• Online: 2.783

rshunter

Corsa B x10xe, eine Reparaturhilfe

Thu Apr 17 10:59:44 CEST 2008    |    rshunter    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Corsa b 1.0

Hallo und herzlich willkommen.
Ich schraube schon seit einigen Jahren nun an Motorrädern für Andere und habe mich dann nach langer Überlegung auch an Autos getraut. Erst meines, dann der Motor meiner Freundin. War alles kein Problem und ich fühlte mich bereit mein Angebot auszuweiten.
Bald darauf traf auch ein netter junger Mann bei mir auf dem Hof auf der mit seinem Corsa B mit dem 1.0er Ecotek Motor probleme hatte.
Erst war es nur das er seinen hohen Ölverbrauch stoppen wollte. Ich hatte mal was von Ventilschaftdichtungsproblemen gehört und habe mal einfach auch stumpf darauf getippt. Der Ölverbrauch lag auch eigentlich noch innerhalb der Werksangaben. Also machte er sich so von dannen und ich glaubte ihn nie wieder zu sehen, da man mit dem Ölverbrauch auch hätte leben können und der Austausch doch schon etwas kostenintensiv ist.

Es dauerte nicht mehr lange, da rief er mich an und meinte, sein Auto hätte auf einmal Leistung verloren und würde sich komisch anhören. In einer Vertragswerkstatt meinten die das ein Ventil wohl undicht sei.

Also habe ich angefangen den Krümmer ab zu schrauben und herumzuleuchten, dass ist schon ganz schön dunkel daherin 😉.
Dann habe ich die Ventile schließen lassen und Bremsenreiniger durch das Kerzenloch gejagt und das floss nur so in Strömen aus dem Auslaßkanal heraus. Der Auslaßkanal war auch voller Ölschlamm und Ablagerungen.

Ich habe dann einfach schlußgefolgert das die Ventilschaftdichtungen an diesem, dem mittleren Zylinder, verschlissen seien, die Ablagerungen das Ventil haben undicht werden lassen und es somit einfach verbrannt ist.
Alles aber nicht so schlimm, kostet etwas Geld, aber ist ja reparabel 🙂.

Ich habe mehrere Minuten überlegt ob ich den doch etwas schwierigen Fall annehmen soll, da er eigentlich schon erheblich komplizierter ist als das was ich bisweilen an PKW gemacht habe, aber da ich so schlecht nein sagen kann vereinbarten wir das ich es bei ihm machen würde, ohne Grube, in eiseskälte.

Es hatte sich über mehrere Wochen hingezogen, weil er weiter weg wohnte und wir uns Zeitlich absprechen musste, aber nach einem Monat war der Kopf revidiert, aufbereitet und verbaut.
Dazu kamen noch so Teile wie Kettenspanner, Riemen,... .

Voller Zuversicht startete ich den Motor und er lief. Er lief relativ gut, solange man nicht fuhr 🙁.

50km später fuhr er bei mir wieder auf den Hof und nachdem ich die Kerzen inspizierte, war die Mittlere erneut voller Ölablagerungen und der Auslaßkanal war wieder dicht. Es war gut ein halber Liter Öl verschwunden.
Ich fühlte mich schon sehr komisch, aber mein Bekannter hatte sich wohl gedacht, wäre ich mal nur in eine richtige Werkstatt gegangen.

Hatte ich die Kopfschrauben falsch angezogen? Waren die Löcher nicht sauber genug?
Beim Aufsetzen des Kopfes die Dichtung beschädigt? Ich hatte sehr schlechte Nächte danach. Viele sagen, so eine Arbeit ist kein Hexenwerk, aber es gibt 100 Dinge, die man falsch machen kann. Das weiß man dann nur hinterher 🙂. Aber eigentlich wußte ich ja was ich tue, oder doch nicht???

Also ab gemacht, den frischen Kopf wieder runter und nachsehen ob da was nicht passt. Dann zum Motorenmacher bringen und abdrücken lassen. Evtl. ist ja ein Riss im Kopf.

Durch Zufall hatte mein Bekannter ein glücklicheres Händchen beim googlen und fand jemanden, der das gleiche Problem hatte und genau so vorgegangen ist. Nur lag es bei ihm an den Ölabstreifringen, die fest saßen.

