Mon Nov 28 21:37:42 CET 2011
|
Handschweiß
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
G-Klasse, Mercedes, W461
Dieses alte Radio habe ich günstig beim Ebay bekommen und jetzt dem Wolf in den Rachen geschoben. Dort war vorher ein Voltmeter für das große Funkgerät der Bundeswehr, das anno Tobak im Wolf-Laderaum eingebaut war (warum benutzen die eigentlich nicht einfach diese niedlichen Handys?). ![]() |
Mon Nov 28 22:34:32 CET 2011 |
Provaider
Scheibenantenne?
Schau mal ob es sowas zum Aufkleben gibt.
Tue Nov 29 06:26:34 CET 2011 |
Batterietester7543
Die BW hatte damals ein Funkgerät drinnen... wo war die antenne befesstigt?
Wenn möglich einfach vorhandene Halterung nutzen..
Ansonten ist eine Klebbare scheibenantenne auch eine gut funktionierende variante!
Tue Nov 29 08:47:11 CET 2011 |
skthomas
Wir hatten damals die Scheibenantenne von Bosch, wirklich super !!!
Tue Nov 29 09:57:36 CET 2011 |
Handschweiß
Nee Leute, Scheibenantenne ist zu modern, will ich nicht. Und die BW-Funkantenne war hinten am Heck, da brauch ich so ein langes Kabel, will ich auch nicht. Denkt weiter, es fällt Euch bestimmt noch was ein.
Tue Nov 29 12:38:57 CET 2011 |
Mr_Studio54
Die BW-Funkantenne war auf einem Stahlwinkel und hatte einen Sockel in Größe und Form einer Achsmanschette, der Winkel selber war auf der Fahrerseite am Heck über dem Resevekanisterhalter angebracht.
MfG
Marko (Ex-Wolf-Fahrer mit Funkrüstsatz SEM80/90 bei der BW)
Tue Nov 29 12:42:32 CET 2011 |
Batterietester133659
Wenn dann richtig 😉
Tue Nov 29 12:52:26 CET 2011 |
Mr_Studio54
Meiner hatte nur hinten die Antenne, dafür hatte meiner vorne die Standarte, die ich benutzen musste wenn der Alte drin saß.
MfG
Marko
Tue Nov 29 13:18:33 CET 2011 |
Standspurpirat38000
Da es ein Cabrio ist, ist der "Käfig" offen, man kann eine Kurzstabantenne, wie im 2CV, in der Ablage oder im Handschuhfach verstauen.
Tue Nov 29 13:34:32 CET 2011 |
chris230379
Ganz klar Scheibenantenne,
sollte mittlerweile ausgereift sein, also die Nachrüstlösungen.
Wirkt sehr stimmig, dieses Radio im Armaturenbrett.
Tue Nov 29 23:17:51 CET 2011 |
Federspanner7387
Das Foto läßt ein BECKER Europa vermuten, diesem guten Teil sollte man doch die volle Antennenspannung gönnen, damit es seine Vorteile ganz ausspielen kann und sich nicht mit Halbheiten begnügen.... Eine Bohrung ins Blech, akkurat ausgeführt, muß keineswegs ein zusätzliches Rostnest bedeuten! Genügend versch. Antennentypen gibt's ja noch, seien es Aufsatz-, Seiten-, Dachholm oder Versenk-Antennen. Scheiben-Antennen sind lediglich ein Notbehelf, außerdem haben sie eine Richtwirkung. Idealfall ist immer eine Antenne in Radio-Nähe, um Leitungsverluste zu vermeiden, denn wenn die Spannung einer hinteren Antenne wieder angehoben werden soll für optimalen Empfang mittels eines Verstärkers, so wird dieser auch Störgeräusche mitverstärken. Falls bei diesem Radio-Modell noch möglich, den Antennen-Abgleich nicht vergessen: im MW-Bereich eine Frequenz auf Skalen-Mitte wählen und am Regler auf größte/deutlichste Wiedergabe einstellen.
Viel Erfolg und Gruß
P r.
Thu Nov 01 00:10:03 CET 2012 |
dokafan
Toll - Stielchtes Radio . cool . Ansonsten - schönes Auto . Ich bin auch schon wiederweiter mit meiner Doka . Muß noch Fotos machen .
Deine Antwort auf "Die Musik kommt"