Mon May 09 23:59:21 CEST 2011
|
jimmy007
|
Kommentare (6)
Mein Gasumbau ist es mir Wert meinen 1. Blog zu schreiben. Auf Grund der Tankstellenpreise hab ich mich dazu entschlossen einen Gasumbau durchzuführen. Das was man so hört weicht meistens extrem von allen Werten ab, also war der Selbsttest angesagt. Ein wenig Theorie: Der Einbau: Die Rails sind nicht zu sehen, da der Luftfilterkasten groß über dem Motor liegt und somit alles abdeckt, aber ich kann euch versprechen, die sind verbaut. Die Tankanzeige ist direkt vor dem Aschenbecher. Praktische Erfahrung: Es ertönt ein kurzes "PIEP" wenn umgeschaltet wird und das war es dann auch schon. Der Motor läuft im Gasbetrieb sogar etwas ruhiger und kultivierter, als im Benzinbetrieb. Soweit so gut, es ist alles stimmig, blieb nur noch die Erfahrung mit dem Spritverbauch. Verbrauch: Die Tankanzeige ist nicht sehr genau, so zeigte mir die Tanknadel nach ca. 150 km schon Reserve an, das war ein kleiner Schock für mich, da kam mir der Gedanke, dass ich einen extremen Mehrverbrauch habe und die Umrüstung eventuell doch keine gute Idee war. Das ganze Spiel begann dann erneut von vorne, kurz nach dem Tanken und ein paar km Fahrt war schon die 1. Led an der Tankanzeige aus, die 2. folgte auch schon nach ca. 100km und ab 170km Strecke war die Reserveleuchte schon an. Fazit: Der eingebaute Gastank hat einen Durchmesser von 580mm, es hätte auch der 600mm Tank reingepasst, leider wurde vor dem Einbau ausgemessen und zugesagt, dass der 600mm Tank nicht passen würde. Wenn sich an meinem Gasverbrauch nix ändern sollte und ich weiterhin mit einem Verbrauch von weiniger als 6,5 Liter fahre, dann habe ich die Kosten nach ca. 35tkm wieder drin. Kurz um ich bin total zufrieden. Ich hoffe, dass ich, für alle die sich ebenfalls für einen Gasumbau interessieren, eine kleine Hilfestellung geben konnte. |
Sat May 14 13:16:21 CEST 2011 |
Migges90
Danke für deinen Beitrag erstmal😉
Ich habe jetzt die Entscheidung gefällt, mein Wägelchen umzurüsten...
Wofür genau ist dieses Flashlube noch?
Wurde es für deinen Motor empfohlen oder hast du es einfach zur Sicherheit verbauen lassen?
Sat May 14 21:08:08 CEST 2011 |
jimmy007
Grundsätzlich wurde es vom Umrüster empfohlen und es war nicht sehr teuer, auch aufgrund der Garantiebestimmungen ist es nicht ratsam auf das Flaslube zu verzichten.
Das ist eine Art Schmiermittel, das die Einlassventile schützt und durch den Unterdruck eingesaugt wird.
Ob man es nun wirklich braucht ist umstritten, es gibt viele Meinungen und Erfahrungen, die beides belegen.
In meinen Garantiebestimmungen steht die verwendung eines Schutzsystems entweder Flashlube oder Tuneup.
Von daher ist es unter dem Aspekt der Garantieabsicherung sicherlich zu empfehlen.
Thu Jan 19 22:03:12 CET 2012 |
jang09126
Hallo LPG-Gemeinde,
ich fahre selbst einen VW Golf IV 1,6 mit LPG und Flashlube.
Ich bin sehr zufrieden, habe aber auch meine Zweifel an der Dauerfestigkeit des Motors. Gase verbrennen schliesslich heißer als Flüssigkeiten und stressen dadurch den Motor thermisch.
Meine Betriebsdaten könnt ihr betrachten unter:http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/321774.html
Nun aber zum beunruhigenden Teil.
Der besagte thermische Stress wirkt sich auch auf das Öl im Motor aus.
Wird Öl zu heiss, ändert es seine Eigenschaften und erfüllt seine Funktion nicht mehr - Schmieren und Kühlen. Zur Untermauerung meiner Vermutungen sah ich heute folgenden Motorschaden zufällig:
https://picasaweb.google.com/100475940787147046224/LPGMotorschadenVWV6
Das führt bei mir zu folgenden Schlussfolgerungen:
1. Öltemperaturkontrolle ist extrem wichtig.
2. Schnellfahrten mit LPG sind bei mir nun tabu.
Aber zu bedenken ist noch etwas.
Wir deutschen sind erst seit kurzem Im LPG-Geschäft.
Unsere Mentalität lässt uns gerne zweifeln.
Im ost- und süd- und süd-ost-europäischen Ausland sind Gas-Antriebe bereits seit Jahrzehnten im Einsatz. Insbesondere bei Oldtimern.
Klagen sind mir keine bekannt. Allerdings haben diese meist keine Autobahnen und sonst eher schlechte Straßen. Sie fahren vermutlich langsamer als wir.
In diesem Sinne
Allzeit gute Fahrt
jang09126
(1438 mal aufgerufen)
(1438 mal aufgerufen)
Tue Aug 20 01:46:03 CEST 2019 |
Standspurpirat52310
Mein Mercedes E240 ist gerade in umbau.Die werkstadt meinte die einstellung wird so gemacht das ab 4500 umdrehungen minimal Benzin eingespritzt wird.Meine frge ist das notwendig Ich dachte Mercedes dieser baureihe sind 100% Gasfest?
Deine Antwort auf "LPG Gasumbau Erfahrungsbericht"