Also Kopf runter, Ölwanne runter und voller Zuversicht die Kolben ausgebaut.
Und da war sie dann, die unglaubliche Erleichterung den Übeltäter gefunden zu haben! Ein Schaden kann noch so teuer sein, er ist immernoch besser als wenn man einfach nicht weiß wo der Fehler verborgen liegt.
Die Ölabstreifringe des mittleren Zylinders saßen in ungünstiger Weise auf dem Kolben fest und ließen das Öl geradewegs in den Brennraum hereinströhmen.
Ich hatte dann das Ringspiel ausgemessen und die waren auch schon außerhalb der Toleranz. Also ab zum Motorenmacher. Der legte uns dann nahe das es am Kolbenspiel läge. Wir also den ganzen Wagen hingeschleppt und vermessen lassen.
Es stellte sich ein Spiel von über 6/100 heraus! 2/100 wären angebracht gewesen.
Der Bekannte war zum Glück einer der geduldigen Gesellen und ließ sich auf eine Überholung ein.

Also wurden Mahle Kolben in Originalgröße bestellt, da die Originalen stark an Material verloren hatten. Die Zylinder wurden leicht gehont und so konnte man ohne Aufbohren arbeiten und viel Geld sparen. Die ganze Aktion mit Material hatte etwa 500€ gekostet. Dann kamen noch für 60€ die Pleuellagerschalen neu und es ging wieder an den Zusammenbau.

Zusammengebaut drehte ich dann den Zündschlüssel und er sprang an. Die erste Euphorie wich schnell und ich merkte das der Motor einfach wie ein sack nüsse lief. Er nahm schlecht gas an, ging aus, mochte keine niederen Drehzahlen,... .
Da die MKL leuchtete fuhren wir in eine Werkstatt zum Code auslesen.
Es war nur der Kurbelwellensensor drin.
Den getauscht, nichts!

Verzweiflung machte sich breit. Ich wieder das AGR-Ventil ausgebaut und geschaut ob sich da was machen ließe, aber nein.
1000 mal die Kerzen rein und raus, aber nichts.
Ich glaubte dann die Nockenwellen und die Phasengeberscheibe falsch eingesetzt zu haben, also noch das Einstellwerkzeug besorgt, aber wieder nichts.

Dann war es der letzte Versuch. Ansonsten hätte ich das Handtuch geschmissen und hätte ihn in die Werkstatt gebracht. Mein Verdienst wäre dann sicherlich gegen null gegangen und das wollte ich natürlich auch vermeiden.
Voller Frust habe ich nochmal alle Stecker abgezogen, mit Kontaktspray bearbeitet und wieder draufgesteckt. Ich hatte eigentlich nichts erwartet, aber dann, er lief!
Dann, wenn man schon kaum mehr Hoffnung hat, kommt der Sonnenstrahl.

Und er lief wunderbar. Fuhr sich gut. Das AGR-Ventil ist weiterhin defekt, deshalb ruckelt der gelegentlich mal, aber da kommt dann einfach ein neues rein und dann ist es gut.

Die ganze Aktion hat sich aus diversen Gründen über bestimmt 3 Monate gezogen.
Dann waren keine Kolben zu bekommen, einiges hatte der Motorenmacher dann vermasselt, usw. Zum Glück hatte er sich einen Ersatzwagen extra gekauft 🙂.
Ursprünglich wurden evtl. so 350€ anvisiert für die Reparatur mit allem drum und dran.
Die Vertragswerkstatt hätte 800€ genommen für die Arbeit.
Aber dann kam dieses und jenes dazu, so das wir auf weit über 1200€ nun gekommen sind. Der Motorenmacher hätte für die Arbeit 2800€ verlangt 🙂.

Und das alles nur, weil wir das mit den Kolben nicht wußten und alle Werkstätten das genau so wenig wußten. Auch bei Opel war es ein Rätsel und die hätten einfach komplett alles gemacht.

Fakt ist, das es häufiger vorkommt als man glaubt und viele von ihrem Glück einfach nichts wissen.

Ich werde dazu nun noch eine Anleitung anfertigen und wünsche allen Anderen aus meiner Erfahrung nun schöpfen zu können.
Ich kann aber auch mit gutem gewissen sagen das beim nächsten Fahrzeug die Reparatur einiges günstiger sein wird und nur eine Woche in anspruch nimmt 🙂.

