Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013
|
Standspurpirat26
|
Kommentare (157750)
.DAS ORIGINAL Hallo Gemeinde ! Hier ist er: 🙂 😁 😉 Der ultimative Off-Topic-Blog Wir machen bis auf weiteres Urlaub ! ( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! ) Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ... Ehrlich währt am Längsten 😉 ! Herzliche Grüße, ![]() |
Sun Sep 03 20:48:12 CEST 2017 |
Holgernilsson
Peter, der Repeater muss am Carport angebracht werden. Der vorhandene Repeater am zum Carport nächstgelegenen Fenster reicht nicht aus.
Sun Sep 03 20:49:51 CEST 2017 |
martinb71
Ja Danke an den Beitrag kann ich mich noch erinnern und bin wenig begeistert davon.
Sun Sep 03 20:52:23 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Holger, wir haben meistens Geräte von D'link und Wimo verbaut. Auch AVM ist eine gute Wahl.
Aber schau dir mal den WLR 600 von 7links an. Klingt gut.
Sun Sep 03 20:55:17 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Holger vergiss es, 2Repeater hintereinander zu verbauen. Das ist Mist! Tausch den am Haus aus! Jeder Repeater halbiert die Bandbreite.
Sun Sep 03 20:55:22 CEST 2017 |
212059
Gut, dann sollte es ein wetterfestes Gerät sein, da der Carport nicht 100% wassergeschützt ist. Wenn Dir das 2,4 GHz-Netz reicht, scheint mir der TPLINK TLWA7210N ganz in Ordnung zu sein. Wenn Du mehr Geld anlegen willst (und damit i.d.R. auch bessere Qualität bekommst), schau' mal bei Cisco vorbei. Die rüsten meist die Outdoor-Hotspots der Profianbieter aus. Erfahrung hab' ich damit nicht, mangels eigenem Bedarf.
Was willst Du dranhängen? Welche Bandbreite brauchst Du?
Sun Sep 03 20:58:40 CEST 2017 |
Standspurpirat26
@ Peter. Mit Verlaub, ich mache auch keine Steuererklärungen. 😉
Sun Sep 03 21:01:46 CEST 2017 |
212059
@ Jochen: Mir ist schon bekannt, dass TPLINK nicht wirklich die Krone der Qualität ist, aber man muss immer sehen, zu welchem Einsatzzweck es gedacht ist. Wenn die Erweiterung der Reichweite nur für seltene Fälle gebraucht wird, dann muss da nicht die 100%-Profitechnik hin. Da hat TPLINK keinen Platz, daher auch der Hinweis auf Cisco.
Sun Sep 03 21:06:30 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Ne, Peter, TP-Link ist im Low Cost Sektor schon OK. Aber Holgers erster Repeater ist schon Schrott. Der sollte allemal ausreichen.
Sun Sep 03 21:13:31 CEST 2017 |
212059
Ich kenne die Örtlichkeiten nicht und vor allem auch nicht die Art des Fensters. Wenn da z.B. ein dreifach verglastes Isolierfenster am besten am auch noch mit Sonderbeschichtungen ist, wird's für den besten Router schwierig rauszukommen.
Wenn ich die Reichweite meines Routers (steht im Arbeitszimmer im 1.OG) messe, wird's schon sehr speziell. Das 5 GHz-Netz wird massiv durch den Stahlbeton gestört. Ein Stock tiefer ist da kaum mehr was zu bekommen. Im Keller ist nix zu bekommen. Das 2,4er Netz ist da etwas besser, aber auch da wird's je nach Lage sehr eng. Draußen wird's noch schwieriger, obwohl ich keine Spezialfenster drin habe. Da ist meist nach 5-10 Metern reiner Sichtweite nix mehr zu bekommen.
Sun Sep 03 21:13:43 CEST 2017 |
Holgernilsson
Der Außenrepeater soll per WLAN mit dem Router verbunden werden und nicht mit dem Innenrepeater.
