Tue Oct 27 15:20:55 CET 2020
|
metrostinger
|
Kommentare (1)
Vergleich 220 CDI C-Klasse vs. E-Klasse Die Vergleichsroute: Die Fahrzeuge: Aussencheck Die E-Klasse ist als T-Modell ein großzügig geschnittener Kombi der oberen Mittelklasse (vergleichbar Audi A6 Avant und BMW 5er Touring), ebenfalls in der Classic Version ohne Chromzierrat. Die Türen verfügen über recht große Öffnungswinkel und geben demzufolge genügend Raum zum Ein- und Ausstieg, Die Heckklappe öffnet zum riesigen Gepäckraum (690 - 1.900Liter!) mit angenehm niedriger Ladekante. Innenraum Die vorderen, sehr bequemen Sitze in der E-Klasse verfügen über einen weiten Verstellbereich (sowohl längs, als auch in der Höhe), hier finden auch großgewachsene Fahrer eine angenehme und bequeme Sitzposition mit genügend Kopffreiheit, trotz Schiebedach. (Ich spreche als 1,94m Mensch immer noch aus Erfahrung!), die Sitzverstellung (Höhe und Lehnenneigung) ist bereits im Basismodell elektrisch. Die hier eingebauten Multikontursitze verfügen zusätzlich noch über einstellbare Seitenwangen, die Sitzhöhe lässt sich vorne (Oberschenkel) und hinten (Po) getrennt einstellen und somit auch die Neigung der Sitzfläche. Fahreindruck Die E-Klasse liegt bei jeder Geschwindigkeit satt auf der Straße, das Fahrwerk ist dank Luftfederung extrem komfortabel abgestimmt. Obwohl das Auto durchaus fahrdynamische Qualitäten mitbringt, liegt der Grundcharakter des Autos im souveränen, zügigen Gleiten ohne Hektik. Das Fahrerlebnis in der E-Klasse ist schlicht grandios. Dieser Luxusdampfer lässt einen den Alltag vergessen. Der adaptive Tempomat mit Abstandsregelung funktioniert auf der Autobahn hervoragend. Mein Fazit Wer für ein schmales Budget ein zuverlässiges, familientaugliches Auto sucht, wird hier fündig! Die E-Klasse vom Typ W211/S211 wird auch Eisenschwein oder Bauerndaimler genannt. ??? Raum, Luxus, Zuverlässigkeit, bedingungslose Alltagstauglichkeit, souveräne Fahrleistungen - das findet sich hier alles. Was beide Fahrzeuge vereint? Das typische Mercedes-Gefühl. „Willkommen Zuhause“- so empfängt Einen nur ein Mercedes! Bei den 4-Zylindermodellen braucht man übrigens auch keine Sorge vor exorbitanten Premium-Ersatzteilpreisen haben, diese sind im Gegenteil oft überraschend günstig (der sogenannte Taxibonus). Und den Einbau und Service erledigen auch freie Werkstätten... ![]() |
Wed Oct 28 11:11:37 CET 2020 |
pico24229
Gehe ich im Grunde so mit.
Besonders den Innenraum des W211 finde ich überraschend hochwertig! Türtafeln mit Stoff unten und sogar die B-Säule mit Stoff bezogen anstatt mit Hartplastik wie bei den meisten anderen Autos (sogar X7, 5er etc).
Mir gefällt das rundliche Design aber nicht soo gut, da fande ich den W210 deutlich schöner, der hat einen der schönsten Innenräume überhaupt.
Der W211 ist allgemein und besonders als Mopf mit der gepfeilten Front ein sehr schönes und elegantes Auto.
Ich hätte aber keinen Classic genommen, finde den Mehrwehrt beim Elegance gewaltig.
Der W203 ist auch ein Mercedes, das merkt man 🙂 Vom design her gefällt er mir aber nicht so gut. FInde W202 und W204 schöner.
Deine Antwort auf "Vergleichsfahrt zweier älterer Sterne (kleine Kaufberatung)"