• Online: 885

Mon Feb 20 23:07:57 CET 2012    |    16SDriver    |    Kommentare (4)

So, es geht einwenig weiter. Da ich demnächst die Teile zum Chromatieren bringe, habe ich erstmal die besonders stark angefressenen Teile entrostet. Dies geht sehr gut mit Essigwasser, essigessenz (25%) mit Wasser vermengen, so 5-10% Essig auf das Wasser und Teile rein damit. Es funktioniert umso besser, je wärmer da ist. Daher hab ich das ganze von Zeit zu Zeit erwärmt. Je nach dem wie stark die Verrostung ist, kann das schon bis zu einer Woche dauern.  dann kann man aber mit einer Messigbürste den Rost einfach runterschrubben. Das, was dann noch nicht runter ist, wird noch einmal vor der Bohrmaschine mit der Rundbürste bearbeitet. Danach ist das ganze sauber genug, um die Teile zur Bearbeitung abzugeben.
Das die Teile wieder so einen leichten Oberflächenansatz haben, liegt daran, daß ich nicht gut genug abgetrocknet habe. Die Teile sind dann natürlich völlig ungeschützt und setzen dann sofort wieder Rost an. Macht aber nix, da vor der Chromatierung entfettet wird und durch ein Säurebad mit anschließender Neutralisation erfolgt und dann ist die Oberfläche wieder sauber.

25.02.2012: So heute nach langer zeit endlich mal wieder draußen gewesen, weil die Temperaturen es heute zu ersten mal zuließen.
Heute erstmal einen Stoßstangenträger nach der Essigeinlage die Reste abgeschruppt und dann weitere Schrauben zusammengesucht, die sich sonst noch so in der Garage fanden.
Die liegen jetzt auch zum Teil schon im Säuberungsbad.
ich kann nur sagen, wenn man zwei Autos zerlegt hat und alle Schrauben zusammengetragen hat, verliert man langsam die Übersicht. Aber gutes Gedächtnistränig, was hinterher wo hin kommt. Zumindest brauch ich das eine Auto nicht wieder zusammenbauen, das kann nur noch gewürfelt werden werden. Ich hoffe ich bin nun schnell genug alles rechtzeitig wegzubringen, da ich auch noch Teile von dem GTE meises Kollegen dabei habe, der will am 1. April wieder fahren...
28.02.2012: So langsam lösen sich meine Finger auf vom dauernde Schrauben festhalten und mit der Bürste drüberschrubben aber  Ende der Woche wird es fertig sein. Seit heute bin ich dabei im Wohnzimmer mit einer Wäschekorb und 10 L Wasser drin die großen Teile wie Bremskraftverstärker, Lenkungsschild, Lenkungsbügel usw anzuschleifen. Hoffe Mitte nächster Woche bin ich damit fertig, dann muss ich die Teile noch korrekt eintüten und beschriften damit die Firma auch weiß was gelb und was schwarz werden soll. Bin ich froh wenn die Kleinteile Arbeit geschafft ist.
02.03.2012: Die letzte Fuhre von ca. 50 Schrauben ist im Säuberungsbad angekommen, morgen sind die fertig. Dann noch so zehn Großteile schrubben und dann alles katalogisieren was ich wegbringe, eintüten und die enstprechende Chromatierungsfarbe draufschreiben und dann kann es losgehen.
Da es Abends noch nicht lang genug hell ist, schrubbe ich derzeit im Wohnzimmer weiter.
13.03.2012: Gestern Abend hab ich die letzten Teile gesäubert und verpackt, kontrolliert und heute morgen zur Firma Dörre Galvanotechnik in Lünen gebracht. Dort werden 90% gelbchromatiert und ca 10% der Teile schwarz, je nach dem wo sie hinterher wieder plaziert werden und wie es ab Werk war. Ich denke so in knapp vier Wochen werde ich die Teile wieder da haben. Dann gibts frische Bilder.

chromatteile-2012-012
Chromatteile-2012-012

Tue Feb 21 00:32:00 CET 2012    |    Andi2011

für welchen Bereich am Fahrzeug sind die Teile denn gedacht?Du wirst doch bestimmt nichts chromatieren wa man nie sieht,oder?

Grüße
Andi

Tue Feb 21 08:49:32 CET 2012    |    16SDriver

Also man muß schon einwenig verrückt sein, wenn man etwas so zelebriert. Im Grunde sind dort alle Schrauben und Halter von mehreren Autos drin. Also Kotflügelschrauben, Schlauchschellen, Kabelbaumhalter und Blechschraubenmuttern. Teilweise sind diese durch Abdeckungen hinterher nicht mehr sichtbar, aber ich will das Auto in einer solchen Perfektion hinterher da stehen haben, wie es das nie ab Werk gegeben hat und aufgrund des Fließbandes auch nicht geben konnte. Viele Teile sieht man dann auch erst, wenn man unterm Auto liegt. Viele aber auch, wenn man die Motorhaube aufmacht. Aber, es soll eben authentisch aussehen, nicht wie machen alles verchromt und man kann kein Teil mehr unterscheiden. Im Prinzip wie ab Werk, aber wesentlich akurater.

Tue Feb 21 12:06:37 CET 2012    |    Andi2011

Zitat:

Im Grunde sind dort alle Schrauben und Halter von mehreren Autos drin. Also Kotflügelschrauben, Schlauchschellen, Kabelbaumhalter und Blechschraubenmuttern. Teilweise sind diese durch Abdeckungen hinterher nicht mehr sichtbar

Das hab ich gesehen und deshalb gefragt😉

Zitat:

aber ich will das Auto in einer solchen Perfektion hinterher da stehen haben, wie es das nie ab Werk gegeben hat und aufgrund des Fließbandes auch nicht geben konnte.

Das kann ich sehr gut verstehen!

Die Idee den Kadett im prinzip im Detail zu perfektionieren gefällt mir sehr gut und zahlt sich dauerhaft ja hoffentlich auch aus.

Die D-Kadetten sind im Originalzustand aus den bekannten Gründen mittlerweile ja so selten wie ein Lottogewinn, dann noch als Caravan - find ich klasse!

Ich hab damals mit meinem Kadett E sogar mal ernsthaft überlegt,ihn gegen einen D zu tauschen, weil ich den optisch (bis heute) sehr schön fand.Ein Unfall hat das dasnn verhindert und neben einem CAlibra V6 als Firmenwagen war das dann mein letzter Opel.

Bin mal gespannt wie dein D mal dastehen wird undhoffe vorallem auf viele Bilder!Weiter so!!!

Grüße
Andi

Wed Feb 22 15:30:37 CET 2012    |    16SDriver

Ja, originale sind schon selten, aber derzeit stehen bei mobile wieder ein paar drin. Da das Auto hinterher nicht mehr bei Regen fährt, wird sich am Zustand wohl hoffentlich auch nichts ändern. Will halt die nächsten 30 ? Jahre einfach fahren, Service machen und mich freuen, daß er gut da steht. Irgendwann muss man mit der Extrembastelei mal aufhören. Endzustand hoffentlich Ende diesen Jahres, obwohl ich hab noch 30 grobe Punkte, die abgearbeitet werden müssen, ich glaub eher Mitte nächsten Jahres.

Deine Antwort auf "Säuberung und Entrostung vom Schrauben"

Blogautor(en)

16SDriver 16SDriver

Alt Opel Euroservice


Ich komme aus Bochum und beschäftige mich nun seit 1991 mit Kadett D.
Ich sammle Prospekte, Werbeartikel und technische Unterlagen die es über den
Kadett D und den Opel Euroservice der 80er und 90er Jahre gab.