• Online: 3.088

Mein E430, eine unzertrennliche Haßliebe!!

Er liebt mich, er liebt mich nicht.......

Tue Apr 21 12:23:10 CEST 2009    |    Danjelll    |    Kommentare (46)

Hättet Ihr genauso entschieden wie ich??

Man schrieb das Jahr 2006, als ich mich dazu entschloss, einen adäquaten Nachfolger für meinen heißgeliebten W124 zu suchen. Fest stand bereits, dass auch der "Neue" wieder einen Stern auf dem Bug tragen soll.

Angesichts der Solidität, Verarbeitung und Zuverlässigkeit des W124er waren es große Fußstapfen, in welche der Nachfolger treten sollte.

Darüber hinaus sollte der "Neue" noch etwas mehr Drehmoment auf die Hinterachse stemmen, als der E320 mit seinem Reihensechszylinder. Also mußte die Wahl fast zwangsläufig auf einen V8 fallen, da ich mir den direkten Nachfolger W210 in den Kopf gesetzt hatte.

Gesagt getan, ich zog aus, um mir passende Kandidaten anzuschauen. Vorher recherchierte ich natürlich in einschlägigen Internetforen. Was las ich da...........ROST, ROST, ROST, Überall, und ähnlich gelagerte Themen. Und so kam es, dass ich mir etliche von den Kandidaten ansah, und ohne Weiteres wieder abreiste.

Kurzzeitig kam in mir folgender Gedanke auf:
Du wartest mit dem neuen Wagen, und greifst dann gleich zum W211, wenn er preislich erschwingliche Regionen erreicht hat.

Dieser Gedanke wurde jedoch schnell verworfen, weil ich zum einen eh nicht der große Sparer bin, und zum Anderen endlich einen neuen Stern wollte. Mein 124er pflichtete mir mit seinem, immer schlechter werdenden Zustand, dringend bei. Wassereinbruch im Fahrzeuginnenraum, leichter Defekt am Automaten, sowie diverse Roststellen ließen den Kostenvoranschlag für eine Instandsetzung auf 2500,00 Euro anwachsen.

Anfang Januar 2007 war es dann endlich soweit, ich stieß auf ein Inserat eines Autohauses für Fahrzeuge aus Fernost. Lustigerweise lag dieses Autohaus dann auch im tiefen Osten von Hamburg.

Das Angebot enthielt folgende Daten:
Mercedes-Benz E430 Avantgarde
turmalingrünmetallic
142000 Tkm gelaufen
Baujahr 1999
Klima
Leder
Alufelgen
Comand
abn. AHK
usw. usw.
Preis: 11990 Euro

Dann ging alles sehr schnell, reingegangen, Interesse angemeldet. Sofort die Schlüssel bekommen, und ab zur Probefahrt. Bevor ich mich reinsetzte kurz alle Türdichtgummis umgeklappt, und dort minimal Rost festgestellt.

Nach der Probefahrt stand fest: DAS IST ER!! Wohl wissend von der Kulanzregelung seitens DC (Rostbeseitigung bis zu einem Fahrzeugalter von 8 Jahren) legte ich schlußendlich 11400 Euro auf den Tisch des Hauses. Damit hatte ich einen schönen Preisnachlaß, einen Satz neue Reifen, sowie eine Gebrauchtwagengarantie herausgehandelt. Für mich ein echter Erfolg.

Mein W124er wurde daraufhin im zarten Alter von 15 Jahren durch mich für 3000 Euro an einen Autohändler abgegeben, im defekten Zustand natürlich.

Als der neue Wagen dann angemeldet war, bin ich zuerst zu DC gefahren, um die Kulanz noch in Anspruch zu nehmen. Diese wurde mir sofort gewährt, es wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

-Alle 4 Türen entrostet
-Beide Kotflügel vorn
-Heckklappe neu lackiert
-Unterboden versiegelt

Nach diesen, für mich kostenlosen Arbeiten, war ich restlos zufrieden.

Ich fuhr und fuhr und fuhr, Frankreich, Italien, Polen, alles ohne Zwischenfälle. Nebenbei war ich zu der Zeit noch Berufspendler. Und so kamen im ersten Jahr 35000 Km zusätzlich auf die Uhr, ich war also bei 175000 Km. Im August 2008 erreichte ich dann schließlich die 190000 Km Marke. Bis dahin waren folgende Reparaturen fällig:

-Beide Radlager hinten
-Wechsel Frontscheibe wegen Steinschlag
-2 neue Xenonbrenner
-2 neue Traggelenke vorn

dazu gesellten sich natürlich die üblichen Nebenstände wie Reifen, Öl, Filter etc. pp

So ganz nebenbei bemerkte ich dann, dass der W211 der Baujahre ab 2004 in der Version des E 500, erschwinglich für mich wurde.

Und so nahm ich mir vor, das Projekt W211 anzugehen. Aber halt, da war ja noch was...........genau, ich bin im Besitz eines W210!! Dieser mußte zuerst wieder unter das Volk gebracht werden. Ich machte mich dran, und versuchte den 430er zu verkaufen. Was ich dann in den nächsten Wochen von Händlern fernmündlich und/oder vis a' vis zu Ohren bekam waren Sprüche wie:

Nee nee, den nehmen sie mal lieber wieder mit, so etwas nehmen wir nicht in Zahlung, der steht sich hier bei uns platt, sowas sucht keiner.

Kein Autohändler wollte meinen Wagen in Zahlung nehmen, nachdem ich mir jeweils dort ein passendes Fahrzeug ausgesucht hatte. Bei Mercedes selbst war ich nicht, da die 500er Preise dort nochmal fast 4000 Euro teurer sind, für einen Nullausstatter aus 2002 im Übrigen.

Mobile und autoscout24 verliefen ebenfalls im Sande. Ich stellte den Wagen dort für 7500 Euro VHB rein. Mercedes riet mir, den Wagen nicht unter 7900 Euro abzugeben, da der Zustand technisch wie optisch sehr gut ist. In 6 Monaten hatte ich jedoch so gut wie keine Anrufer. Nur ständig Anfragen per email, ob ich denn nicht gegen einen 750i oder 420er in Brabusoptik tauschen wolle.

Dazu dann noch die Aussagen der Verwandschaft, oder der wenigen pseudo Interessierten, ala':

Ich versteh gar nicht, dass Du den nicht loswirst, ein Traumwagen, also wenn ich jetzt das Geld für den Wagen, und den Unterhalt hätte, ich würde zugreifen.

Halt, dann kamen doch zwei Anrufe die ich nicht untschlagen möchte. Inhaltlich waren sie jedoch mit geistigen Flatulenzen vergleichbar. Isse letzte Preis??? Ich zahlen 4500 Euro Cash.

Meine Antwort:

Vorher versenke ich den Wagen in der Elbe.

Ich verwarf meine Verkaufspläne vorerst, und schaute überhaupt nicht mehr in die Inserate rein. Und richtig, es tat sich bis heute nichts, den Preis setzte ich zwischenzeitlich mal auf 6800 Euro VHB, nichts, nada.

Gestern schrieben wir dann den 20.04.2009, ich war, wie öfters von mir gepflegt, beim Schrauber meines Vertrauens. Er schaut sich das Auto an, wirft einen Blick auf den Kilometerzähler, der mittlerweile bei 199655 Tkm steht, und sagt:

"Junge, den mußt Du weiterfahren, die Zeiten sind zu schlecht für ein solches Auto."

Er selbst muß es wissen, versucht er doch seit 4 Jahren einen super gepflegten 560 SE aus 1988 zu verkaufen, ohne Erfolg.

Dagewesen war ich hauptsächlich wegen einer häßlichen Roststelle am Radlauf hinten rechts, welche ich beim, nebenan ansässigen, Lackierer beheben lassen wollte.

Dieser kam raus, und wollte sich die Stelle ansehen. Was dann geschah, trieb mir fast die Tränen in die Augen:

Der gute Krystof (Lackierer) ging ums Auto, um sich noch andere mögliche Stellen anzusehen. Beim Gang ums Auto stoppte er alle 40cm und zeigte mir das Dilemma auf.

Diagnose:

-Alle 4 Kotflügel, speziell die Falze, vom Rost befallen
-Schloß der Heckklappe rostig
-Motorhaube im Grillbereich marode

Ich vergewisserte mich von der braunen Pest, und der Prozess in mir begann zu arbeiten.

Auf der einen Seite ist der W210 eines der zuverlässigsten Autos für mich gewesen, ich liebe dieses Auto, auch wenn er mit seinem grün in einer Farbe gehalten ist, die immer sauber sein muß, damit er schick aussieht. Auf der anderen Seite schürte in mir der Haß auf den Rost, den ich mit Krebs und HIV auf eine Stufe stellte.

Behalte ich ihn noch, oder stoße ich ihn JETZT ab??? Egal zu welchem Kurs??? Das waren meine Überlegungen während ich von vorn auf meinen Wagen blickte.

Ich schaute ihm von vorn in seine 4 Augen, er konnte ja nichts dafür, er stand da, und schien mich anzuwinseln: "Behalt mich, scheiß auf den W212, der durch sein Release den W211er noch günstiger machen wird, bleib bei mir.

Nach kurzem Überlegen ging ich mit Krystof (Lackierer) in das Hinterstübchen, um eventuelle Modalitäten bezüglich einer Rostbeseitigung auszuhandeln. Die Verhandlungen erbrachten folgendes Ergebnis:

Ich lege 500 Euro auf den Tisch den Hauses, dafür werden dann alle Roststellen fachmännisch beseitigt und später versiegelt. Dazu werden die 18 Zoll AMG neu in silbern lackiert. Für 150 Euro mehr wird die Motorhaube komplett lackiert. Vorbereitungsarbeiten (also nur der Abbau der beiden Stoßstangen sowie Zierleisten, Blinker etc.) sind durch mich zu veranlassen.

Ich überlegte keine Sekunde, und schlug ein. Nächste Woche gehts los mit den Arbeiten, die Internetinserate habe ich gelöscht. Es steht fest, dass wenn ich den Wagen behalte, ich diesen unmöglich mit derartigem Rost durch die Lande steuere.

Manchmal ist es wichtig, die Dinge gegenüber zu stellen. Bis auf den Rost, bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Wer weiß, was ich wieder bekomme?? Das Thema 211er hab ich für das Jahr 2009 abgehakt, vielleicht beschenke ich mich zu meinem 30. Geburtstag nächstes Jahr mit einem 211er, dann ist es vielleicht sogar ein 2005er Modell, oder doch ein 2006er mit der leckeren 388 PS Maschine?????

So far, vielen Dank fürs Lesen Leute und nette Grüße:)


Blogautor(en)

Danjelll Danjelll

Mercedes Benz CL 500

Mercedes