• Online: 1.228

Mein E430, eine unzertrennliche Haßliebe!!

Er liebt mich, er liebt mich nicht.......

Tue Apr 21 12:23:10 CEST 2009    |    Danjelll    |    Kommentare (46)

Hättet Ihr genauso entschieden wie ich??

Man schrieb das Jahr 2006, als ich mich dazu entschloss, einen adäquaten Nachfolger für meinen heißgeliebten W124 zu suchen. Fest stand bereits, dass auch der "Neue" wieder einen Stern auf dem Bug tragen soll.

Angesichts der Solidität, Verarbeitung und Zuverlässigkeit des W124er waren es große Fußstapfen, in welche der Nachfolger treten sollte.

Darüber hinaus sollte der "Neue" noch etwas mehr Drehmoment auf die Hinterachse stemmen, als der E320 mit seinem Reihensechszylinder. Also mußte die Wahl fast zwangsläufig auf einen V8 fallen, da ich mir den direkten Nachfolger W210 in den Kopf gesetzt hatte.

Gesagt getan, ich zog aus, um mir passende Kandidaten anzuschauen. Vorher recherchierte ich natürlich in einschlägigen Internetforen. Was las ich da...........ROST, ROST, ROST, Überall, und ähnlich gelagerte Themen. Und so kam es, dass ich mir etliche von den Kandidaten ansah, und ohne Weiteres wieder abreiste.

Kurzzeitig kam in mir folgender Gedanke auf:
Du wartest mit dem neuen Wagen, und greifst dann gleich zum W211, wenn er preislich erschwingliche Regionen erreicht hat.

Dieser Gedanke wurde jedoch schnell verworfen, weil ich zum einen eh nicht der große Sparer bin, und zum Anderen endlich einen neuen Stern wollte. Mein 124er pflichtete mir mit seinem, immer schlechter werdenden Zustand, dringend bei. Wassereinbruch im Fahrzeuginnenraum, leichter Defekt am Automaten, sowie diverse Roststellen ließen den Kostenvoranschlag für eine Instandsetzung auf 2500,00 Euro anwachsen.

Anfang Januar 2007 war es dann endlich soweit, ich stieß auf ein Inserat eines Autohauses für Fahrzeuge aus Fernost. Lustigerweise lag dieses Autohaus dann auch im tiefen Osten von Hamburg.

Das Angebot enthielt folgende Daten:
Mercedes-Benz E430 Avantgarde
turmalingrünmetallic
142000 Tkm gelaufen
Baujahr 1999
Klima
Leder
Alufelgen
Comand
abn. AHK
usw. usw.
Preis: 11990 Euro

Dann ging alles sehr schnell, reingegangen, Interesse angemeldet. Sofort die Schlüssel bekommen, und ab zur Probefahrt. Bevor ich mich reinsetzte kurz alle Türdichtgummis umgeklappt, und dort minimal Rost festgestellt.

Nach der Probefahrt stand fest: DAS IST ER!! Wohl wissend von der Kulanzregelung seitens DC (Rostbeseitigung bis zu einem Fahrzeugalter von 8 Jahren) legte ich schlußendlich 11400 Euro auf den Tisch des Hauses. Damit hatte ich einen schönen Preisnachlaß, einen Satz neue Reifen, sowie eine Gebrauchtwagengarantie herausgehandelt. Für mich ein echter Erfolg.

Mein W124er wurde daraufhin im zarten Alter von 15 Jahren durch mich für 3000 Euro an einen Autohändler abgegeben, im defekten Zustand natürlich.

Als der neue Wagen dann angemeldet war, bin ich zuerst zu DC gefahren, um die Kulanz noch in Anspruch zu nehmen. Diese wurde mir sofort gewährt, es wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

-Alle 4 Türen entrostet
-Beide Kotflügel vorn
-Heckklappe neu lackiert
-Unterboden versiegelt

Nach diesen, für mich kostenlosen Arbeiten, war ich restlos zufrieden.

Ich fuhr und fuhr und fuhr, Frankreich, Italien, Polen, alles ohne Zwischenfälle. Nebenbei war ich zu der Zeit noch Berufspendler. Und so kamen im ersten Jahr 35000 Km zusätzlich auf die Uhr, ich war also bei 175000 Km. Im August 2008 erreichte ich dann schließlich die 190000 Km Marke. Bis dahin waren folgende Reparaturen fällig:

-Beide Radlager hinten
-Wechsel Frontscheibe wegen Steinschlag
-2 neue Xenonbrenner
-2 neue Traggelenke vorn

dazu gesellten sich natürlich die üblichen Nebenstände wie Reifen, Öl, Filter etc. pp

So ganz nebenbei bemerkte ich dann, dass der W211 der Baujahre ab 2004 in der Version des E 500, erschwinglich für mich wurde.

Und so nahm ich mir vor, das Projekt W211 anzugehen. Aber halt, da war ja noch was...........genau, ich bin im Besitz eines W210!! Dieser mußte zuerst wieder unter das Volk gebracht werden. Ich machte mich dran, und versuchte den 430er zu verkaufen. Was ich dann in den nächsten Wochen von Händlern fernmündlich und/oder vis a' vis zu Ohren bekam waren Sprüche wie:

Nee nee, den nehmen sie mal lieber wieder mit, so etwas nehmen wir nicht in Zahlung, der steht sich hier bei uns platt, sowas sucht keiner.

Kein Autohändler wollte meinen Wagen in Zahlung nehmen, nachdem ich mir jeweils dort ein passendes Fahrzeug ausgesucht hatte. Bei Mercedes selbst war ich nicht, da die 500er Preise dort nochmal fast 4000 Euro teurer sind, für einen Nullausstatter aus 2002 im Übrigen.

Mobile und autoscout24 verliefen ebenfalls im Sande. Ich stellte den Wagen dort für 7500 Euro VHB rein. Mercedes riet mir, den Wagen nicht unter 7900 Euro abzugeben, da der Zustand technisch wie optisch sehr gut ist. In 6 Monaten hatte ich jedoch so gut wie keine Anrufer. Nur ständig Anfragen per email, ob ich denn nicht gegen einen 750i oder 420er in Brabusoptik tauschen wolle.

Dazu dann noch die Aussagen der Verwandschaft, oder der wenigen pseudo Interessierten, ala':

Ich versteh gar nicht, dass Du den nicht loswirst, ein Traumwagen, also wenn ich jetzt das Geld für den Wagen, und den Unterhalt hätte, ich würde zugreifen.

Halt, dann kamen doch zwei Anrufe die ich nicht untschlagen möchte. Inhaltlich waren sie jedoch mit geistigen Flatulenzen vergleichbar. Isse letzte Preis??? Ich zahlen 4500 Euro Cash.

Meine Antwort:

Vorher versenke ich den Wagen in der Elbe.

Ich verwarf meine Verkaufspläne vorerst, und schaute überhaupt nicht mehr in die Inserate rein. Und richtig, es tat sich bis heute nichts, den Preis setzte ich zwischenzeitlich mal auf 6800 Euro VHB, nichts, nada.

Gestern schrieben wir dann den 20.04.2009, ich war, wie öfters von mir gepflegt, beim Schrauber meines Vertrauens. Er schaut sich das Auto an, wirft einen Blick auf den Kilometerzähler, der mittlerweile bei 199655 Tkm steht, und sagt:

"Junge, den mußt Du weiterfahren, die Zeiten sind zu schlecht für ein solches Auto."

Er selbst muß es wissen, versucht er doch seit 4 Jahren einen super gepflegten 560 SE aus 1988 zu verkaufen, ohne Erfolg.

Dagewesen war ich hauptsächlich wegen einer häßlichen Roststelle am Radlauf hinten rechts, welche ich beim, nebenan ansässigen, Lackierer beheben lassen wollte.

Dieser kam raus, und wollte sich die Stelle ansehen. Was dann geschah, trieb mir fast die Tränen in die Augen:

Der gute Krystof (Lackierer) ging ums Auto, um sich noch andere mögliche Stellen anzusehen. Beim Gang ums Auto stoppte er alle 40cm und zeigte mir das Dilemma auf.

Diagnose:

-Alle 4 Kotflügel, speziell die Falze, vom Rost befallen
-Schloß der Heckklappe rostig
-Motorhaube im Grillbereich marode

Ich vergewisserte mich von der braunen Pest, und der Prozess in mir begann zu arbeiten.

Auf der einen Seite ist der W210 eines der zuverlässigsten Autos für mich gewesen, ich liebe dieses Auto, auch wenn er mit seinem grün in einer Farbe gehalten ist, die immer sauber sein muß, damit er schick aussieht. Auf der anderen Seite schürte in mir der Haß auf den Rost, den ich mit Krebs und HIV auf eine Stufe stellte.

Behalte ich ihn noch, oder stoße ich ihn JETZT ab??? Egal zu welchem Kurs??? Das waren meine Überlegungen während ich von vorn auf meinen Wagen blickte.

Ich schaute ihm von vorn in seine 4 Augen, er konnte ja nichts dafür, er stand da, und schien mich anzuwinseln: "Behalt mich, scheiß auf den W212, der durch sein Release den W211er noch günstiger machen wird, bleib bei mir.

Nach kurzem Überlegen ging ich mit Krystof (Lackierer) in das Hinterstübchen, um eventuelle Modalitäten bezüglich einer Rostbeseitigung auszuhandeln. Die Verhandlungen erbrachten folgendes Ergebnis:

Ich lege 500 Euro auf den Tisch den Hauses, dafür werden dann alle Roststellen fachmännisch beseitigt und später versiegelt. Dazu werden die 18 Zoll AMG neu in silbern lackiert. Für 150 Euro mehr wird die Motorhaube komplett lackiert. Vorbereitungsarbeiten (also nur der Abbau der beiden Stoßstangen sowie Zierleisten, Blinker etc.) sind durch mich zu veranlassen.

Ich überlegte keine Sekunde, und schlug ein. Nächste Woche gehts los mit den Arbeiten, die Internetinserate habe ich gelöscht. Es steht fest, dass wenn ich den Wagen behalte, ich diesen unmöglich mit derartigem Rost durch die Lande steuere.

Manchmal ist es wichtig, die Dinge gegenüber zu stellen. Bis auf den Rost, bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Wer weiß, was ich wieder bekomme?? Das Thema 211er hab ich für das Jahr 2009 abgehakt, vielleicht beschenke ich mich zu meinem 30. Geburtstag nächstes Jahr mit einem 211er, dann ist es vielleicht sogar ein 2005er Modell, oder doch ein 2006er mit der leckeren 388 PS Maschine?????

So far, vielen Dank fürs Lesen Leute und nette Grüße🙂

20082007009
20082007009

Tue Apr 21 13:08:31 CEST 2009    |    sluggygmx

Toller Bericht.

Kann Dich aber gut verstehen. In einigen Themen tauchen Bilder von meinem EX-S210 auf, gleiche Farbe, war aber ein 300 Turbodiesel. Musste den Wagen letztendlich auch nahezu verschenken, der Rost, die Steuern und die rote Plakette taten ihr Übriges. Hab ihn in Zahlung gegeben allerdings zum einen über den Preis zum anderen hab ich einen "Spitschlucker" geholt....
Ach ja, noch was: bei mir kam der Rost ständig wieder----und es war auch "fachmännisch" entrostet....VIEL GLÜCK

Tue Apr 21 13:17:07 CEST 2009    |    faceman22

Gute Entscheidung. Hätte ich auch so gemacht.
Ich habe einen Golf V und trauere auch manchmal meinem alten 3er GTI Edition nach..... 

Tue Apr 21 13:41:24 CEST 2009    |    PS-Schnecke6747

Na 500 € ist doch ein guter Preis für die Arbeiten, sinnvoller jedenfalls als den Wagen deswegen zu verscherbeln.

Tue Apr 21 13:50:09 CEST 2009    |    Fensterheber134931

Hätte das auch so gemacht wie du, wenn du prinzipell zufrieden bist und die Preise für die Reparaturen im Rahmen bleiben würde ich das auch so machen. Und Männer verbindet nunmal was mit dem Auto solange es uns gute Dienste erwiesen hat 😉

MfG Ray

Tue Apr 21 22:06:34 CEST 2009    |    TSI THOMAS

Klasse Bericht,

behalten oder (fast) verschenken......

Weiss genau was Du da durch machst(gemacht)hast.

beste Grüsse

thomas

Wed Apr 22 08:14:39 CEST 2009    |    the great gonzo

Hallo Danjelll,
netter Bericht. Ich denke ich habe sogar mal dein Inserat bei mobile gesehen. Du hast / hattest rote Bremssattel am Fahrzeug?

Eine Hassliebe sieht für mich allerdings anders aus. Die paar Roststellen und die wenigen technischen Probleme sind doch keine Grundlage für diese Gefühle.

Bei meiner Rostlaube und Problemgurke gilt das Gleiche. Ich muss das Ding fahren bis es auseinander bricht. Was aber schneller sein könnte als es mir am Ende doch lieb ist.

Alternativ habe ich meinem Händler bereits prophezeit den Wagen bei der nächsten größeren Reparatur auf seinem Hof in eine Fackel zu verwandeln – mit entsprechender medientechnischer Unterstützung.

Beim W211 würde ich allerdings nicht auf Besserung hoffen. Dort ist Rost genauso ein Thema welches nicht zu unterschätzen ist, zudem hat Daimler die elektronischen Probleme im Gegensatz zum Rost erst 2005 / 2006 so richtig in Griff bekommen.

Für mich selbst habe ich beschlossen, wenn Daimler dann erst wieder W212 oder etwas ganz Abstruses wie ein Subaru.

Falls mein W210 noch ne Million Kilometer durchhält, dann habe ich wenigsten die bisherigen Reparaturkosten durch Autogas wieder reingefahren ;-)

Wünsche dir trotzdem noch viele schöne und störungsfreie Kilometer mit deinem Wägelchen.

Gruß Gonzo
 

Thu Apr 23 06:05:01 CEST 2009    |    Danjelll

Moin moin,

neee, meiner hat keine roten Bremssättel. Die sind silberfarben. Dir auch noch viele störungsfreie Kilometer........

Bis denne...

Fri Apr 24 12:21:46 CEST 2009    |    Spurverbreiterung15953

hallo!
möchte mir auch einen w210 zulegen und liebäugel sehr mit einem 300 turbodiesel avantgarde,nur ist die steuer zu hoch und ich komme nächstes jahr mit einer roten plakette nicht mehr in die stadt.
habe nun mehrere cdi´s in der versicherung rechnen lassen und habe gemerkt,dass diese sher viel teuerer sind als benziner.
meine entscheidung ist gefallen und es muss ein benziner werden.wer kann mir denn auskunft geben welchen ich mir kaufen sollte?230,240,280 320?
wichtig ist für mich einen nicht zu hohen verbrauch und trotzdem nicht den schwächesten....!
bite um rat!

Mon Apr 27 20:49:47 CEST 2009    |    Achsmanschette28756

Wow , toller Bericht - hier ließt man aus den Zeilen was viele Mercedes Techniker wohl schon längst vergessen haben :: Ein Mercedes V8 ist es Wert Ihne zu Lieben und nicht zu BENUTZEN!!!!!

Halt Ihn bis zur 300.000 dann Versenken

Grüße aus dem Ruhrpott

Tue Apr 28 21:15:37 CEST 2009    |    Spurverbreiterung31019

also ich habe den weg zurück gemacht:

zwischendurch einen 211er gekauft und jetzt reumütig wieder zum 210er zurückgekehrt. auch ein 430er, was denn sonst! freu dich am fahren und vergiss den ärger... was war kann man eh nicht ändern!

der 210er hat übrigens innen viel mehr platz und luft als der 211er

Wed Apr 29 12:58:45 CEST 2009    |    Multimeter15779

Die Story gefällt mir 😁 ich habe das selbe problem, habe auch ein W210 96 bj. hat auch am grill, motorhaube, beifahrer türkante, hinten rechts und linker ratlasten -.- sowas ist wirklich traurig, wie du schon gesagt hast, wie krebs oder HIV es kommt und man kann ihn nicht bekäpfen -.-
, jetzt ist meine wasserpumpe im ar*** irgendwelche fiecher haben am kühler habel rumgekaut, hatte vor 1 monat unfall, kotflügel im ar*** scheibe im ar*** traggelenk im ar***, hab bei carglass angerufen der will 800€ für ne neue scheibe, " sag ma gehts noch? " -.- .

naja MFG

Makaveli

Thu Apr 30 11:13:13 CEST 2009    |    Schattenparker34325

Hallo Danjell - Guter Bericht - und kluge Entscheidung - du weißt was du an dem Auto hast, die Meter die er dich bewegt hat sagen alles und er wird es weiter tun - auch bei den 211ern gibt es Montagsautos! Und den Antireb in deinem Auto zerlegt es noch lange nicht bei 200tkm wird der erst warm! Also weiterhin viel Spaß beim FAHREN und ich warte auf die Geschichte TEIL2!!! Grüße UZ

Sat May 02 06:21:56 CEST 2009    |    Danjelll

So, kurzer Zwischenbericht von meiner kleinen Baustelle, die sich mittlerweile zum kleinen Großprojekt entwickelt hat, und die mich vorübergehend zum Golf III GT Fahrer hat mutieren lassen. ÜBRIGENS BAUJAHR 6/97, und der Wagen hat absolut nirgendwo ROST 🙂

Nun aber zurück zu meinem Sternchen

Beim Abbau der vorderen und hinteren Stoßstange wurde neuer Rost gesichtet. Dieser befand sich an den Stoßfängeraufnahmen, dem Querbalken der Anhängerkupplung, den Belüftungstüllen im Reserveradboden, sowie in der Mitte des Fahrzeugbodens. Es nichts durchgerostet, aber gut angerostet.

Zusätzlich ist die Kofferraumentlüftung, also die viereckige Ausfräsung mit Belüftungsgitter gut am Blühen.

Sämtliche Stellen haben wir entrostet, anschließend Rostumwandler rauf, und dann satt mit Fett versiegelt.

Den Wagen bekomm ich wahrscheinlich erst am Mittwoch den 06.05. wieder. Habe mich dazu entschlossen, die Haube gleich mitlackieren zu lassen, bei dem Preis keine Frage.

Alles in Allem habe der Wagen jedoch eine gute Substanz meinte der Lackierer. Für einen 10 Jahre alten 210er steht er mit wenig Rost da. Fest steht aber auch, dass ich das alles wohl eher nicht gemacht hätte, wenn ich es nicht zu diesem Preis bekommen hätte.

So far Jungs, ich bleib am Ball, und berichte wieder von der harten braunen Front 🙂

Hoffe ihr seid gut in den Mai gerutscht.

Thu May 07 19:56:07 CEST 2009    |    3,2 l sexzylinder

Hallo,
Dein Bericht enthält alle Höhen und Tiefen eines W 210-Besitzers und ist einfach super. Ich denke, Deine Entscheidung, das Auto zu behalten war (ist) goldrichtig. Dein Benz wird kaum noch an Wert verlieren und die Schwächen sind wohl eindeutig lokalisiert.
Ich habe meinen W210T Bauj. 1999/Modell 2000) gründlich nach Rost durgesehen und nur an den Belüftungstüllen im Reserveradboden etwas Rost endteckt. Diese Stellen wurden nach Oldie-Technik vesiegelt. Vor Jahren wurden die hinteren Fensterrahmen vom Rost befreit und machen keinerlei Probleme mehr. Ich habe in letzter Zeit mit dem Gedanken gespielt, mir einen W211 gebraucht zu kaufen und diverse Probfahrten gemacht. Fazit, es besteht im Prinzip kein driftiger Grund, meinen Benz zu "verschleudern", denn darauf würde es hinauslaufen. Raumangebot, Fahrverhalten und Fahrkomfort sind einwandfrei, auch habe ich keinerlei Probleme mit der Automatik, der Mechanik und der Elektronik. Allerdings muß ich erwähnen, daß mein W210, nachdem die Garantie ausgelaufen war, von mir gewartet wird, da sieht man natürlich etwas genauer hin als beim "Freundlichen". Mein Entschluß steht fest, für die nächsten 2-3 Jahre bleibt er in meinem Besitz und wird, super gepflegt, meinem "Ältesten" vermacht, bevor ich dieses Auto (isse nich wert 2000 Euro...geb 1000 Euro höchst Gebode...grins...) verschleudere.
Viel Spaß mit Deinem Benz und das Basteln ist doch was schönes...gelle...!

Gruß 3, 2 l

P.S.
Bilder sagen mehr als Worte


Thu May 07 19:59:51 CEST 2009    |    3,2 l sexzylinder

....Bild 2

3,2 l...


Sat May 09 18:26:05 CEST 2009    |    harry260E

:-)

schöner bericht. ich dachte, du hättest einen mopf. aber egal.

wenn schon 211 E500, dann die version mit 388ps. da gebe ich dir recht.

Fri May 15 19:42:53 CEST 2009    |    Danjelll

So, nun sind alle Arbeiten abgeschlossen.

Ich muß sagen, ich bin sehr zufrieden, der Wagen steht nun wie neu da, ich habe 2 Jahre Garantie auf die Lackierungen bekommen, ich bereue meine Entscheidung nicht.

Nebenbei ist jetzt auch die Sitzheizung repariert, indem ich eine SH von Waeco eingebaut, bzw. zwischengeschoben habe.

Einen Ipod habe ich nun auch an das Comand angeschlossen, die 3,5mm Klinkenbuchse habe ich professionell in den Ascher integriert, alles Bestens!!

Werde das gute Stück nun erstmal fahren und mich freuen, die ersten erstaunten Blicke habe ich bereits geerntet an der Tankstelle 🙂

Montag gehts zum Getriebemann, einmal Tim Eckart 🙂

Euch allen ein schönes WE!!!

Tue May 19 07:46:36 CEST 2009    |    Spannungsprüfer16059

Bei dem Bericht leidet man Richtig mit. Ich bin den W210 E430 zwar erst einmal gefahren, aber dieses eine mal hat vollkommen ausgereicht um mich zu infizieren. Ich will den Wagen auf jeden Fall mein Eigen nennen können und hab die Anschaffung für spätestens nächstes Jahr geplant.

Ich hab bis jetzt noch nicht gehört, dass das mit dem Rost so schlimm ist. Aber so wie sich das anhört, kann man dem Rost ja nen Strich durch die Rechnung machen, wenn man seinen Stern pflegt und des öfteren Kontrolliert.

Wäre es nicht eine Option die immer korrosierenden Teile komplett gegen nicht korrosierende auszutauschen, oder stell ich mir das nur so einfach vor??

Ich wünsch euch allen noch viel Spaß beim Fahren und viel Erfolg im Kampf an der "Harten braunen Front".

Tue May 19 07:47:40 CEST 2009    |    Spannungsprüfer16059

Bei dem Bericht leidet man Richtig mit. Ich bin den W210 E430 zwar erst einmal gefahren, aber dieses eine mal hat vollkommen ausgereicht um mich zu infizieren. Ich will den Wagen auf jeden Fall mein Eigen nennen können und hab die Anschaffung für spätestens nächstes Jahr geplant.

Ich hab bis jetzt noch nicht gehört, dass das mit dem Rost so schlimm ist. Aber so wie sich das anhört, kann man dem Rost ja nen Strich durch die Rechnung machen, wenn man seinen Stern pflegt und des öfteren Kontrolliert.

Wäre es nicht eine Option die immer korrosierenden Teile komplett gegen nicht korrosierende auszutauschen, oder stell ich mir das nur so einfach vor??

Ich wünsch euch allen noch viel Spaß beim Fahren und viel Erfolg im Kampf an der "Harten braunen Front".

Mon May 25 11:54:56 CEST 2009    |    PS-Schnecke34162

Wieso verkaufst du denn Deinen E430 jetzt auf einmal, oben hattest Du doch erst gerade vom tollen Erlebnis berichtet, daß er wie neu ist. Und nun ??????????????

Mon May 25 12:22:51 CEST 2009    |    Danjelll

Ach Du meinst bestimmt wegen meiner Signatur oder??? Die lass ich hier erstmal stehen, wenn tatsächlich irgendwann jemand Interesse an dem Wagen für den Preis haben sollte, kann er mich kontaktieren. Ich habe den Wagen bei autoscout und mobile rausgenommen, und werde auch nichts Weiteres mehr unternehmen.

Mir ging es hauptsächlich um die ganzen 4000-5000 Euro Anrufer auf die ich keine Lust hatte.

Das Projekt heißt nun W211 E500 ab Baujahr 2006 mit dem erstarkten Achtender:-)

Bis dahin hab ich aber noch ein wenig Zeit!!

Viele Grüße!!

Mon May 25 12:55:49 CEST 2009    |    Schattenparker133938

Ja dann mal viel Spaß, mit mindestens 25.000 Teuronen bist Du dabei ..... ! ;-)

Mon May 25 16:57:04 CEST 2009    |    Danjelll

Abwarten.....die ersten hab ich jetzt schon für 28000 Euro gesehen......Meine Grenze sind 20k. Aber auch nur, wenn ich meinen da direkt lassen kann :-)

Und bis dahin hab ich ja noch Zeit bis mindestens zum nächsten Sommer;-)

Mal schauen was die Wirtschaftskrise noch so aus dem Hut zaubert.......

Hier is übrigens einer, is der nich legga??? ;-)

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Mon May 25 17:53:39 CEST 2009    |    PS-Schnecke34162

Ja, der ist tatsächlich lecker, aber die Farbe sieht irgendwie so ein wenig loddelmäßig aus, wie die alten Camaros und Corvettes aus den 70ern ! ;-)

Dann lieber Anthrazit oder silberfarben, bin da etwas 'konservativer'...grins. Aber wieso nicht gleich den E55, dann hast Du über 400 Pferdestärken und nicht nur 387, wär des nix ?

Wed May 27 16:26:16 CEST 2009    |    Danjelll

Nicht "nur" 387 PS ist gut 😁
Beim 55er sind mir die Ersatzteilpreise einfach zu teuer, wenngleich man natürlich mit Leistung satt dafür entschädigt wird.

Ach was, der "normale" 5.5 Liter würde mir vollkommen ausreichen. Auch mit einem topgepflegten 5.0er wäre ich zufrieden.

Mal schauen, was es wird.....wenn es denn irgendwann einer wird.....

Sun May 31 17:54:58 CEST 2009    |    UBIK1969

Fahre selbst einen E 430 T Avantgarde in Amazonitgrün, Bj 3/2000, fast Vollausstattung, Laufleistung aktuell 135.000. Je länger ich den Wagen fahre, umso mehr gefällt er mir- verkaufen kommt nicht in Frage. Ich schätze mal, in 4-5 Jahren hat ein gut gepflegter 210 Achtender Seltenheitswert auf deutschen Strassen- deshalb lautet bei mir die Parole pflegen und erhalten- allerdings nicht um jeden Preis- sollte es sich tatsächlich nicht vermeiden lassen, heisst mein nächster Wagen E 500 mit 388 PS- auf einen 8- Zylinder verzichten kann ich glaube ich nicht mehr.
An Deiner Stelle würde ich den E 430 nicht mehr hergeben, falls Du die Möglichkeit hast, ihn irgendwo sicher zu verwahren und zu konservieren, bist Du in nicht allzu ferner Zeit stolzer Besitzer eines sammelwürdigen Youngtimers. Und so ein schönes Auto willste für 6999.- herschenken?
Mit verwunderten Grüssen

Code:

😕Tom[

Sun May 31 19:33:49 CEST 2009    |    Danjelll

Naja, 7000 Euro wär halt ein angemessener Preis......darunter würde er auf keinen Fall weggehen. Das wären dann ehemals 14000 DM, also etwa 10% vom damaligen Neupreis.......da darfste gar nicht drüber nachdenken 🙄

Ich glaub ich werd demnächst einfach mal nen "starken" Zwoelfer probefahren, mal schauen wie sich die 109 Mehr-PS anfühlen......bestimmt gut 🙂

4-5 Jahre werd ich meinen wohl nicht mehr fahren, mir gefällt das Design vom Nachfolger noch ein bissel besser. Zum Einmotten, bzw. als zukünftigen Young-/Oldtimer käme für mich auf jeden Fall ein W124 E500 Mopf II in Frage. Zeitlos schön! Bei unserem örtlichen Daimler-Händler steht einer. Ein E500 Limited aus 1994, mit 69000 Km gelaufen. Farbe schwarz, für.........festhalten......39900 Euro!!!Wahnsinn, oder??

Nun gut, schon wieder vom eigentlichen Thema abgewichen🙂

Schöne Pfingsten!!

