• Online: 2.836

Mercedes Benz W212 Erdgas - Mein Technik Tagebuch

Da ich seit 2023 einen W212 fahre nachfolgend eine Reparatur-, Verschleiß- und Kostenaufstellung.

Sun May 11 17:16:34 CEST 2025    |    Christian_HH    |    Kommentare (0)

Wer in ein Taxi mit dem Stern steigt weiß dass er in einem Diesel befördert wird. Das war bei mir auch immer so. Seit 2005 bin ich selbständiger Taxiunternehmer in Hamburg und habe mit einem W124 250D angefangen. Danach gab es einen W124 E300 Turbodiesel und anschließend einen W211 E200cdi.

Als ich mich 2023 auf die Suche nach einem Nachfolger machte sollte es logischerweise ein W212 Taxi werden. Denn schon damals war unter den Kollegen bekannt, dass MB mit dem W213 keinen qualitativ großen Wurf gelandet hat. Die W212 Taxen, die wenigstens ein paar Sonderausstattungen hatten, hatten aber schon durch die Bank mindestens 350tkm auf dem Tacho. Durch Zufall sprach ich einen Kollegen an, dessen Wagen nicht nur relativ gut aus ausgestattet war, sondern der auch noch unter 250tkm auf dem Tacho hatte. Sein Benz hatte aber keinen Diesel Motor, sondern einen bivalenten Benzin / CNG Antrieb ab Werk.

Somit besaß ich also ein sehr schickes und gut gewartetes Taxi, musste mich im Alltag aber mit einigen Unbilden rumschlagen. Es gibt in Hamburg 3 CNG Tankstellen, sowie zwei weitere Zapfsäulen in Norderstedt und Schenefeld. Von diesen 5 Tankoptionen ist fast immer wenigstens eine defekt. Und das teilweise 4-6 Wochen. Die Reichweite des Taxis beträgt bei einem Verbrauch von 7,1kg/100km zwischen 250 und 300km. Ich habe zwar einen vollwertigen Benzintank, allerdings ist es nicht möglich den M274 Benzinmotor im Stadtverkehr unter 10 Liter/100km zu bewegen. Tagelang auf Benzin zu fahren ist also relativ unwirtschaftlich. Allerdings habe ich es geschafft immerhin 95% aller gefahrenen Kilometer auf Bio-CNG zurück zu legen.

Exkurs Tankkosten:
W212 Diesel Verbrauch 8,5 Liter = 8,5x1,50€ = 12,75€ brutto
W212 Erdgas Verbrauch 7,1kg = 7,1x1,69€ = 11,99€ brutto
W212 Benzin Verbrauch 10,5 Liter = 10,5x1,60€ = 16,80€ brutto

Positiv zu bewerten ist die geringe Kfz. Steuer von 82€ im Jahr, negativ die Gasdichtigkeitsprüfung (GAP), die beim Taxi genau wie die HU jährlich durchzuführen ist. Bislang gab es die GAP für 40-50€, was sich aber kurzfristig ändern könnte.

Es gibt einen Dachverband (AKE) für Tüv/GTÜ/Dekra und dieser empfiehlt bei der GAP zukünftig die Tanks vollumfänglich einsehen zu können, um Beschädigungen, Rost, Blasenbildung komplett auszuschließen. Dazu müssten die Tanks demontiert werden. Da fast keine Werkstatt mehr eine Zertifizierung hat, um diese Arbeiten durchzuführen wird das Prozedere umständlich und teuer. Im Gasforum bei Motor-Talk ist zu lesen, dass die HU inkl. GAP diverse VW / Skoda Besitzer durchaus 700€ gekostet hat. In Kombination mit einem mehr als unattraktiven CNG Preis ein wirtschaftliches Todesurteil für den im Grunde umweltfreundlichsten Antrieb im PKW.

Für mich ist diese Regelung insofern ganz schlecht, weil in Hamburg das Gesetz gilt, dass jedes ab 2025 neu in Betrieb genommene Taxi zwingend ein Vollelektro Taxi zu sein hat. 2025 bin ich zwar nicht mehr betroffen, weil ich die HU noch zu alten Prüfkonditionen bekommen habe, aber wie die Situation 2026 sein wird ist unklar.

Jedenfalls ist es eine Sauerei, dass ausgerechnet diejenigen, die ein besonders umweltfreundliches Auto fahren, durch zusätzlich Kosten bestraft werden. Denn CNG ist eigentlich die Brückentechnologie zur Elektromobilität. Bewährt, mit bis vor kurzem guter Infrastruktur und bis vor kurzem attraktiven Kraftstoffpreisen. 2023 gab es immerhin noch 5 CNG Tankstellen mehr in Hamburg und das KG kostete gerade einmal 99 Cent.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Apr 18 18:18:20 CEST 2025    |    Christian_HH    |    Kommentare (0)

imgimg

Moin,
diese Woche stand mein Benz 4 Tage in der Werkstatt, weil ich durch die HU gefallen bin. Der Prüfer bemängelte ein Rostloch im Bereich einer oberen Strebe. Obwohl ich hier bei MT bereits über diesen Serienfehler gelesen habe, war ich doch ziemlich erstaunt, dass mich das nach 9,5 Jahren auch bereits betrifft. Also nix mit besseren Trägern beim letzten Baujahr.

