• Online: 2.722

joshy198

A4 B6 - Viel zu Reparieren

Wed Jan 13 16:16:26 CET 2021    |    joshy198    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: A4, