Mon Feb 18 22:20:33 CET 2013
|
16SDriver
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
D, Kadett, Opel
In einer der letzten Auto Oldtimer Zeitschriften las ich einen Beitrag zur Zylinderkopf Optimierung durch Glättung der Auslasskanäle, und des Brennraumes, um die Verbrennungsgase leichter abzuleiten. Also hab ich mich heute mal drangemacht, so wie beschrieben und hab dan halben tag mit zwei Zylindern verbracht. Nächste Woche mach ich dann noch die anderen beiden und hoffe mal das dann der Motor wie erwähnt in dem Artikel insgesamt sauberer, runder und gleichmäßiger läuft. Weniger Sprit soll er dann auch verbrauchen. Ich wär schon zufrieden, wenn der Motor in seiner Ursprungszusammensetztung wieder läuft, sieben Jahre hat er dann gestanden auseinandergebaut und verpackt. 28.12.2013: Ventile geschliffen und poliert, fertig zum Einbau 28.01.2013: Motor ist komplettiert und ein erster Startversuch unternommen. Zuerst recht holprig. Aber er lief- kurz. Problem war einmal die Zündanlage, ich habe eine mit elektronischer Zündung an einem Kabelbaum mit herkömmlicher Kontaktzündung angeflanscht. Da wollte er nicht zünden aufgrund der in diesem Kabelnbaum noch verwendeten Widerstandsleitung. Die sorgt dafür, daß die Zündspule nicht abbrennt, wenn der Kontakt geschlossen ist und nicht sofort gestartet wird. Die elektronische Zündung schaltet nach zwei Sekunden ab. Abhilfe war einmal indirekt über ein Relais zu gehen. Nun funktioniert es. |
Thu Apr 03 22:22:17 CEST 2014 |
Roland0815
Ich will dir den Elan nicht nehmen, aber:
Durch das "polieren" der Brennräume vergrößerst du sie. Dadurch sinkt die Kompression und das kostet Leistung...
Wed Apr 09 16:42:27 CEST 2014 |
16SDriver
Das ist so marginal, ich habe die Oberfläche etwas geglättet, das macht nichts aus. Von einer Vergrößerung die Auswirkung hat kann hier nicht gesprochen werden. Es erläuft gut, ganz gleichmäßig. Glaube hat sich gelohnt.
Deine Antwort auf "Zylinderkopf Optimierung"