Fri Dec 14 17:36:57 CET 2018
|
oliw_de
|
Kommentare (0)
[bild=1]Das DEFA Heizgerät A411795 (WarmUp) hat mir eine freie Werkstatt für ein kleines Trinkgeld eingebaut. Die Heizpatrone bzw. der Vorwärmer (5) wird senkrecht in den Kühlkreislauf eingebaut, dazu muss die Kühlflüssigkeit abgelassen werden oder die Schlüche (4,6) vorher abgeklemmt werden. Angeschlossen wird der Vorwärmer über ein DEFA Verlängerungskabel gepanzert 1 m (230V-Kabel mit extrem fester Ummantelung) an das DEFA-Relais A460838 (230V/16A). Die Steuerung des Relais erfogt durch den Defa Futura Timer (siehe Bild unten). Dort können pro Tag 2 Zeiten programmiert werden. Das Relais hat zwei Ausgänge, der zweite Ausgang führt zum DEFA Termini 1850 Heizgerät. Der Eingang vom Relais führt zum DEFA MiniPlug A460860. [bild=2]Die elektrische Verkabelung habe ich komplett selbst gemacht. Am Anfang mit dem DEFA MultiCharger 1204 Batterieladegerät (4A Ladestrom - siehe Bild unten) und später dann mit dem 1210 Batterieladegerät (10A Ladestrom, siehe Bild links) wegen der Zusatzbatterie (Q-Batteries 12LCP-36Ah) im Kofferraum. Das DEFA Komplett-Anschluß-Set mit 2,5 m Anschlusskabel beinhaltet auch das Panzerkabel bis zum Relais. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Motorraum, habe ich das Defa-Relais und Ladegerät direkt hinter dem Frontscheinwerfer vor dem Sicherungskasten neben dem Luftfilter mit einem Lochband montiert. Kurze Wege zum Vorwärmer und 230V-Steckdose (MiniPlug). [bild=3]Die 230V-Steckdose (DEFA MiniPlug A460860 mit grünen Verbindungskabel 1,75m) habe ich neben dem Nebelscheinwerfer verbaut, die liegt tiefer und somit etwas versteckt und ist kaum sichtbar. Der Tausch der orig. Nebelscheinwerfer (NSW) gegen NSW mit Tagfahrlicht (TFL) gibts in einem anderen Blog. Bei dieser Umbaumaßnahme habe ich die 230V-Steckdose mit eingebaut. Von der DEFA MiniPlug gehts mit einem Panzerkabel zum DEFA-Relais. Über ein Defa Y-Kabel wird das Ladegerät angeschlossen, damit die Starterbatterie permanent geladen wird sobald 230V anliegt. Eine Überladung kann durch das Ladegerät nicht erfolgen, aufgrund der Switch-Mode-Ladeelektronik (Erhaltungsladung). [bild=4]Weil das Heizgerät unter dem Handschuhfach verbaut wurde, muss das Panzerkabel vom Motorraum in den Innenraum durch die Schutzwand. Hinter der ausgebauten Starterbatterie befindet sich ein Durchgang der Kabel vom Sicherungshalter A im Motorraum zum Sicherungshalter C unter dem Lenkrad. Auf der Gegenseite vom Durchgang hinter der fußstütze neben dem Sicherungskasten unter dem Lenkrad, siehe Bilder. Alle zusätzlichen Kabel (Panzerkabel, Steuerleitung Defa-Timer, Temperatursensor, Zündplus 15a, 230V-Summer, etc.) wurden in einem dehnbaren Schutzschlauch durch die Motorschutzwand gezogen, damit die vorhandenen Kabel nicht beschädigt werden. Danach zum Sicherungskasten unter dem Lenkrad. Damit evtl. das 230V-Kabel nicht abgerissen wird, ertönt ein starker Buzzer sobald der Zündschlüssel gedreht wird. Die Relaiskarte vom Buzzer wird bei Zündplus 12V und 230VSchaltnetzteil aktiviert (einfache UND-Logik). Der DEFA Futura Timer (LCD-Anzeige) steuert auch den Klimaregler über ein IPCU, d.h. ohne angeschlossene 230V erfolgt nur eine Standlüftung. Dazu wird der Lüftermotor über ein PWM-Signal mit ca. 30% direkt angesteuert. Aufgrund des hohen Stromverbrauch, sollte max. 2-3h eine Standlüftung erfolgen. [bild=6] [bild=7] |
Deine Antwort auf "Defa 230V-Standheizung, Motorwärmer, Ladegerät, Standlüftung mit Timer"