Sun Sep 03 21:17:14 CEST 2017 |
212059
Hä, hast Du Netz direkt vom Router am Carport oder nur über den Repeater? Ein Repeater holt sich das Netz immer vom stärksten Accesspoint, den er erreichen kann. Ob dies der Router selbst oder ein bereits vorhandener Repeater ist, wird dabei nicht gesteuert.
Daher auch die Frage: Was soll über die Erweiterung laufen. Wenn dies Anwendungen sind, die wenig Traffic liefern, würde die doppelte Halbierung der Bandbreite beim Schalten über zwei Repeater nicht wirklich stören.
Sun Sep 03 21:18:35 CEST 2017 |
Holgernilsson
Warum ist mein erster Repeater Schrott, Jochen? Die Kamera würde ausreichend verstärkt werden von dem Repeater. Nur befürchtet meine Frau, dass er Hitze und Kälte nicht verträgt und daher schnell kaputt gehen wird. Und weil die Chefin ja den Ton angibt, muss nun ein Repeater für den Außenbereich her.
Sun Sep 03 21:19:47 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Holger, der Außenrepearer gehört dann aber ans Haus und nicht an den Carport. Schlechte Signale werden nicht besser, wenn man sie verstärkt. Beachte bitte, dass du zwei verschiedene Funknetzwerke hast, damit sich die Außen Kamera noch the an den Innen-Repeater anmeldet.
Sun Sep 03 21:22:08 CEST 2017 |
Holgernilsson
Peter, das ist mal wieder ein Thema, von dem ich herzlich wenig verstehe. Fakt ist, wenn der jetzige Repeater innen ist, kommt innen kein ausreichendes Signal von der Kamera an, um ein Bild darzustellen. Befindet sich der Repeater außen, ist alles prima.
Sun Sep 03 21:23:02 CEST 2017 |
Holgernilsson
Jochen, siehe mein vorheriger Post.
Sun Sep 03 21:29:57 CEST 2017 |
Faltenbalg25217
In welchem W-LAN-Frenquenzbereich sendet denn die Kamera?
Sun Sep 03 21:30:08 CEST 2017 |
212059
Dann stell' mal den Repeater ab und schau' Dir die Netzleistung außen bei geschlossenem Fenster an. Dies ist zunächst einmal der Ansatz zum Prüfen, ob das Teil außen überhaupt ein Sognal vom Router bekommen kann.
Sun Sep 03 21:30:37 CEST 2017 |
Holgernilsson
Keine Ahnung, Paul.
Sun Sep 03 21:30:45 CEST 2017 |
212059
@ Paul: An eine 5 GHz-Kamera glaube ich nicht, aber auch dies ist ein Punkt zum Prüfen.
Sun Sep 03 21:32:05 CEST 2017 |
Holgernilsson
Peter, das verstehe ich nicht. Es ist doch bewiesen, dass der Router den gewünschten Effekt bringt.
Sun Sep 03 21:34:18 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Ah, Holger, so langsam verstehe ich! 😉 Du hast dir für die Kamera einen Indoor Repeater zugelegt, der innen nicht funktioniert. Den möchtest du jetzt durch einen Outdoor Repeater ersetzen.
Schwierige Geburt.
Sun Sep 03 21:41:20 CEST 2017 |
Holgernilsson
Nee. Jochen. Den Indoor Repeater hatten wir schon, um das Signal vom Router, der im EG hängt im OG zu verstärken. Wenn wir diesen raushängen, ist alles schön. Signal im OG ist prima und Kamera funzt. Meine Frau will den aber nicht draußen haben, weil sie davon ausgeht, dass er draußen kaputt geht. Daher suche ich nun einen Outdoor Repeater, der an den Carport soll. Der Indoor soll bleiben. Der Outdoor am Router per WLAN angebunden werden, weil ich kein Kabel rauslegen möchte.
Sun Sep 03 21:49:11 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Holger, meine Empfehlung lautet, ersetz den Indoor Repeater durch einen Outdoor Repeater und häng den am Haus raus. Das ist die sauberste Lösung.
