• Online: 2.148

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .
KaminzimmerKaminzimmer

DAS ORIGINAL

 

 

 

Hallo Gemeinde !

 

Hier ist er:

 

:) :D ;)

 

 

 

Der ultimative Off-Topic-Blog

 

 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

 

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

 

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

 

Ehrlich währt am Längsten ;) !

 

Herzliche Grüße,

Jochen ( Jock68 )


Sun Mar 22 12:04:52 CET 2015    |    HeinzHeM

Für Unfug sind andere zuständig. Unfug delegieren wir. Ein Beispiel :D

Sun Mar 22 12:05:00 CET 2015    |    yellow84

Also ich mach den Rechner von meiner Freundin platt, seeehhrr spannend....

Sun Mar 22 12:06:03 CET 2015    |    AlcesMann

Hallo Wiebke, hallo Tom :) !

Sun Mar 22 12:08:50 CET 2015    |    Spurverbreiterung51293

tom, sosoooo, brav? du musst an deiner glaubwüridgkeit arbeiten.

ich bin mal wieder weg - schönen sonntag für euch!

Sun Mar 22 12:10:51 CET 2015    |    max.tom

Soo gleich mal eine Spatziefahrt machen bei dem schönen Wetter :)

Sun Mar 22 12:12:18 CET 2015    |    max.tom

Xmas

Bin immer brav:D:D

Sun Mar 22 12:18:33 CET 2015    |    HeinzHeM

Ach Marco: Kinkerlitzchen, wenn statt normaler 21 Gigawatt Solarstrom nur deren 17 Gigawatt in das Stromnetz eingespeist werden? Das sind satte 20% weniger, die andere Kraftwerke ausgleichen müssen. Das geht bei Kraftwerken aber nicht allein durch einschalten und Strom ist da, sondern die müssen zuvor schon hochgefahren sein um zum richtigen Zeitpunkt den Strom liefern zu können. Und andere müssen einen Teil der fehlenden fehlenden Energie aus ihren Reserveleistungen bereitstellen. Dabei ist aber nicht so, dass wir massenhaft Reserven haben. Die sind eher knapp bemessen....

 

Edit: das sind nur die Zahlen aus dem süddeutschen Raum, und bei den Gigawattangaben handelt es sich um den zusätzlichen Verlust der durch bayrischen Nebel verursacht wurde und der jetzt noch zusätzlich aus den Reserven aufgestockt werden musste.... :rolleyes:

Sun Mar 22 12:23:09 CET 2015    |    Holgernilsson

Hallo Wiebke. Schön, dass Du mal wieder vorbeischaust.

Sun Mar 22 12:24:42 CET 2015    |    HeinzHeM

Zitat:

Also ich mach den Rechner von meiner Freundin platt, seeehhrr spannend....

Häh.... :confused: Was hast Du vor????

Sun Mar 22 12:28:55 CET 2015    |    212059

Die Sache mit den Stromproduktionsschwankungen ist schon tatsächlich gegeben. Das "Fenster", in welchem sowohl Spannung (Soll im Haushaltsnetz 230V, in anderen Netzen in D bis zu 380 kV) und Frequenz (im normalen Bereich 50 Hz, bei der Bahn in D 16,7 Hz) ist nicht groß. Bei der Spannung sind's +/- 10% (im Maximum), so dass aus der Steckdose 207 - 250 V kommen dürfen (im Normalfall ist die Schwankungsbreite aber nur im Bereich 225 - 235 V). Bei der Frequenz sind aber nur +/- 0,4% zugelassen, so dass die Frequenzen im Bereich 49,8 - 50,2 Hz schwanken.

 

Da Strom im Augenblick des Verbauchs da sein muss, muss das Netz ständig nachgeregelt werden. So werden für die üblichen Spitzenlasten die blitzschnell anlaufenden Pumpspeicherwerke eingeschaltet, um die Last abzufangen (daher werden die Regelkraftwerke genannt). In der Nacht pumpen die dann ihr Wasser hoch, ebenfalls um zu regeln, nämlich nicht benötigte Grundlast abzufangen. Durch die genaue Regelung kommt es auch dazu, dass einzelne Komponenten der Stromerzeugung (z.B. Windräder) gezielt abgeschaltet werden, wenn das Netz "voll" ist.

