• Online: 2.664

rgoggy

Golf 6 Einbauten

Thu Apr 22 11:22:36 CEST 2010    |    rgoggy    |    Kommentare (14)

Level-Regler
Level-Regler

So hab mal paar Bilder gemacht von meinem Einbau eines Subwoofers an einem Dynaudio System.

 

Als High Low Wandler ist ein Helix AAC, Verstärker ein Audio-System X-Ion 100.2 und Level Regler Auto leads pc1-615 verbaut. Der Subwoofer ist ein Phase Linear Aliante 12" in einem geschlossenem Gehäuse. Das einzige was doof ist, dass es beim Ein und Ausschalten ein kurzes Boom vom Subwoofer gibt.

 

Der Level Regler hat Chinch Buchsen für Ein und Ausgang und wurde am unteren Plastik der Climatronic befestigt und direkt dahinter die Kabel über ein Loch nach oben geführt, damit die Klappe darunter noch aufgeht.

 

Der High-Low Adapter wurde am Dynaudio Verstärker unter dem Fahrersitz angeschlossen. Zusätzlich auch die Stromleitung angezapft.

Wenn ich es richtig gesehen habe, wurden die Schwarz-Roten des Helix an die Braun-Rot und Braun-Blauen angeschlossen und die Schwarzen des Helix an Braun-Grün und Braun-Schwarz. Durch den Textilschlauch kann ich nicht genau sagen, welche zusammen gehören aber ich glaube Grün rot und Blau Schwarz sind jeweils ein Kanal.

 

Die Kabel wurden dann unter/hinter der Mittelkonsole zur Beifahrerseite verlegt, bzw das Chinch Kabel natürlich vor zum Level Regler.

 

Dem Verstärker wurden die "Beinchen" links und rechts gekappt, dass er perfekt in die Mulde passt und nur mit Klettverschluss von unten befestigt. Zum Schutz wurde eine zweite Dynaudio Abdeckung ein bisschen modifziert (dass sie Glatt ist) mit Klettverschluss auf dem Verstärker montiert.

 

Das Lautsprecherkabel ist dann unter der Rückbank oder im Schweller nach hinten verlegt. Hier steht dann der Subwoofer, der mit einer Steckverbindung versehen ist, angeschlossen is.

 

Die Paketschnur auf dem Bild ist in der schwarzen Öse erstmal provisorisch befestigt, dass der Sub trotz Klettverschluss nicht umkippt beim Beschleunigen

 

Wenn noch genauere Bilder oder Infos gebraucht werden einfach anschrieben.


Thu Apr 22 14:13:59 CEST 2010    |    j1mmy

Stromkabel anzapfen ist aber Pfusch. :D

 

Da gehört ein ordentliches Kabel direkt von der Batterie zum Verstärker gelegt.

Thu Apr 22 14:36:17 CEST 2010    |    Käfer1500

der Level Regler fügt sich aber nicht gerade harmonisch ins Interieur ein :rolleyes:

Thu Apr 22 18:35:42 CEST 2010    |    mark29

Puuuh, mit "Stromdieben"????? Hast en guten Draht zur Feuerwehr oder???

 

Warum nicht den Subwoofer- Vorverstärkerausgang vom Radio???

 

Sieht recht provisorisch aus.......

Thu Apr 22 19:20:22 CEST 2010    |    PS-Schnecke135538

Zitat:

Warum nicht den Subwoofer- Vorverstärkerausgang vom Radio???

hat das Werksradio normal nicht

 

Zitat:

Der Subwoofer ist ein Phase Linear Aliante 12" in einem Bandpassgehäuse.

Der Sub auf dem Bild sieht eher aus als wäre er in einem geschlossenen Gehäuse...

Sat Apr 24 09:02:04 CEST 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: Stochern im Nebel:

 

10.000 km im Golf 6

 

[...]

Ja, das kann man schon machen, da gab es erst vor wenigen Tagen einen Blogartikel dazu . . . hier: http://www.motor-talk.de/.../...oofer-einbau-am-dynaudio-t2678256.html

 

Du musst halt doch wieder Kabel verlegen, was man ja durch den Kauf von Dynaudio eigentlich vermeiden [...]

 

Artikel lesen ...

Fri Jul 30 21:32:10 CEST 2010    |    Federspanner367

Inspiriert u.a durch diesen Blog hab ich meinem Dynaudio-System nun auch einen bisschen mehr Bums verpasst.

Hardware aus dem unteren/mittleren Preissegment reicht mir; ich will ja weder einen db-Drag gewinnen, noch die Nachbarschaft in 1 km Umkreis beschallen.

 

Kosten:

Rainbow Hammer 10" 130,- €

Blaupunkt THA275PnP 110,- €

Reserveradverkleidung 40,- €

Kabel, MDF, etc. 30,- €

gesamt 310,- €

 

Der THA275 hat 2 High-Level-Eingänge und Auto-Remote. Den Kauf eines High-Low-Converters sowie den Anschluß an Zünd-Plus konnt' ich mir so sparen.

