• Online: 992

PoloMatthias

Blog vonPoloMatthias

Mon Feb 20 22:14:29 CET 2012    |    PoloMatthias    |    Kommentare (56)

Hallo liebe Leser 🙂

(Vorsicht: mein längster Artikel 😉)

In diesem Artikel soll es Heute mal um Autos der 90er gehen. Hauptsächlich um Kleinwagen und um Fahrzeuge der Mittelklasse.
Ich habe mich hier nur auf wenige Autos spezialisiert, ich hätte noch 100 Andere nehmen können. Aber wer mich kennt wird wissen, auch hier wird VW am stärksten vertreten sein. Aber auch andere Markenliebhaber sollen nicht zu kurz kommen... 😉

Wollen wir mal loslegen. Es werden hier Fahrzeuge gezeigt, die sich unzählige Male verkauft haben und noch Heute häufig auf unseren Straßen zu sehen sind. Wer diese Autos sieht denkt ganz bestimmt nicht an das Wort "Youngtimer". Aber warum eigentlich nicht, wollen wir doch Heute mal in die Zukunft schauen und ein wenig darüber spekulieren, welches Potential in diesen "Alltagskisten" steckt.

Hier mal meine kleine Auswahl...

[bild=6]
Als erstes soll es um den Renault Twingo gehen. 1993 kamen die ersten auf den Markt. Ein total "komischer" Innenraum und die mal ganz andere Form mischte die Kleinwagenwelt ganz schön auf. Lange wurde der Twingo produziert. Hauptsächlich als Zweitwagen oder für Anfänger wird der Twingo ganz schön hart rangenommen. Wegen mangelnder Pflege und desinteresse sind schon viele seiner Art in der Presse gelandet, aber kann so ein Twingo wirklich mal zum Youngtimer motieren?!
__________________________

[bild=3]
Der Golf III. Mein Gott, wie viele 3er Golfs sieht man noch? Unzählige!
Manchmal sieht man wirklich gut gepflegte, aber immer öfter sieht man durchgerockte und verrostete Golfs, denen man meist nicht mehr helfen kann. 1991 kam der Golf III auf den Markt, ein Verkaufsschlager. Der Golf überzeugte viele Kunden durch Zuverlässigkeit und Design, andere hassen ihn, finden ihn einfach schrecklich. Jeder sieht das anders, aber hat der Golf III, (keine Sonderedition) wirklich das Potential zum Klassiker? Oder wird er genauso untergehen wie viele Andere seines Zeitalters?
__________________________

[bild=2]
Der Ford Fiesta MK4. Viele hassen ihn. Er rostet, er rasselt, er...
1995 brachte Ford den MK4 auf den Markt, auch er verkaufte sich ziemlich gut. Viele seiner Art sind schon lange in Afika oder Osteuropa unterwegs, andere in der Presse. Aber er kann sich auch als treuer Begleiter entpuppen, wenn man ihn pflegt. Beigeistert bin ich von Dr Seltsam's Fiesta, der wird sicherlich noch laange MK4 fahren. Aber wird er in 10 Jahren vermisst? Kann ein MK4 ein "echter" Youngtimer werden oder wird er sang- und klanglos untergehen, wie viele andere Kleinwagen?
__________________________

[bild=4]
Der Nissan Micra. 1993 kam der Micra auf den Markt. Er war irgendwie wie jeder Nissan, manche fuhren ihn, er war nicht hässlich, er war nicht schön. Ob er da war oder nicht, es war irgendwie egal. Trotzdem entscheiden sich Heute viele Anfänger für den Micra, wahrscheinlich wegen der geringen Anschaffungskosten. Wird er vielleicht zum Youngtimer?
__________________________

[bild=8]
Der VW Vento. Ein Opa-Auto, die Rentnerkiste schlechthin. Wirklich? Viele finden ihn hässlich, er ist eher das "Mittel zum Zweck". 1992 erschien der Vento als Jetta-Nachfolger, ein Erfolgsschlager war dieser nicht gerade. Trotzdem entscheiden sich Heute viele für den Vento, er ist zuverlässig. Aber kann auch er ein "echter" Youngtimer werden?!
__________________________

[bild=5]
Der Opel Corsa B
1993 beglückte der Corsa viele Menschen, er wurde viel verkauft. Doch vermisst ihn jemand wenn man ihn nicht mehr sieht oder wird es niemandem auffallen? Man weiß es nicht, aber der B als Viertürer wird jetzt schon ziemlich rar. Youngtimerkandidat oder eher Vergangenheit?
__________________________