 

Somit ist eine partielle (noch mehr die totale) Sonnenfinsternis schon relevant, da Europa ein Stromverbundnetz betreibt, so dass ein Abfall bei einem Teilnehmer sich auch bei anderen Teilnehmern auswirkt, wenn die Trenner nicht schnell genug schalten. Letztlich ist die Sache beherrschbar (die Zeiten sind ja bekannt) und durch Zu-/Abführung von Regelleistung abzufangen. Kaum mehr beherrschbar sind plötzliche Ereignisse (z.B. Leitungsausfälle der großen Transporttrassen), die dann auch zu kurzfristigen (manchmal auch längeren) Blackouts führen.

 

Allerdings ist auch klar, dass je mehr regenerative Energie (Solar/Wind) ins Netz muss, es immer schwieriger wird, die Dinge zu regeln. Mit schwankender Produktion kann man eben keine Grundlast liefern. M.W. laufen mittlerweile zwei Kohlekraftwerke entweder leer oder nur mit Teillast, damit diese im Wegfall regenerativer Energie schnell am Netz sind. Das normale Hochfahren solcher Kraftwerke würde nämlich zu lange dauern. Mit den AKW (die ohnehin nur grundlastfähig sind) hat dies wenig zu tun, eher mit dem stetig wachsenden Anteil schwankender Energiererzeugung.

 

Dies ist auch keine Panikmache: Ich habe hier eine protokollierende USV. Im Jahr 2014 hat diese ganz 25 Netzausfälle (gezählt werden Ausfälle >1 Sekunde) aufgelistet, von denen a) keiner angekündigt war (z.B. Wartung) und die b) z.T. über 15 Minuten dauerten. Zum Vergleich: Im Jahr 2009 (dies war das Erstjahr der USV bei mir) wurde 1 Netzausfall gezählt, der aber 3 Wochen vorher angekündigt war (der Netzversorger hat den Schaltkasten umgebaut). Die Auswirkungen sind also deutlich und sogar in einem Ballungsraum (der von zig Seiten versorgt wird, was das Schalten und Abfangen erleichtert) spürbar. Nicht umsonst hat der deutsche Internetnetzknoten (DE-CIX) sich massiv gegen Stromausfälle abgesichert und auch die Server auf unterschiedliche Teilstromnetze aufgeteilt, damit ein 24/7-Betrieb möglich ist.

Sun Mar 22 12:33:24 CET 2015    |    AlcesMann

Zitat:

... wenn statt normaler 21 Gigawatt Solarstrom nur deren 17 Gigawatt in das Stromnetz eingespeist werden?

Jaaa, wenn statt 100 "nur" 96 Giga-Watt eingespeist werden ( das kommt bei einem angenommenen normalen Gesamt-Anteil der Solar-Energie von einem knappen Viertel ja einigermaßen hin ), dann sind diese fehlenden 4 % für mich "Kinkerlitzchen" :o !!!

Sun Mar 22 12:38:56 CET 2015    |    yellow84

Zitat:

Häh.... :confused: Was hast Du vor????

Der Rechner hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, daher gibt es jetzt eine reinigende Neuinstallation. Inkl. neuem Betriebssystem, da das Ding immer noch mit Vista läuft.

Sun Mar 22 12:44:39 CET 2015    |    HeinzHeM

Marco, so funktioniert Strom aber nicht; es liegt nicht einfach nur an den fehlenden Gigawatt, damit einher geht auch eine Verminderung der Stromstärke. Ich versuche mal einen anderen Lösungsansatz: das ist in etwa so, wie wenn einem Verbrennungsmotor nicht nur weniger Sprit zur Verfügung gestellt wird sondern auch Normalbenzin statt Super Plus.

Sun Mar 22 12:46:43 CET 2015    |    HeinzHeM

Zitat:

Der Rechner hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, daher gibt es jetzt eine reinigende Neuinstallation. Inkl. neuem Betriebssystem, da das Ding immer noch mit Vista läuft.

Jetzt, wo in ein paar Monaten (Wochen) Windows 10 auf dem Markt erscheinen wird????