Der Kulanzantrag war tatsächlich binnen Sekunden positiv entschieden und letztlich hat mich diese aufwändige OP keinen Cent gekostet.

Immerhin wurden dabei viele rostige Torxschrauben ersetzt und das Fahrwerk komplett neu vermessen. Streben, Federn und Bremsleitungen sind die alten Teile geblieben.

Ganz wichtig: Es muss eine Durchrostung vorliegen, Oberflöchenrost, der beim Tüv ebenfalls moniert werden könnte, rechtfertigt keine Kulanz.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Mar 13 14:50:03 CET 2025    |    Christian_HH    |    Kommentare (0)

Die Tage habe ich meine Heckstoßstange abgebaut, weil diese zum Lackierer sollte. Vorher ein YouTube Video angesehen, damit nichts kaputt geht.

Das Teil wird so abgebaut:
1. Im Radkasten sind jeweils zwei Kunstoffstopfen und zwei Schrauben. Die obere Schraube ist von der Radhausverkleidung verdeckt.
Unten seitlich sind jeweils zwei 25‘ Torxschrauben zu lösen.
2. Hinten sind unten zwei Schrauben zu lösen. Danach entfernt man im Kofferraum die Kunststoffblende mit einem Ruck. Dahinter sind jeweils tief versenkt zwei Muttern. Ich habe mir zum Lösen einen 10‘ Schlüssel um 90 Grad gebogen, sonst kommt man da nicht ran.

Nun kann man die Stoßstange vom Radkasten Richtung Rücklicht ausklipsen. Mit Keil und einen beherzten Ruck. Ich musste vor der endgültigen Abnahme noch die Parksensoren ausklipsen. Dabei sind mir zwei geklebte Halter abgegangen, die ich wieder einkleben musste.

Der Einbau ist etwas fummeliger, weil die Kabel für die Parksensoren ziemlich kurz sind. Aber mit Geduld und einer Taschenlampe kriegt man auch das hin.

LG

Hat Dir der Artikel gefallen?

Mon Jan 27 21:11:46 CET 2025    |    Christian_HH    |    Kommentare (0)

Ich fange mal völlig unspektakulär mit der Bereifung für mein Ex-Taxi, dem W211 an. Ich bin den Wagen immer mit Goodyear Vector 4Seasons (225/55 R16) gefahren und hatte weder im Hochsommer, noch bei Nässe und Schneematsch, kritische Situationen. Die letzen Monate fuhr ich die Generation III, weil die Gen. II bereits ausverkauft war. Erstaunt war ich über die Werksprofiltiefe, denn diese betrug beim Vergänger fast 10mm., während der Nachfolger nur noch mit knapp 7mm. ausgeliefert wird.
Einziger Kritikpunkt an der Bereifung ist der Umstand, dass diese mit abnehmender Profiltiefe immer lauter werden und akustisch wummern. Man könnte leicht denken, die vorderen Radlager machen Geräusche, es sind aber tatsächlich diese Reifen.

Meinen W212 stellte ich dann im Herbst 2015 auf 18 Zoll Sportpaket Felgen mit 245/40 R18 Goodyear Vector 4Seasons Bereifung. So schick, wie die Optik auch sein mochte, so ernüchternd waren die Fahreigenschaften. Der Federungskomfort war mit dem 40`Querschnitt grenzwertig, die Vorderachse folgte gerne Spurrillen, und zudem stand die Felge soweit raus, dass ich ruckzuck Bordsteinkratzer im glanzgedrehten Felgenhorn hatte. Für Stadtverkehr mit miesen geflickten Straßen definitiv die falsche Wahl.

Dagegen waren die 17 Zöller mit Michelin Primacy 3 Sommerreifen eine wahre Wohltat. Der Federungskomfort war deutlich besser und der Reifen superleise. Zum Glück hatte ich sie weggelegt und nicht wie angedacht vertickt.

Im Winter (eher in der kalten, dunklen Jahreszeit) fahre ich aktuell 225/55 R16 Kleber Quadraxer 2. Der Reifen ist von den Fahreigenschaften soweit in Ordnung, allerdings singt er auf sog. Flüsterasphalt, was mich schon stört. Da die Dinger aber noch reichlich Profil haben, werden sie in den nächsten 2-3 Winterhalbjahren erstmal runter gefahren. Der Komfort ist natürlich mit 55`Querschnitt nochmals besser, als mit den 17 Zöllern.