Mon Jun 15 12:51:12 CEST 2009    |    Kurvenräuber46581

Hi Daniell,

an Deiner Stelle hätte ich auch so entschieden & ich würde den E430 noch so lange wie möglich fahren, so mindestens 2 Jahre. Nach den 2 Jahren bekommt man wahrscheinlich auch noch 3000,- bis 4000,- EUR dafür. Aber ich weiss auch wie schwer es ist nicht zuzuschlagen wenn man sich Automässig was in den Kopf gesetzt hat und die finanziellen Möglichkeiten hat. Allerdings würde ich mir trotzdem danach keinen E500 rauslassen. Da passiert Dir meiner Ansicht nach in 2 Jahren das gleiche (bis auf den Rost), kein Mensch kauft diese grossen Motoren mehr. Die Leute haben Angst vorm hohen Verbrauch, wobei der in Relation zur Mehrleistung ja nicht soo immens ist. Jetzt sind die E500 noch relativ teuer und in 2 Jahren wieder unverkäuflich. Aktuell liegen wir beim Benzinpreis ja wieder bei 1,37... ich rechne damit, dass wir innerhalb der nächsten Monate die alten Höchststände erreichen. Wer weiss was in 2 Jahren ist, aber es ist davon auszugehen, dass wir sicher nicht unter jetzigem Niveau liegen.

Ich habe mit meinem E430 (EZ 09/99) nach minimal Entrostung so gut wie keine Probleme. Habe auch Anfang 2007 gekauft, etwas weniger km auf der Uhr (113 tkm) aber dafür auch 12.500,- EUR teuer. Ich komme allerdings vom W202 2.2l. Von der Optik her sind sie bis auf die Farbe ähnlich (Avantgarde , 18" AMG). Entrostung habe ich ebenfalls kurz nach Kauf bei MB machen lassen (Schiebedach, ein Radlauf hinten). An sonsten habe ich keine Probleme, anscheinend war der Benz häufig in Garagen gestanden und jetzt steht er zu 80% auch trocken.

Ein weitere Parallele ist, dass ich jetzt nach über 2 Jahren auch verkaufen will. Mit Familie und einem Kind ist die Limo einfach zu klein, obwohl ich mir für den Preis kein sichereres und souveräneres Langstreckenfahrzeug denken könnte. Aber so lange es irgendwie geht fahre ich weiter. Mit 2 Kindern und Gepäck + Kinderwagen wird dann wohl endgültig Schicht im Schacht sein. Mit Dachgepäckträger fahre ich nicht rum :-)

Aktuelle Händlerangebote bei Ankauf liegen in CH bei 5800 CHF = 3800,- EUR. Wie die private Resonanz für den E430 ist habe ich noch nicht ausprobiert. Eins ist aber sehr wahrscheinlich: Der nächste wird ein Diesel mit 3.0l Hubraum. Bin momentan am schauen nach 530/535 touring und A6 Kombi. Ausreichende Leistung bei deutlich geringerem Verbrauch. Ich gehe davon aus, dass man nach 3-4 Jahren auch einen fairen Preis dafür erzielen dürfte.

In diesem Sinne wünsche ich Dir noch viele sorglose km im V8 und eine gute Rentenzeit in der Türkei oder Afrika ;-) - wann auch immer.

Tue Aug 11 22:52:14 CEST 2009    |    benzfriends

..ok, ist schon ziemlich alt, der Beitrag, aber SENSATIONELL !

Besser und treffender kann man die Realität nicht beschreiben.

Ich bin selbst Besitzer eines 2001er 210 T-Modells und habe in knapp 4 Jahren den Gegenwert eines Dacia Logan mit Vollausstattung versenkt - und das Rost-Drama fängt gerade erst an.

Vor gar nicht all zu langer Zeit habe ich mich noch mit dem Gedanken getragen, mir einen W123 Youngtimer zu holen und zu erhalten.
Diesen Gedanken habe ich aber zugunsten meines 210 verworfen.

Fazit:
Wir bleiben zusammen, bis der TÜV uns scheidet

Tue Aug 11 23:04:30 CEST 2009    |    PS-Schnecke34162

Der Gedanke mit dem W123 ist allerdings so abwegig nicht, hatte selbst bereits zwei 230E-Automatik, die ich nur immer wieder loben kann. Gut, mittlerweile fahre ich einen S210 MOPF 200 Kompressor, mit dem ich auch 'irgendwie' zufrieden bin, aber er ist trotzdem kein Vergleich mit dem W123.

Alleine schon das Geräusch der zuschlagenden Türe - ein Gedicht. Auch der Motor meines 230 E - ein robuster und trotzdem passabel sparsamer Traum mit D3-Wurmkat, viel besser kanns mein S210 Kompressor auch nicht. Und Rost- nun ja, bei entsprechender Grundpflege ist der W123 (ev. noch mit Hohlraumversiegelung und erneuertem Unterbodenschutz) dem W210/S210 haushoch überlegen. Mein 210er hat immer wieder was- und ein Ende ist wohl nie abzusehen ... schluchz..

Einzig und alleine der Platz ist beim S210/W210 besser, aber das wars denn auch schon.

Fazit: wenn ich wieder genug Geld beinander habe, werde ich mir einen W123 Kombi 230 E kaufen, diesen auf Autogas umrüsten - und bis ans Ende meiner Tage unvergleichlich durch die Welt cruisen .... ;-)

Tue Aug 11 23:25:03 CEST 2009    |    benzfriends

Ein 230E W123 in indischrot mit Automatik: Das wäre auch mein Favorit gewesen.