Sun Mar 22 12:47:03 CET 2015    |    AlcesMann

Zitat:

Ich habe hier eine protokollierende USV. Im Jahr 2014 hat diese ganz 25 Netzausfälle (gezählt werden Ausfälle >1 Sekunde) aufgelistet, von denen a) keiner angekündigt war (z.B. Wartung) und die b) z.T. über 15 Minuten dauerten.

Wunderbar, es geht also auch ohne Panikmache :) !!! Und ich vermute mal, dass auch in den folgenden Tagen kein riesiges Buhai darum gemacht wurde, oder :p ?

Zitat:

Nicht umsonst hat der deutsche Internetnetzknoten (DE-CIX) sich massiv gegen Stromausfälle abgesichert und auch die Server auf unterschiedliche Teilstromnetze aufgeteilt, damit ein 24/7-Betrieb möglich ist.

Komisch, da kriegen die das hin :rolleyes: ;) ...

Sun Mar 22 12:48:00 CET 2015    |    max.tom

Marco

Hab mir die Polizei Autos nochmal genau angeguggt und bin zu dem Schluss gekommen das des eine bissel schmutzig war ,denn die anderen Blau/silbernen sieht man besser:)

Sun Mar 22 12:48:42 CET 2015    |    yellow84

Zitat:

Jetzt, wo in ein paar Monaten (Wochen) Windows 10 auf dem Markt erscheinen wird????

auf so ein altes Ding Windows 10? Der bricht ja zusammen :D

 

Hab hier noch Win7 rumliegen, das reicht. Der Rechner wird aktuell nur für ein bisschen Word/Excel verwendet. Und wenn die Verwendung mal wieder intensiver wird, muss ohnehin was neues her.

Sun Mar 22 12:59:59 CET 2015    |    AlcesMann

Zitat:

... das ist in etwa so, wie wenn einem Verbrennungsmotor nicht nur weniger Sprit zur Verfügung gestellt wird sondern auch Normalbenzin statt Super Plus.

Prima, Heinz - ich denke schon die ganze Zeit vergeblich über ein adäquates Beispiel nach, und da lieferst Du mir eins frei Haus :D: ein Motor, dem etwas weniger Kraftstoff einer qualitativ minderwertigeren Art zugeführt wird, erbringt natürlich auch eine geringere Leistung, aber er stellt nicht sofort seinen Dienst komplett ein :o ! Schließlich ist der "gute" Kraftstoff ja noch in ausreichender Menge vorhanden ;) ...

Sun Mar 22 13:01:19 CET 2015    |    max.tom

So ich drehe mal ne rund bis nacher :)

Sun Mar 22 13:02:15 CET 2015    |    AlcesMann

@ Tom: welche Polizeiautos meinst Du :confused: ?

Sun Mar 22 13:06:15 CET 2015    |    max.tom

Die Blau/silbernen PKW"S:)

Sun Mar 22 13:08:56 CET 2015    |    Holgernilsson

Der Vergleich mit dem Auto hinkt. Beim Strom ist eben nicht so, dass Schwankungen lediglich zu reduzierten Leistungen führen, sondern eben zu Ausfällen.

 

Ich würde das eher mit einer Schwangerschaft vergleichen. Ein bisschen schwanger gibt es nicht.

Sun Mar 22 13:16:00 CET 2015    |    yellow84

wenn wir schon beim Auto sind. Wenn die Batterie bis zu einem Ladezustand von 50% es ermöglicht, dass der Wagen anspringt, ist alles gut, solange sie min. 51% Ladezustand hat. Am nächsten Morgen hat sie nur noch 49% und dann geht nichts mehr. Ganz oder gar nicht.

 

Gibt ja auch nicht ein bisschen Steuerbetrug oder ein bisschen kriminell :D

Sun Mar 22 13:20:42 CET 2015    |    max.tom

Aber es fällt schon auf wenn ein wagen frisch poliert iss und der andere schmutzig wenn die zusammen stehen;)

Sun Mar 22 13:21:18 CET 2015    |    HeinzHeM

Es geht mir nicht um etwas weniger Kraftstoff, der in einen vollen Tank geleitet wird sondern um einen für den Motor ungeeigneten Kraftstoff der allein dem Motor zur Verfügung gestellt wird. Na schön, dann eben Diesel statt Super Plus.... obwohl ein Hochleistungsmotor, der statt mit Super Plus mit einem "Klingelsprit" befeuert wird keine guten Laufeigenschaften besitzen wird.... ;)

Sun Mar 22 13:43:24 CET 2015    |    AlcesMann

Zitat:

Die Blau/silbernen PKW"S:)

Ach nee - sooo genau wollte ich das nun auch nicht wissen, Tom :D ...

