• Online: 1.374

Mercedes Benz W212 Erdgas - Mein Technik Tagebuch

Da ich seit 2023 einen W212 fahre nachfolgend eine Reparatur-, Verschleiß- und Kostenaufstellung.

Mon Jan 27 21:11:46 CET 2025    |    Christian_HH    |    Kommentare (0)

Ich fange mal völlig unspektakulär mit der Bereifung für mein Ex-Taxi, dem W211 an. Ich bin den Wagen immer mit Goodyear Vector 4Seasons (225/55 R16) gefahren und hatte weder im Hochsommer, noch bei Nässe und Schneematsch, kritische Situationen. Die letzen Monate fuhr ich die Generation III, weil die Gen. II bereits ausverkauft war. Erstaunt war ich über die Werksprofiltiefe, denn diese betrug beim Vergänger fast 10mm., während der Nachfolger nur noch mit knapp 7mm. ausgeliefert wird.
Einziger Kritikpunkt an der Bereifung ist der Umstand, dass diese mit abnehmender Profiltiefe immer lauter werden und akustisch wummern. Man könnte leicht denken, die vorderen Radlager machen Geräusche, es sind aber tatsächlich diese Reifen.

Meinen W212 stellte ich dann im Herbst 2015 auf 18 Zoll Sportpaket Felgen mit 245/40 R18 Goodyear Vector 4Seasons Bereifung. So schick, wie die Optik auch sein mochte, so ernüchternd waren die Fahreigenschaften. Der Federungskomfort war mit dem 40`Querschnitt grenzwertig, die Vorderachse folgte gerne Spurrillen, und zudem stand die Felge soweit raus, dass ich ruckzuck Bordsteinkratzer im glanzgedrehten Felgenhorn hatte. Für Stadtverkehr mit miesen geflickten Straßen definitiv die falsche Wahl.

Dagegen waren die 17 Zöller mit Michelin Primacy 3 Sommerreifen eine wahre Wohltat. Der Federungskomfort war deutlich besser und der Reifen superleise. Zum Glück hatte ich sie weggelegt und nicht wie angedacht vertickt.

Im Winter (eher in der kalten, dunklen Jahreszeit) fahre ich aktuell 225/55 R16 Kleber Quadraxer 2. Der Reifen ist von den Fahreigenschaften soweit in Ordnung, allerdings singt er auf sog. Flüsterasphalt, was mich schon stört. Da die Dinger aber noch reichlich Profil haben, werden sie in den nächsten 2-3 Winterhalbjahren erstmal runter gefahren. Der Komfort ist natürlich mit 55`Querschnitt nochmals besser, als mit den 17 Zöllern.

Ganz aktuell habe ich Vredestein Quadrac Pro GJR montiert und bin begeistert. Der Reifen ist schön leise und nicht laufrichtungsgebunden. Falls Sögezahn entstehen sollte kann man sie über Kreuz tauschen. In 245/45 R17 aktuell ab 135€ zu haben.

Unser Zweitwagen ist mit Michelin Crossclimate bestückt und in Summe werden diese eher teuren Reifen auch irgendwann mal den Weg auf die 17 Zoll Felgen finden. Der Reifen ist relativ leise, hat eine lange Lebensdauer, ist auch nach 6 Jahren noch nicht ausgehärtet, d.h. fährt bei Nässe immer noch sicher. Für den Benz kostet er aktuell 165€ pro Stück.

update 5/25 : Nach 7 Jahren Nutzung wurden die Michelin Crossclimate als leicht porös vom Tüv bemängelt. Habe für den Golf Continental AllSeason Contact besorgt. Neuwertig günstig geschossen ;-) Werde von den Fahreigenschaften demnächst berichten.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "Reifenempfehlungen - vor allem Ganzjahresreifen"

Blogautor(en)

Christian_HH Christian_HH