Ganz aktuell habe ich Vredestein Quadrac Pro GJR montiert und bin begeistert. Der Reifen ist schön leise und nicht laufrichtungsgebunden. Falls Sögezahn entstehen sollte kann man sie über Kreuz tauschen. In 245/45 R17 aktuell ab 135€ zu haben.

Unser Zweitwagen ist mit Michelin Crossclimate bestückt und in Summe werden diese eher teuren Reifen auch irgendwann mal den Weg auf die 17 Zoll Felgen finden. Der Reifen ist relativ leise, hat eine lange Lebensdauer, ist auch nach 6 Jahren noch nicht ausgehärtet, d.h. fährt bei Nässe immer noch sicher. Für den Benz kostet er aktuell 165€ pro Stück.

update 5/25 : Nach 7 Jahren Nutzung wurden die Michelin Crossclimate als leicht porös vom Tüv bemängelt. Habe für den Golf Continental AllSeason Contact besorgt. Neuwertig günstig geschossen ;-) Werde von den Fahreigenschaften demnächst berichten.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat Dec 07 15:25:18 CET 2024    |    Christian_HH    |    Kommentare (0)

Mercedes Benz E200 NGD EZ 11/2015 Elegance mit Taxipaket

Mercedes Benz hat jahrzehntelang E-Klassen mit einem Taxipaket ab Werk angeboten. Verstärkte Sitze, dickes Kunstleder (MB Tex), größere Lichtmaschinen und Differenziale aus leistungsstärkeren Fahrzeugen. Mit dem Erscheinen des W214 im Sommer 2023 ist Mercedes aus dem Taxigeschäft ausgestiegen. Man will zukünftig lieber teure S-Klassen in China verkaufen und träumt bereits kurzfristig von einer eigenen Robotertaxi Flotte.

Taxipaket W212:
336 Vorrüstung für Taxametereinbau
341 Taxi Dachzeichen
427 Automatikgetriebe 7gtronic +
837 Gummimatten Fahrer- und Fondboden
873 Sitzheizung links und rechts
875 Scheibenwaschanlage beheizt
937 Taxi Verstärkungspaket

SA-Codes
210A Leder braun (kastanie)
235 Aktiver Parkassistent
409 Multikontursitze linke und rechts / Fahrersitz Recaro Ergomed ES
414 Glasschiebedach
485 Komfortfahrwerk
51U Dachhimmel Stoff schwarz
531 Comand APS 5.5
628 automatische Fernlichtschaltung
642 Scheinwerfer ILS
818 Brillenfach
915 80 Liter Tank
955 Elegance
08R 17 Zoll LM Felgen im Vielspeichendesign
H14 Wurzelnuss glänzend

Der Erstkäufer hat Geschmack bewiesen und seinem Arbeitsplatz Extras für gut 10.000€ spendiert.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Nov 21 14:54:37 CET 2024    |    Christian_HH    |    Kommentare (0)

Moin liebe Mercedes Freunde,
leider habe ich es versäumt chronologisch nieder zu schreiben, was alles bei meinen W211 Taxi anlag, welches ich von 2014 bis 2023 von 225tkm bis 485tkm pilotiert habe. Das will ich nun mit dem Nachfolger nachholen.

Ich bin durchaus technikaffin und mache z.B. den Service in Eigenregie. Ersatzteile besorge ich online über Webparts oder Matthies und arbeite mit genau einer Werkstatt in Hamburg zusammen. Ich kenne leider auch ein Dutzend andere Werkstätten, wo ich mein Auto nicht mehr hinbringen würde. Ich habe eine gute Adresse für Getriebeprobleme und eine weiteren Draht zu Unfallreparaturen / Motorinstandsetzungen.

Seit 2005 bin ich in Hamburg selbstfahrender Taxiunternehmer und war zuerst mit einem ziemlich abgerockten W124 250D unterwegs, danach mit einem ziemlich coolen W124 E300 Turbodiesel, den ich privat in Villingen Schwenningen abgeholt habe und der hier in HH zur Taxi umgerüstet worden ist. Anschließend kaufte ich von einem guten Freund sein W211 Taxi und letztes Jahr dann von einem älteren Kollegen den Erdgas W212.

Ich hätte natürlich auch noch weitere 2-3 Jahre den W211 bewegen können. Leider hat die Stadt Hamburg in einem europaweit einmaligen Vorgang die Neuzulassung und Inbetriebnahme von Verbrenner Taxi bereits zum 01.01.2025 untersagt. Ich allerdings sage ein Taxi ist ein Benz und ideologische Bevormundung ist DDR 2.0. Daher brauchte ich ein Fahrzeug, was ich 1. bezahlen kann und 2. noch 5-10 Jahre hält.

In loser Reihenfolge werde ich hier folgende Themen beackern:

- Der W212 und seine SA Codes
- Service / kein Hexenwerk
- Tips brauchbare Ersatzteilhersteller / gute Reifen
- Fails
- todo

LG Christian

Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogautor(en)

Christian_HH Christian_HH