Sun Mar 22 13:44:11 CET 2015    |    max.tom

Ach Soooooo:D:D

Sun Mar 22 13:58:44 CET 2015    |    HeinzHeM

Er hat mir doch keine Ruhe gelassen, der umseitig genannte Straßenname. Es handelt sich dabei wohl tatsächlich um ein modifiziertes Foto eines Straßenschildes aus Monschau-Konzen. Die Metzgerei Wilms liegt an der besagten, ähnlich klingenden Straße (siehe unten rechts) :D

Sun Mar 22 13:59:47 CET 2015    |    AlcesMann

Zitat:

Der Vergleich mit dem Auto hinkt. ... Ich würde das eher mit einer Schwangerschaft vergleichen. Ein bisschen schwanger gibt es nicht.

Schade, ich fand den Vergleich ganz gut - vor allem, weil er nicht von mir stammte, aber trotzdem meine Meinung unterstützt ;) ...

 

Und der Vergleich mit einer Schwangerschaft ist i.m.h.o. auch nicht besser: einigen Frauen sieht man ihren "Zustand" bis zur Geburt des Nachwuchses gar nicht an, während andere schon nach 4 Monaten aussehen wie ein Findling :eek:. Oder liegt das etwa am Samenspender :rolleyes: ? Nach dem Motto "Sperma light - macht schwanger, aber nicht dick !" :D ...

Sun Mar 22 14:05:29 CET 2015    |    HeinzHeM

Ne, Marco, das hängt mit der Art der weiblichen Anatomie zusammen. Und es ist nun auch nicht so, dass die Frau das Kind austrägt, dass der Mann ihr mittels seines "Samens" in den Bauch pflanzt. - Da gehört noch ein bisschen mehr dazu :D:D:D:D

Sun Mar 22 14:06:07 CET 2015    |    AlcesMann

Zitat:

Es geht mir nicht um etwas weniger Kraftstoff, der in einen vollen Tank geleitet wird sondern um einen für den Motor ungeeigneten Kraftstoff der allein dem Motor zur Verfügung gestellt wird.

Tja, in diesem Fall hinkt der Vergleich aber wirklich :( ! Oder möchtest Du damit etwa ausdrücken, dass Solar-Energie für das Stromnetz ungeeignet ist :eek: :D ?

Zitat:

Na schön, dann eben Diesel statt Super Plus.... obwohl ein Hochleistungsmotor, der statt mit Super Plus mit einem "Klingelsprit" befeuert wird keine guten Laufeigenschaften besitzen wird.... ;)

Genau das hatte ich ja geschrieben :p ...

Sun Mar 22 14:08:44 CET 2015    |    HeinzHeM

So, die Sonne lacht. Ich gehe mal ein bisschen Viatmin D tanken.... ;)

Sun Mar 22 14:15:37 CET 2015    |    HeinzHeM

Zitat:

Tja, in diesem Fall hinkt der Vergleich aber wirklich :( ! Oder möchtest Du damit etwa ausdrücken, dass Solar-Energie für das Stromnetz ungeeignet ist :eek: :D ?

Hm, also pure Solar-Energie ist tatsächlich für das Stromnetz ungeeignet :D Die muss erst in Strom "umgewandelt" werden. :cool:

 

Jetzt bin ich aber wirklich weg. Muss Solar-Energie tanken :D:D:D:D

Sun Mar 22 14:19:01 CET 2015    |    AlcesMann

Ich schließe mich Dir an, Heinz :) ! Ab auf den Fußball-Platz :cool: - bis später ...