Ich hatte einen 240D in weiß mit blauer Innenausstattung. Genau so rostig, wie mein S210, aber trotzdem um Klasen besser....

Tue Aug 11 23:27:29 CEST 2009    |    PS-Schnecke34162

Sieht nur so aus, ist aber tatsächlich ein signalroter W123 - das sieht noch besser aus, ein echter Traum - und relativ selten, da dieses Rot in den früheren 80ern nicht unbedingt die typische E-Klasse-Farbe gewesen war. Und rostig - nö - der war ohne Rost ..... ;-)

Tue Aug 11 23:30:39 CEST 2009    |    benzfriends

Sorry, aber das ging jetzt deutlich am eigentlichen Thema vorbei.

Deshalb noch eine wahre Geschichte zum Kommentar von Gonzo:

"Alternativ habe ich meinem Händler bereits prophezeit den Wagen
bei der nächsten größeren Reparatur auf seinem Hof in eine Fackel
zu verwandeln – mit entsprechender medientechnischer
Unterstützung."

Exakt diesen Akt habe ich beim Tod meines Steuergerätes im Jahr 2008 lautstark im Showroom der örtlichen Mercedes-Niederlassung angekündigt - mit dem Ergebnis, dass man mir unaufgefordert eine Tasse Kaffee brachte und ich beim nächsten Federbruch "nur" die Materialkosten tragen musste........

Tue Aug 11 23:32:01 CEST 2009    |    benzfriends

....und trotzdem ist der W123 der BESTE Benz aller Zeiten

so long

Sun Nov 08 23:04:09 CET 2009    |    Tekken3

Man Leute ihr macht mir jetzt richtig Angst. Habe mir vor 2Wochen gerade einen E 430 W 210 Elegance gekauft. Habe ihn vom ADAC checken lassen und wir haben keinen Rost oder ander Mängel festgestellt.
Der Wagen Bj 2.98 ausgestattet mit einer Prinz LPG Autogas Anlage hat mich dann 6.400 € gekostet. Und für die 18 Zoll AMG Felgen mit neuer Bereifung noch mal 600 € extra.
Der E 430 läuft super und verbraucht wirklich nur 12 Liter Gas auf 100 km, kaum zu glauben. (mein Jeep brauchte 20 - 25 Liter Gas )
Ich war der Meinung ein echtes Schnäpchen gemacht zu haben.
Aber jetzt habt ihr mir aber schon etwas angst gemacht, bin mir nicht mehr so sicher :-(

Gruß
Siggi

Sun Nov 08 23:07:07 CET 2009    |    Tekken3

Sorry Doppel Post

Gruß
Siggi

Mon Nov 09 10:05:53 CET 2009    |    PS-Schnecke34162

Siggi, bleib cool, alles wird gut ! Es kann ja wirklich sein, daß Du eines der eher seltenen 'rostfreien' bzw. rostarmen Exemplare erwischt hat. Daher immer auf der Hut sein, mindestens 2x jährlich auf Rost kontrollieren lassen und umgehend nachbessern, falls wider Erwarten doch was sein sollte. Ganz wichtig ist eine Kontrolle des Unterbodenschutzes ! Der werkseitige UBS sieht zwar von aussen toll aus, tatsächlich aber macht er quasi zwischen Blech und Aussenseite komplett dicht und dazwischen rostet es gerne und nicht sichtbar weiter. Daher entfernen ihn echte Kenner auch gerne und tragen ein spezielles Wachs auf, das erstens Sichtkontakt zum Unterboden erlaubt, trotzdem zäh ist und sich aber recht gut entfernen lässt, wenn mal doch was sein sollte.

Daher an exemplarischen Stellen mal abkratzen und schauen, wie es drunter aussieht. Auch ganz praktisch ist es, die hintere Stoßstange zu demontieren und an den darunterliegenden Kotflügelseiten nachschauen. Wenn Du da nicht hinterher bist, kann es dann nämlich so aussehen wie bei mir, siehe Bild im Anhang ! ;-)

Von aussen hat das bei mir top ausgesehen, nach der Demontage der Stoßstange war mir dann schnell klar, wieso der W/S 210 gerne mal als Rostlaube bezeichnet wird. Ich war so sauer, daß ich sogar Mercedes einen Brief geschrieben habe, auf die Antwort warte ich natürlich heute noch ... grins

Also, alles wird gut ... ;-)

Mon Nov 09 13:56:19 CET 2009    |    Tekken3

Denke mal das mein E430 noch so Top ist, weil er die erste Hälfte seines Lebens in Italien gelaufen ist.

Mon Nov 09 14:06:09 CET 2009    |    PS-Schnecke34162

Dann mach mal ein Bild rein und enthalte uns Dein Sahnestückchen nicht vor !! ;-)

Deine Antwort auf "W210 E430 eine Haßliebe geht in die zweite Runde..."

Blogautor(en)

Danjelll Danjelll

Mercedes Benz CL 500

Mercedes