Schönen Dank fürs Lesen und frohes Schrauben.


Tue Apr 22 21:47:55 CEST 2008    |    mousejunkie

ganz ehrlich. der x10xe ist der schlechteste motor den opel je gebaut hat. jede reparatur, die über 100€ geht ist da für mich rausgeschmissenes geld.

meine schwester hat den auch im corsa. der hatte das problem, dass auf einmal keine leistung hatte. sie ist zum FOH (muss ja immer damit auf arbeit und bei mir würde das zu lange dauern 😉). aussage vom FOH: "ein ventil hin, krümmer im arsch". 500€ reparaturkosten.
sie hat das also machen lassen. nach drei monaten hoher ölverbrauch. so aus der kalten würde ich sagen ist das gleiche problem wie bei dem x10xe, den du revidiert hast.

ich hab ihr geraten den karren zu fahren bis der motor aufgibt und dann soll ein neuer ran.

pech für sie, dass der karren jetzt noch weniger als die sowieso schon viel zu wenigen 55ps hat. 😁

dazu komm noch, dass der karren ein totales montagsauto ist. der himmel kommt runter, die temp-anzeige geht nicht mehr (steht immer weit über dem roten bereich) und er zeigt den FC AGR an...

dreckskarre...

also dann viel spaß beim schrauben...

Tue Apr 22 23:28:27 CEST 2008    |    rshunter

Also die ursprüngliche Reparatur hätte beim FOH ursprünglich etwa 800€ gekostet. War wohl Kopf komplett machen mit drin, für 500€ setzen die da wohl nur ein neues Ventil ein. Und da sieht man mal wieder, das die Werkstätten davon so gut wie nichts wissen. Ich weiß auch nicht ob man die deswegen nochmal heranziehen kann. Das was wir gemacht haben, hätte fast 3000€ gekostet. Ich komme mit 1/3 aus. Da würde sich auch die Anreise aus Z lohnen :P.
Wenn man es machen läßt, karre weg, lohnt sich nicht, aber in Eigenregie schon ok. Dann hällt der erstmal wieder locker 100.000km. Nach 50000km verkauft man ihn dann und holt sich ein anderes Auto mit macken 🙂.
Ärger Deine Schwester also nicht und mach ihr was gutes 😉.

PS, laß sie bitte nicht so herumfahren, das macht den Motor ganz hinüber und bei dem Ölverbrauch einmal nicht aufgepasst und der ist ganz trocken und der Motor ist wirklich nur noch schrott wert.

Wed Apr 23 14:10:01 CEST 2008    |    mousejunkie

ja. schon richtig. ich hab ihr ja schon angeboten alles wieder zu richten. da mein vater ja kfz-meister ist hab ich auch ne ordentlich ausgerüstete werkstatt. problem ist bloß, dass sie erstens nicht auf mich hört, zweitens dauernd mit dem auto unterwegs ist und drittens kein geld und viertens sie immer ganz beleidigt ist, wenn ich es ihr ans herz lege doch mal jemanden reinschauen zu lassen 😁

deshalb lass ich sie machen. mein problem ist das nicht. am ende zahlt sie drauf 😁

die defekte kommen meiner meinung nach sowieso durch eine sehr materialmordende fahrweise. als sie das auto kaufte hab ich ih schon gesagt, sie soll das ändern, weil sie sonst nicht lange freude haben wird. und so ist es ja auch gekommen.

da versteh mal einer die frauen 😁

Wed Apr 23 14:16:31 CEST 2008    |    rshunter

Noch nicht gelernt? Frauen muss man zu ihrem Glück zwingen 😉. Zeig ihr mal die Fotos was in ihrem Motor gerade los ist 😉.
Viel spaß noch

Deine Antwort auf "Wie mich ein Corsa B mit dem 1.0er Dreizylinder in den Wahnsinn trieb"

Blogautor(en)

rshunter rshunter


Maschinenbaustudent und schraube sehr gerne an Motorrädern und etwas weniger sehr gerne an Autos. Dazu kommen Waschmaschinen,.... . repariere alles :).

Bei reparauren bin ich also gerne behilflich.