Der Rainbow hat seinen Platz in einem selbstkreierten, geschlossenen Gehäuse mit 20 Liter netto gefunden. Optimal für einen Musikmix aus Electro, RnB und Crossover.

 

siehe Bilder

Fri Jul 30 21:34:01 CEST 2010    |    Federspanner367

Teil 2

Tue Aug 03 01:49:53 CEST 2010    |    Hui_Buh

Ich muss dem Ein oder Anderen Vorredner recht geben, was die Sache mit der Stromversorgung betrifft.

Dir ist schon klar, dass auf dem Original-Teilstück, also von der Batterie/Lichtmaschine bis zu der Anzapfung zum Extra-Verstärker, jetzt der Strom beider Endstufen fließt. Den Wert der Sicherung zu Erhöhen bringt auch nichts, da er zum einen dann nicht mehr zum Originalkabelquerschnitt passt (->Brandgefahr) und zum anderen keine Absicherungmehr für EINE Endstufe darstellt, da die Sicherung ja jetzt erst bei höheren Stömen anspricht.

 

Da hilft nur eins: separates Kabel mit entsprechender Sicherungen (max. 30cm von der Batterie entfernt) verlegen.

Das mit den 30cm hat auch versicherungstechnische Gründe. Raucht die Kiste ab, und Du hast Dich nicht an die 30cm gehalten, kann die Versicherung "ÄTSCH" machen.

 

Außerdem:

Ich kenne den Verstärker, den Du da jetzt verbaut hast nicht, gehe aber davon aus, dass es ein Standard-Verstärker ist. Soll heißen, ein Class AB-Typ, der entsprechend Verlustleistung produziert. Von daher denke ich ist der Einbauort unter dem Sitz (die Schutzabdeckung machts noch ungünstiger) thermisch ein Ritt auf der Rasierklinge.

Am Amp des Dynaudiosystems solltest Du Dir in diesem Falle kein Beispiel nehemen, denn das ist ein Class D-Typ, der prinzipbedingt deutlich weniger Abwärme produziert!!!

Dieser Umstand lässt sogar noch befürchten, dass die Sicherung des Dynaudioamps vergleichsweise klein ausfällt und Du im Falle einer Lautstärkeorgie ein Problem hast - siehe oben.

 

Zum Schluss habe ich noch eine Frage:

 

Wie wird das Musiksignal von der Headunit (Werksradio) zum Amp des Dynaudiosystems übertragen? Analog (also über eine Art Cinchleitung) oder digital (über separate Leitung oder CAN-Bus)?

 

Grüße,

Hui_Buh

Tue Aug 23 17:27:28 CEST 2011    |    Duftbaumdeuter38982

Hi @ jonny.b,

hast du dein Kofferraumboden angehoben? Wie hoch ist deine selbstgebaute Box?

Wed Aug 24 10:07:06 CEST 2011    |    Federspanner367

@Hotdevil1982:

 

Den Kofferraumboden hab ich mit Hilfe der Füllstücke 1K6858858C und 1K6858857B um ca. 10 cm erhöht (Bild 1).

Die Knallkiste selbst ist 21 cm hoch (Bild 2). Unten hab ich eine ca. 2 cm tiefe Aussparung für die rausstehende Reserveradbefestigung eingearbeitet. Die Kiste liegt damit ganz eben in der Reserveradmulde.

Der Abstand Kofferraumboden zur Ladekante beträgt jetzt nur noch 8,5 cm (Bild 3, Bild 4).

Wed Nov 30 17:57:04 CET 2011    |    PS-Schnecke20658

hey!

 

ich hätte ne frage zum einbau vom hi lo adapter!

 

muss ich da vom Tiefton die kabel abklemmen oder kann ich den hi lo adapter dazuhängen? ohne probleme?

 

Danke!!

Thu Dec 01 20:35:50 CET 2011    |    Federspanner367

Einfach "dazuhängen". Läuft ohne Probs nun schon über 1 Jahr :)

Mon Jul 01 21:43:08 CEST 2013    |    rgoggy

hehe grad beim Stöbern den alten Post gefunden. Sub läuft nun schon seit 3 Jahren ohne Probs und wird auch in den Neuen Übernommen.

 

Und btw der Verstärker ist natürlich eine Digitale Endstufe, sonst würde sie kaum unter den Sitz passen.

 

Beim nächsten wird sie aber ne eigene Leitung bekommen, da ich sie im Kofferraum verbauen will und direkt das Sub Signal des Dynaudios anzapfen

Mon Sep 22 23:03:28 CEST 2014    |    Antriebswelle24412

Hallo der Post ist schon etwas älter aber habe immernoch eine frage

Habe einen Golf 6 mit Dynaudio und RNS310 Highlow adapter direkt am radio anschliesen oder am verstärker vom Dynaudio bin mir da ziehmlich unsicher welchen ich kaufen soll...

Deine Antwort auf "Subwoofer Einbau am Dynaudio"

Blogautor(en)

rgoggy rgoggy

Audi