[bild=7]
Das Beste kommt zum Schluss 🙂
Der Polo III, auch 6n genannt. 1994, vor 18 Jahren kam der 6n auf den Markt und wurde fünf Jahre lang produziert, ein Verkaufsschlager.
Heute sieht man noch Tausende von ihnen auf unseren Straßen. Der Polo punktet beim Verbrauch, Zuverlässigkeit, Design, Fahrspaß. Aber hat er das Potential zum Youngtimer, was meint ihr?
__________________________

[bild=1]

So, mal sehen wie ihr euch entscheidet. Das schlimme bei all diesen Fahrzeugen ist, dass sie zu "Tuningopfern" geworden sind. Da sich viele Fahranfänger besonders für diese Fahrzeuge interessieren, wird immer und immer mehr totgetunt. Schrecklich. Deswegen, so denke ich, findet man viele dieser Fahrzeuge schon einfach schrecklich, weil sie mit dieser "Tuning Szene" in Verbindung bring.
Hier noch für jeden ein Beispiel,
dann lasst mal ordentlich was kommen 😉

[bild=10]

[bild=12]

[bild=11]

[bild=15]

[bild=13]

[bild=9]

[bild=14]


Tue Feb 21 14:39:25 CET 2012    |    Goify

Blöd, wenn dann das 25jährige Mercedes-Cabrio nicht rein kommt, aber der 30jährige Polo. Findest du nicht, Norske?

Ich weiß nicht so recht, was an den ganzen /8ern und Käfern traumhaft sein soll. Da finde ich einen Fiesta Mk1 viel spannender, weil er so selten ist, auch wenn er kein Klassiker wird.

Tue Feb 21 15:53:55 CET 2012    |    norske

Goify,

die Masse der Besucher derartiger Treffen wird aber keinen Fiesta Mk IV, Polo III oder Corsa B sehen wollen, weil diese Autos in deren Augen zu unbedeutend sind. Und darum geht's doch.

Mach in Deinem Blog doch einmal eine Umfrage, welches Auto die User interessanter finden oder lieber als reines Spaßfahrzeug hätten:

  • Ford Capri III
  • VW Scirocco I
  • Mercedes Pagode
  • oder Ford Fiesta Mk IV

Da zudem größere Treffen mit einem recht hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden sind, muss über Eintrittsgelder, Sponsoren und Verkaufsstände Kohle zurückfließen und das geschieht nur, indem man Leute zieht und das geht nun mal besser mit "interessanten" Fahrzeugen. Was glaubst Du, was das jeden August stattfindende, von Dr.M... organisierte US-Car Treffen im CentrO Oberhausen kostet? Inkl. Live Acts, Fahrzeug-Premierungen, Ordner, Bühnen, Miete, etc.? Der Aufwand würde sich wohl nie rechnen, wenn da nur, ich sag's bewusst despektierlich, Allerweltsautos rumständen.

Alaaf
Norske

Tue Feb 21 16:04:54 CET 2012    |    Dr Seltsam

Ich sags mal so, dass Problem ist eben das jeder zwei Meinungen hat in Sachen "alter Autos" was Ottonormal angeht. Klar, offiziell wenn man sie fragt kommt man nur wegen Benz und Co.

Inoffiziell aber schleichen diese Leute dann halb maskiert devot rüber zu den Brot und Butterautos und hängen dort gedanklich ihrer Jugend nach, schelmisch grinsend in der Vergangenheit. Würden sie ja nie zugeben. Aber die ersten Schritte macht bis auf ein paar wohlhabende Bengel jeder auf 0815 Autos wie Fiesta, Käfer, Polo und Co.

Ich habs selbst heute schon zweidreimal erlebt das Leute hier auf MT gesagt haben, "ach so einen MK4 hat ich auch mal". Dieser "hat ich auchmal" Satz, dass zieht die Leute zu unsren Wald und Wiesenautos.

Sollte es dazu kommen, dass Messen Kleinwagen und Co ausschliessen nur um den Gewinn einzufahren, denke ich das es spätestens dann zu einer Aufspaltung der Szene kommt. Auf der einen Seite wirds dann die kleinen Brot und Buttermessen geben, mehr ein Meeting aufem Parkplatz als eine echte Messe. Und auf der andren Seite eben die "Big Shows" in Essen, Stuttgart und Bremen mit Eintrittsgeldern und massig Mercedes in den Hallen.

Bleibt die Frage wer dann wirklich erfolgreicher ist. Motor Classic Essen war für mich 3 Jahre lang ein Pflichttermin, bis es mir zu kommerziell und chaotisch geworden ist und ich auf die kleinere, aber feinere Messe Bremen ausgewichen bin mit einer eignen Abteilung für die Daily Classics von gestern. Da konnte man dann noch tretten und Ford, Renault und Co waren nicht abgedrängt in irgend eine Kellerecke.