Sun Mar 22 15:00:51 CET 2015    |    212059

@ Marco: Nun ja, in meinem Schaltbereich haben sie gottlob das Wiedereinschalten ohne Spannungsspitze hinbekommen. Im Nachbarbereich (rund 30 km weg) hatten sie sich beim Wiedereinschalten vor ein paar Jahren derart verschaltet, dass kurzzeitig (nach den Messungen 3-4 Sekunden) statt 230 V +- 10% rund 350 V in den Leitungen gewesen sind. Ergebnis war ein Millionenschaden (Telefone, Router, PC, Fernseher, Heizungen ... abgeraucht), den die Leute auch noch größtenteils selbst tragen mussten. Der Versorger war bockig und hat den Fehler nicht zugegeben, was Jahre später in Prozessen dann aber doch rausgekommen ist. Von daher ist das Stromthema schon ein heftiges Problem (wegen dem Schadenfalls habe ich ja auch die USV verbaut, da die auch Spitzen etwas puffern kann).

 

Von daher gibt's auch die engen Toleranzgrenzen, auf die sich die Gerätehersteller eingestellt haben. Ein Netzteil z.B. eines Fernsehers wird schlicht durchbrennen, wenn er zuviel Spannung bekommt. Bei zu geringer Netzspannung wird die transformierte Spannung bei den Halbleiterbauteilen nicht mehr ausreichen, dass diese funktionieren. Ähnlich ist es auch bei der Frequenz, wobei die hauptsächlich für die Trafos interessant ist (magnetische Induktion), aber auch für die Halbleiterbauteile nicht über Maß schwanken darf. Weil dies alles so ist, müssen die Versorger (und tun dies auch, um Schäden zu vermeiden) notfalls schnellabschalten (dafür gibt's Extratrenner), wenn sie das Netz nicht stabil halten können. Bei diesen Schaltungen können aber Spannungsspitzen entstehen, so dass diese Schaltungen möglichst vermieden werden müssen. Somit ist die Sache schon relevant.

 

Vergleichen kann man den Stromfluss noch am besten mit Wasser: Du betreibst ein Gerät (z.B. ein Mühlrad), welches einen bestimmten Wasserdurchfluss (mit ein paar Toleranzen) braucht, um sich zu bewegen. Solange die Wassermenge im Rahmen ist, läuft die Mühle. Ist zu wenig Wasser da, bleibt die Mühle stehen. Ist zu viel Wasser da, zerlegt's Dir das Mühlrad.

 

Bezüglich des Netzknotens wurden die Server über das Stadtgebiet verteilt, damit sie in anderen Schaltbereichen sind. Außerdem wird jeder Serverbereich von mindestens zwei unabhängigen Anschlüssen versorgt. Dazu noch riesige USV (die den Vollbetrieb mindestens 10 Minuten stützen können und Spitzen puffern) und dazu noch Notstromaggregate. Es geht schon, ist aber halt sehr aufwendig und teuer.

Sun Mar 22 15:29:40 CET 2015    |    Standspurpirat26

Bin wieder zurück!

Sun Mar 22 15:35:45 CET 2015    |    grizzlyadams

Hallo Wiebke, schön mal wieder von Dir zu lesen.

 

Wir waren heute in der Hoffnung auf besseres Wetter, mal in einen Wildpark gefahren. Brrrrr völlig kaltes Wetter. Zumindest habe ich einen Kollegen getroffen, der heisst Balu und wohnte in einer WG mit Wölfen, die sich gegenseitig bespassen. Sorry für die Fotoqualität. er stand auf den Hinterbeinen und wurde von oben aufgenommen. Junge junge in echt ein ganz schöner Brocken.

http://www.wildpark-knuell.de/

Sun Mar 22 16:11:45 CET 2015    |    Spurverbreiterung51293

kaffee ist fertig, selbstgebackene kekse dazu - wer will noch mal, wer hat noch nicht?

Sun Mar 22 16:28:47 CET 2015    |    Holgernilsson

Selbstgebackene Kekse? Ist denn schon wieder Weihnachten?

Sun Mar 22 16:29:26 CET 2015    |    Holgernilsson

Und, wie war´s Jochen?

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

 

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:

  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • GrandPas
  • greinig
  • Jock68
  • wutschi1
  • MDRS66
  • Holgernilsson
  • usm
  • nassau
  • Chucker

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)