• Online: 1.668

joshy198

A4 B6 - Viel zu Reparieren

Fri Jan 22 20:46:03 CET 2021    |    joshy198    |    Kommentare (5)

Da ich bis einschließlich Dezember mit meinem Studienabschluss beschäftigt war und es, bedingt durch die Allgemeinsituation, wenig Anreiz gab, ist das Auto das restliche Jahr nicht mehr viel bewegt worden. Die Wischwasserpumpe, die sich im Verlauf des Sommers verabschiedet hat, wurde durch eine neue VDO ersetzt, ich habe aber so die Befürchtung, dass auch die Spritzdüsen das Lebensende erreicht haben, die werden wohl auch zu ersetzen sein. Im Spätherbst hat das Auto aber ein beheizbares Lenkrad bekommen – das ist vor allem jetzt im Winter richtig klasse.

In meinem B6 war die Lenkradheizung recht einfach nachzurüsten, da ich auch keine zusätzlichen Kabel ziehen musste. Lenkrad runter, Lenkmodul inkl. Schleifring raus, und mit den entsprechenden Teilen in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut. Beim anlernen des ABS Steuergerätes habe ich mehrere Versuche benötigt und auch das Lenkrad ist noch zwei mal runter gekommen, ehe das Lenkrad auch wieder richtig gerade gestanden hat.

Geklappt hat das Anlernen dann mit der Anleitung von RossTech:
Coding Bosch ABS

Zum Thema Lenkradheizung:
Schleifring mit Pins für die Lenkradheizung: 8E0 953 541 E
Lenksäulensteuergerät index M oder P, das ist aber abhängig von der FIN.
In meinem Fall habe ich eines mit Inex P nehmen müssen.
Beim Lenkrad muss man halt ein passendes erwischen, also entweder mit oder ohne Schaltwippen. Bei meinem Mufu Lenkrädern war übrigens das gleiche Steuergerät drin, sowohl in dem mit- als auch in dem ohne Heizung. Interessant wär, was in den Lenkrädern ohne MuFu verbaut ist.

Wirklich ärgerlich ist, dass die neuen Wischeraufnahmen bereits nach wenigen Monaten wieder rosten, die wurden beim Scheibentausch direkt mit ersetzt, weil der Aufnahmepunkt aufgequollen ist, und kein Wischer mehr rauf gepasst hat. Blöder weise habe ich mich für einen Nachbau von Metzger entschieden, da der etwa die Hälfte vom Original gekostet hat. In diesem Fall hätte ich aber lieber gleich zum Original greifen sollen.

Außerdem bin ich einmal spontan ins Burgenland nach Pinkafeld gefahren - allerdings nicht um den Vorsitzenden einer Oppositionspartei zu besuchen, sondern weil dort ein A4 mit passender Innenausstattung geschlachtet wurde. Ich bin zwar hauptsächlich wegen der Sitzfläche hinten hin, da meine leider einen etwa 10cm langen Einriss aufgewiesen hat, habe aber auch die hintere MAL mit Becherhalter und die Abdeckungen der Vordersitze mit den Netzen mitgenommen. An der Fahrerseite waren allerdings die unteren Nasen gebrochen. Der benötigte Reparatursatz ist seitens Audi leider entfallen, somit musste eine eigene Lösung her. Die Kunststoffverklebungen des Netzes habe ich einfach ausgebohrt und anschließend in eine meiner Verkleidungen hinein montiert und mit Schrauben und Karosseriekleber festgemacht.

Kurz vor dem Jahreswechsel hat auch unser B5 eine Lenkradheizung bekommen - das war allerdings doch etwas umfangreicher.

2021 – Neues Jahr, neues Glück?

Wohin uns alle das Jahr 2021 bringen wird, ist aktuell noch ungewiss – hoffen wir einmal, dass die Situation besser wird. Auch für den Audi gibt es weitere Pläne. So wird entweder der Kotflügel ersetzt oder ich lasse mir den Schaden auszahlen und mache einen gebrauchten dran – mal schauen. Bis jetzt beschränken sich die neuen Probleme auf eine ausgebrannte Standlichtbirne. Natürlich geht auch die Suche nach dem Grund für das Vibrieren weiter. Da werden wohl nochmal die Düsen raus müssen, aber mal schauen….

Neues Lenkrad - mit Heizung
Neues Lenkrad - mit Heizung
Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Jan 22 20:59:45 CET 2021    |    PIPD black

Sind die Lenkräder denn zuverlässig?
Ich kann mich erinnern, dass ich damals im Autohaus an der Theke stand, als ein Audibesitzer reinkam und umherpolterte, dass das Sch....lenkrad schon zum 3. Mal wieder kaputt wäre und er sich doch sehr darüber freuen würde, wenn er den Komfort mal richtig nutzen wollen würde.
Zumindest damals war das wohl ein echtes Problem, wie mir der Meister erzählte.

Fri Jan 22 22:59:57 CET 2021    |    joshy198

Das ist schwer zu sagen, dazu müsste man wohl Zugriff auf die internen Unterlagen haben. Kommt drauf an, was dort genau kaputt gegangen ist. Das Lenkrad ist zumindest aus 2001 und hat im Spenderfahrzeug über 200t km gehalten. Die Lenkradheizung an sich ist ja nicht gerade kompliziert und besteht bloß aus einem Drahtnetz und einem Temperaturfühler. Möglich, dass hier das Lenksäulenmodul nicht so zuverlässig war und über die Bauzeit mehrfach ersetzt wurde. Zumindest gab es über die Bauzeit einige Indizes die sich nach und nach gegenseitig ersetzen. Aus aktueller Sicht sind heute noch die Indizes N(Standard+BC+GRA), M(+LRHZ, bis etwa mj2003) und P(+LRHZ ab etwa mj03) für den B6 gelistet. Vielleicht ist das so ähnlich wie bei den Nockenwellen, die hat man ja auch erst nach ende der Bauzeit durch eine haltbare Version ersetzt 😉

Sat Jan 23 09:51:59 CET 2021    |    PIPD black

Achso, ich dachte du hättest da aus dem Forum entsprechende Erfahrungswerte.

Deine Antwort auf "Warme Finger"

Blogautor(en)

joshy198 joshy198

Dusty cruiser


Artikel Countdown

Leider war das letzte dreiviertel Jahr recht stressig, daher ist es nun längere Zeit still gewesen. In nächster Zeit werden immer wieder kleine Updates kommen, denn die Suche nach der Vibration geht wieder weiter. Vorher wird aber das vergangene Jahr noch vervollständigt.

Wie versprochen, ist ein weiterer Teil dazu gekommen - viel Spaß beim Lesen.