Thu May 31 22:45:15 CEST 2012
|
16SDriver
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
D, Kadett, Opel
Letztes Jahr so im August habe ich den Motor ausgebaut und angefangen den Motorraum zu "cleanen", heißt nicht raustrennen aller Stabilisierungsbringenden Bleche, sondern jeder weiß wie ein Motorraum ab Werk lackiert wurde. Hier und da ein Läufer, teilweise zu wenig Farbe, da kam die Grundierung durch usw. Also gesamten Motorraum anschleifen, Läufer abschleifen, sehr scharfkantige Stellen vom Teilepressen richtig abgerundet um Verletzungen zu vermeiden. Zunächst habe ich erstmal mit dem Schleifaufsatz vom Dremel die groben Läufer auf Sicht glatttgeschliffen und scharfkantige Ecken abgerundet. Danach begann dann die Schleifarbeit mit 240 Papier nass. So ein Motorraum kann Ecken haben, die gibts gar nicht, teilweise sehr schwer zu erreichen. Leider war der Sommer 2011 ein Winter und im November hatten wir 20 Grad, aber da war nachmittags zu dunkel und ich konnte nix mehr machen. Also vertagen bis 2012. Vor zwei Woche habe ich dann angefangen langsam weiter zu machen und die soweit angeschliffenen Bereich nun vorzubereiten für die Grundierung. |
Fri Jun 01 00:02:59 CEST 2012 |
Andi2011
Moin,
du gehst ja wirklich sehr akribisch vor (nicht als Kritik gemeint).Ich lese deine Restaurationsberichte zum D gern!
Hast du eigentlich eine zeitliche Zielsetzung wann du fertig sein willst?
Grüße
Andi
Fri Jun 01 07:40:36 CEST 2012 |
Spiralschlauch135157
Respekt, hätte nie gedacht das mal jemand mal einen Kadett restauriert. Aber Wirtschaftlichkeit ist ja nicht immer vorrangig, weiter viel Spaß.
Fri Jun 01 09:06:52 CEST 2012 |
Dynamix
Respekt! Wüsste jetzt allerdings nicht wo ich schonmal einen Kadett D als Caravan gesehen hätte 😕
Lass mich raten: Es gibt nicht mehr viele 🙂
Fri Jun 01 11:04:53 CEST 2012 |
Red1600i
Jep, so gehört das gemacht. 🙂
Kann ich nachvollziehen, hier ist noch so ein Verrückter an der Tastatur... 😁
Viel Spaß und bloß nicht auffhören damit!
Fri Jun 01 11:44:53 CEST 2012 |
Spiralschlauch39315
Sehr gute Arbeit, die du da machst!🙂
So ein ohnehin superseltener Opel Caravan D, der mal wieder wie vor 30 Jahren aussieht, sowas gibts heutzutage garnichtmehr!
Schön dass du ihn wiederaufbaust, viel Glück und allzeit viel Spaß mit deinem schönem Klassiker!🙂
Fri Jun 01 13:09:15 CEST 2012 |
16SDriver
Also: zeitlicher Rahmen, habe ich, wird aber nicht haltbar sein, am 9. November wird er 30, das schaffe ich nicht.
Zu machen sind noch: Motorraum innen lackieren, Scheibenwischerblech muss aufgearbeitet werden, kein Rost aber 3 abgeblätterte Farbschichten und kleine Delle, Motorhaube innen lackieren, Kotflügel Beifahrerseite vorbereiten, der originale der dran war will nicht mehr passen, Kontrolle der Radläufe auf Wellen oder Unebenheiten mit Kontrollschwarz und, und das fuchst mich am meisten, die komplette Heckklappe, weil ich die originale richtig beulenfreie ja durch meine Dämlichkeit verbeult habe. Dann könnte angeschliffen und lackiert werden. Das sollte eigentlich dieses Jahr geschehen, ich glaub aber nicht, das es zeitlich hinhaut das bis na Ende September zu machen weil dann schon wieder dunkel ist wenn ich nach Hause komme. Ja kann ich nur sehen, wann es fertig wird, definitiv denke ich erst nächstes Jahr.
Ja, das wird ein ganz originales Fahrzeug, also umgebaut auf 16S aber so wie man ihn im November 82 laut Liste kaufen konnte. Ich hab sogar vor kurzem dem Bordcomputer mit Kabelbaum gekauft, der kommt auch noch rein. Alles in allem dann die teuerste Caravan Variante, die man damals kaufen konnte.
Wenn das Auto lackiert ist und der Unterboden aufgefrischt ist, dann ist der Zusammenbau eine Sachen von vielleicht 6 Wochen. Alle Schrauben sind in Kästen die beschriftet sind wo das hingehört, damit ist das schnell gemacht. Aber eben die Arbeit bis dahin, das nimmt am meisten Zeit. Und da ich für optische Arbeiten Wärme brauch, brauch ich nu Sommer!
Fri Jun 01 15:37:28 CEST 2012 |
Käfer1500
schön. daß es noch solche Kadett Berlinas gibt! Finanziell ist sowas natürlich unsinnig, aber es wäre schade, wenn alle ollen Kadetts wegrosten würden.
Mein Vater hätte sich anno 1983 fast auch so einen gekauft, es ist aber letztlich doch ein Passat Variant geworden, der bis zur Abwrackung 2009 in der Familie blieb.
Fri Jun 01 16:37:18 CEST 2012 |
Handschweiß
Sehr schönes Projekt an einem hübschen Auto, das mir immer schon gut gefallen hat.
Du willst die "alten" Schrauben entrosten und wiederverwenden? Sicher sehr original und lobenswert, aber aus Langzeit-Haltbarkeitsgründen ersetze ich alle durch VA-Schrauben ( http://www.motor-talk.de/blogs/mein-wolf?page=1 ). Ist halt Ansichtssache, oder?
Fri Jun 01 16:38:02 CEST 2012 |
Schwarter
Sehr gute Arbeit, schön zu sehen das Leute solche Autos erhalten wollen.
Viel Erfolg bei den nächsten unzähligen Schrauber-Stunden 🙂
Fri Jun 01 19:59:31 CEST 2012 |
Goify
VA-Schrauben sind aber bei PKWs nicht zu empfehlen, da sie in der Regel eine andere Festigkeit haben, als die vorherigen Schrauben.
Sat Jun 02 19:01:27 CEST 2012 |
16SDriver
Also ich habe die Schrauben, die noch nicht gänzlich weggegammelt waren gesäubert und dann zur Galvanisierung und Gelb bzw Schwarzchromatierung gebracht, weil ich den originalen Charakter beibehalten will, alles soll hinterher so aussehen, wie es frisch aus dem Werk aussah-nur besser.
Wed Jun 06 19:46:39 CEST 2012 |
DragoKasuv
Uiihh ein sehr schönes Projekt gefällt mir bin mit einem Neongelben 3Türer groß geworden damals, werde den bericht auf jeden Fall weiterverfolgen.
Deine Antwort auf "Neulackierung Motorraum"