Sun Sep 03 21:50:11 CEST 2017 |
Faltenbalg25217
Habt Ihr da eine regengeschützt angebrachte Steckdose am Carport?
Sun Sep 03 21:54:07 CEST 2017 |
212059
Würg, das Duell ist durch. Wer zur Hölle hat die (nicht) beraten und warum mussten diese 4 Fragenden sich so verhalten?
Sun Sep 03 21:56:19 CEST 2017 |
erzbmw
Ich habe es mir nicht angetan, Peter. Wer hat denn die größeren Wohltaten verteilt?
Sun Sep 03 21:57:43 CEST 2017 |
Faltenbalg25217
Die Moderatoren waren sicherlich mit sich zufrieden. Die Kandidaten auch. Mutti dürfte die Nase dabei etwas vorne behalten haben. Mir fehlten nur die Zungenküsse.
Sun Sep 03 21:57:49 CEST 2017 |
Holgernilsson
Jochen, dann brauche ich aber auch wieder einen Outdoor Repeater, der ohne Kabel an den Router angebunden wird. Warum sollte Deine Lösung funktionieren? Ist der Outdoor leistungsfähiger als der Indoor?
Paul, ja.
Sun Sep 03 21:59:20 CEST 2017 |
Holgernilsson
Die SPD hat MS schon abgeschrieben. Bei uns werben sie schon mit Willy Brandt.
Sun Sep 03 21:59:50 CEST 2017 |
Faltenbalg25217
Holger, mach einfach eine Tüte drüber und bammel das Teil dort draußen einfach hin.
edit: also den vorhandenen repeater und nicht die Reste von Willy
Sun Sep 03 22:02:45 CEST 2017 |
Holgernilsson
Der ist Elektriker hat sogar einen Kasten besorgt. Meine Frau sieht das Problem bei den Temperaturen. Da hilft keine Tüte.
Sun Sep 03 22:03:40 CEST 2017 |
Standspurpirat26
Holger, bitte nochmal langsam lesen.
Sun Sep 03 22:06:28 CEST 2017 |
grilli9
Holger: Dann lass es doch auf einen Versuch darauf ankommen - vor allem wenn diese Lösung funktioniert. Außer daß er mal den Geist aufgibt kann nicht viel passieren!
Ich hab manch Innengerät auch draußen Montiert. Zb. Zutrittskontrolle (Nur für Innen geeignet) - Bislang seit 7 Jahren ohne Probleme.
Sun Sep 03 22:07:20 CEST 2017 |
Holgernilsson
Ok. Aber auch da bekomme ich kein LAN Kabel hin. Ich könnte den Router in die Steckdose auf der Terrasse hängen.
Sun Sep 03 22:08:09 CEST 2017 |
Faltenbalg25217
Ein Kasten dämpft das Signal. Die Tüte soll nur etwas den Schlagregen abhalten. Die Temperaturen sind ziemlich egal, solange der Repeater dauerhaft in Betrieb ist.
Sun Sep 03 22:09:04 CEST 2017 |
Faltenbalg25217
Du brauchst da kein LAN-Kabel.
Sun Sep 03 22:09:32 CEST 2017 |
Holgernilsson
Mandy, so würde ich es auch machen. Aber meine Frau sieht das anders. Weiber...
Ich werde morgen mit dem Elektriker sprechen. Er soll einen passenden Outdoor Repeater finden.
Sun Sep 03 22:11:06 CEST 2017 |
Holgernilsson
Paul, Tüte bekomme ich nicht durch. Da kreischt sie "wie sieht das denn aus?"
Sun Sep 03 22:12:56 CEST 2017 |
Holgernilsson
Paul, die Outdoor Repeater scheinen aber fast immer nur über LAN Kabel angebunden werden zu können.
Sun Sep 03 22:12:58 CEST 2017 |
Faltenbalg25217
Würde eine mit "Prada" oder "D&G" Aufdruck eventuell gefallen können ... 😉
Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"