibe und Hülse geändert. Das kann entweder sein, weil man auf andere Materialien gewechselt ist, oder es war zum Erreichen der strengen Geräusch- und Abgaswerte für Euro-5 nötig die Geometrie der Variomatik zu ändern - beim E5-Motor liegen Maximalleistung und Maximaldrehmoment 500 bzw. 250 U/min eher an.

Ein originaler SYM-Variator komplett, also inkl. Gewichten, Gleitstücken, Druckplatte (Sym OEM-Nummer 22000-RB1-000) kostet für meinen Scoot rund 160 Euro. Die Variatoren der Euro-5-Versionen haben OEM-Nummer: 22000-LM7-000 und kosten um 140 Euro.
Variatorgehäuse (Käfig) gibt es auch separat zu kaufen. Für den Euro-4-Motor zum Preis von ca. 80 Euro und für Version mit E5 um 60 Euro.
Gewichte für beide Motor-Versionen 25x22mmx18g Original-ET-Nr. 22121-RB1-001-A1 kosten ca. 57 Euro. Dazu gibt es reichlich Alternativen. Ich habe mir Gewichte von Bando gekauft, die um 20 Euro kosten, sehr sauber gefertigt aussehen und wo ich mir sicher bin, dass das verwendete Polymer auf der Außenseite nicht schlechter ist, als das vom Original.
Ein paar Worte zu Tuning-Eckenrollen. Je schlechter die Variomatik ab Werk abgestimmt ist, desto mehr ist man geneigt, zu solchen Maßnahmen zu greifen. "Schlecht" abgestimmt kann auch heißen, auf niedrige Drehzahlen ausgelegt, wegen Abgas- und Geräusch-Vorschriften. Bei meinem HD300-Euro-4 sehe ich keinerlei Anlass für Optimierungen der Kraftübertragung. Besser kann man eine CVT-Automatik nicht abstimmen.

Der Antriebsriemen für beide Versionen hat die Maße 978mm Länge X 23.2mm Breite X 13,6mm Dicke bei 28 Grad Keil-Winkel und kostet als Originalersatzteil ca. 285 Euro. Sym OEM-Nummer: 23100-LHA-002. Man erkennt an der gelben Schrift, dass es sich ab Werk um einen Riemen von Bando handelt, wie er schon im SYM Citycom 4T E4 2017-2020 verwendet wurde. Artikelnummer: Bando B8-1473. Preis: 80-100 Euro. Ich habe bei zwei verschiedenen Shops diesen Riemen bestellt und die gemessene Breite im Neuzustand liegt bei 23,4mm. Somit hatte sich der Antriebsriemen in meinerm Roller innerhalb von 18.000km um 0,1mm an der breitesten Stelle außen abgenutzt.

Man findet häufig auch einen Riemen von Mitsuboshi in den Teile-Shops, der in allen Maßen außer der Breite passt und rund einen halben Millimeter zu schmal ist. Ungefähr die Hälfte kostet ein oft bei Ebay unter diversen Namen angebotener Nachbau-Riemen aus China, der die Originalmaße aufweist.

Durch die beiden letzten Winter, in denen der SYM auch bei Streusalz behandelten Strassen gefahren wurde, blühte das Aluminium am gesamten Roller und auch um / in die Variomatikdeckeldichtung herum und in die Dichtflächen hinein, auf. Die Deckel-Dichtung klebte an vielen Stellen sehr fest an Vario-Gehäuse und -deckel und zerriss mir trotz größter Sorgfalt beim Öffnen des Variomatikdeckels. Variomatikdeckeldichtung hat als Originalteil SYM OEM-Nr. 11395-LEA-003 ca. 25 Euro. Alternativteile sind minimal günstiger.

Keilreimenwechsel - Hinweise für Selbstschrauber:

Der Keilriemen bei SYMs F4-Triebsatzschwinge lässt sich nur wechseln, indem beide Riemenscheiben, also Variomatik und Wandler-Seite gelöst werden.

Es erleichtet die Arbeit, wenn man den Luftfilterkasten löst und ein Stück über dem Gehäuse der Triebstatzschwinge ablegt.

Benötigtes Werkzeug:
- Universal-Blockier/Haltewerkzeug für Steigscheibe und Kupplungsglocke,
- 19er (Radmuttern)Schlüssel für die Vario- und Wandlermutter
- 8er Steckschlüssel für Abdeckung und Variodeckel

(- Evt. 10er Steckschlüssel für Luffi.)

Die geschlossenen Seiten der Fliehkraftgewichte werden so montiert, dass beim Beschleunigen der Druck auf dieser Seite lastet. Das ist auch oben als Foto zu sehen.
Drehmoment Variomatikmutter: 85-105Nm.

Bei mir kommt immer Schraubensicherung mittelfest auf das Kurbelwellengewinde.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Jun 08 18:46:01 CEST 2025    |    Dynamix

Hmm, müsste ich mir bei meiner Vespa auch mal anschauen. Die Teile dafür hatte ich mir eh mal auf Lager gelegt.

Deine Antwort auf "Kontrolle und Wartung der Variomatik"

Meine Bilder

Gedanken:

Auf dieser Welt geht vieles schief,
durch Überfluss an Konjunktiv.