Natürlich, mir muss als Ökonom keiner erzählen das eine Veranstaltung Gewinn einfahren muss. Aber wenn eine Veranstaltung anfängt zusehr auf Kohle und Prestige auszusein, kann das auch nach hinten losgehen. Ich denk da auch gerne an das berühmte Beispiel der Familie mit 2 Kindern. Die können sich sowas wie Essen heute kaum noch leisten.

Und die Familie, die findet man dann auf sowas wie den Oldtimertagen Hennef. Kein Eintritt, einfach ein lockres Classic Car Meeting und von allem etwas so das jeder auf seine Kosten kommen kann. Und Papa/Opa kann den folgenden Generationen mal zeigen was damals gefahren wurde als er jung war:

http://www.youtube.com/watch?...

Tue Feb 21 16:11:31 CET 2012    |    Goify

@Norske:
Da muss ich dir zustimmen. Für mich wäre bei deiner Aufzählung die Pagode mit großem Abstand vorne. Allein schon wegen des äußerst spannungsreichen Designs.

Aber was ist spannender, 20 gleiche Traumwagen, oder 10 Traumwagen und 10 verschiedene Allerweltswagen?

Tue Feb 21 16:11:31 CET 2012    |    Faltenbalg30803

Zitat:

Inoffiziell aber schleichen diese Leute dann halb maskiert devot rüber zu den Brot und Butterautos und hängen dort gedanklich ihrer Jugend nach, schelmisch grinsend in der Vergangenheit. Würden sie ja nie zugeben. Aber die ersten Schritte macht bis auf ein paar wohlhabende Bengel jeder auf 0815 Autos wie Fiesta, Käfer, Polo und Co.

Nur weil du es später machen wirst....ich würd dran vorbeigehen, einmal hinschauen dann das

Zitat:

Ich habs selbst heute schon zweidreimal erlebt das Leute hier auf MT gesagt haben, "ach so einen MK4 hat ich auch mal". Dieser "hat ich auchmal" Satz, dass zieht die Leute zu unsren Wald und Wiesenautos.

denken, und weitergehen zu den interessanten Fahrzeugen. Und die chance auf Motortalk jemanden zu treffen der sagt "So einen hatte ich auchmal" ist jetzt nicht gerade niedrig. Kann ich auch in den Supermarkt gehen und irgendjemandem sagen "Oh, Cornflakes, die hab ich auchmal gekauft"....

Zitat:

Auf der einen Seite wirds dann die kleinen Brot und Buttermessen geben, mehr ein Meeting aufem Parkplatz als eine echte Messe.

Bei McDonalds, ATU und DW? 😁

Zitat:

Aber wenn eine Veranstaltung anfängt zusehr auf Kohle und Prestige auszusein, kann das auch nach hinten losgehen.

Wenn eine Veranstaltungen falsches Klientel und falsche Ausstellungsstücke anzieht ebenso.

Du verwechselts einfach deine persönliche, extreme emotionalle Bindung zu deinem KFZ mit allgemeinen Interesse welches einfach nciht da ist und nicht da sein wird bis auf wenige Ausnahmen.

Tue Feb 21 16:22:48 CET 2012    |    Dr Seltsam

Ich hab dazu jetzt auch mal einen Blog gemacht, da ich das Thema einfach zu intressant find und gern mehr Stimmen dazu haben möchte 🙂

http://www.motor-talk.de/.../spaltet-sich-die-oldieszene-t3772748.html

Tue Feb 21 16:24:29 CET 2012    |    Dr Seltsam

Ich glaube nicht das ich mit dem Intresse an Brot und Butter groß allein auf weiter Wiese stehe. Hier in Hennef wurde letztes Jahr so eine Brot und Butter Messe gemacht auf dem zentralen Ortsparkplatz, sogar zwei binnen kurzer Zeit und beide waren gut besucht und die kleinen Peus und Ford umlagert wie sonst die großen Benz.

Tue Feb 21 16:51:19 CET 2012    |    Goify

Äh Herr Seltsam, könntest du mal mit dem dämlichen "Brot und Butter" aufhören. Das klingt nicht nur abwertend, sondern ist eher ein Synonym für einfache Kost.
Sag doch lieber Alltags- oder Gebrauchswagen.

Tue Feb 21 17:47:13 CET 2012    |    PoloMatthias

Schleichwerbung 😁

Tue Feb 21 18:04:37 CET 2012    |    VolkerIZ

Ich habe dazu hier:
http://www.motor-talk.de/.../...fruf-fuer-youngtimer-t3729414.html?...
schon mal was geschrieben, was ich jetzt nicht alles wiederholen muß.
Grundsätzlich denke ich schon, daß alle erwähnten Modelle mehr oder weniger ihre Liebhaber finden werden.
Dafür müssen sie aber erst mal die kritsche Zeit bis ca. 25 Jahre überstehen. Und da stehen die Chancen nun mal am besten für Autos mit gutem Rostschutz und funktionierender Teileversorgung. Und für diejenigen, die von Anfang an eher bei älteren Leuten beliebt waren, die ihre Autos meistens gut pflegen. Mir kommt es heute schon so vor, als ob der Vento weniger rostet als der Golf 3, was eigentlich nicht logisch wäre. Das hat hier wohl weniger mit der Qualität, sondern mit der Pflege zu tun. Beim Golf kommt noch dazu, daß viele bis zur Unkenntlichkeit verbastelt sind. Sowas kann man auch mit wenig Rost eigentlich nur noch als Teilespender gebrauchen. Wegen der großen Stückzahl wird der Golf 3 trotzdem nicht völlig aussterben. Der Polo auch nicht, der hat ja auch weniger Rostprobleme. Da werden aber auch viele kaputtgebastelt.

Die anderen Modelle werden mal echte Raritäten. So wie heute ein Fiesta 1. Vielleicht mit Ausnahme vom Twingo, der hat das Potential zum Kultauto, so wie im Moment gerade der Panda als Klassiker entdeckt wird.

Dann bleibt noch abzuwarten, wie sich das Interesse bei den heutigen Jugendlichen entwickelt. Die Autos der 80er sind ja bei den heutigen ca. 30-jährigen sehr beliebt, ich treffe kaum mal jemanden in dem Alter, der sich nicht völlig begeistert über meinen Passat äußert, obwohl das vom Zustand her nun wirklich kein Schmuckstück ist. Bei den noch jüngeren Leuten geht die Tendenz aber eher dahin, daß Autos allgemein keine Bedeutung mehr haben. Sowas leiht man sich, wenn man mal eins braucht, ansonsten gibt man sein Geld für andere Dinge aus. Die werden später vermutlich eher die Computer ihrer Jugendzeit sammeln.

Tue Feb 21 19:54:13 CET 2012    |    Multimeter133691

Zitat:

Bei den noch jüngeren Leuten geht die Tendenz aber eher dahin, daß Autos allgemein keine Bedeutung mehr haben. Sowas leiht man sich, wenn man mal eins braucht, ansonsten gibt man sein Geld für andere Dinge aus. Die werden später vermutlich eher die Computer ihrer Jugendzeit sammeln

kann man so aber nicht verallgemeinern.

Tue Feb 21 19:59:55 CET 2012    |    Spiralschlauch39315

Genau!😁 ich bin der lebende beweis dafür😁

Wed Feb 22 08:49:47 CET 2012    |    Spurverbreiterung28531

Also wenn diese rollenden Einkaufstaschen zum Klassiker avancieren, dann müssten es ja alle Modelle dieser Baujahre schaffen. Und das ist natürlich quark.
Autos werden Klassiker weil sie schon ab Verkauf etwas besonderes darstellten. Die hier gezeigten, ich will es mal milde ausdrücken, ..."Kuchenbuden", gehen auf jeden Fall ins Altmetall.
Das einzige was sie darstellen ist, billige Technik zum kleinen Preis.

Wed Feb 22 09:44:42 CET 2012    |    Spannungsprüfer136022

Also der Polo C86 und der Renault 5 ab 84 sind defenetiv auf dem Weg zum Klassiker. Lancia Y10, Fiat Uno, der erste Frontantriebs- Toyota Starlet, damals meines Wissens der erste Kleinwagen mit Mehrventil Technik ( 12 /16 Ventile ) sind auch schon sehr rar.

Wed Feb 22 11:10:29 CET 2012    |    Standspurpirat36305

Der 6N ist so unglaublich langweilig, trägt er doch das Design des 86C in der Ausführung "verödet". Ich glaube, 86C und 6N2 (ein wirklich gelungenes Facelift) haben mehr Zeug zum Klassiker als diese designlose Kiste, die selbst als "Harlekin" noch langweilig war und ist.

Hinweis: Das ist meine Meinung, wem sie nicht passt, darf eine eigene Meinung haben. 😁

Wed Feb 22 11:14:37 CET 2012    |    Spannungsprüfer136022

Der 6N durchschreitet grade den Tiefpunkt seiner Karriere als Verbrauchtwagen, heißt Kaufen, Fahren, Nix Dran machen, Kaputt, Wegschmeißen.

Wed Feb 22 11:16:41 CET 2012    |    Standspurpirat38000

Das war/ist mit 5 bis 12 Jährigen Gölfen nicht anders..

Deine Antwort auf "Ob sie's irgendwann schaffen?!"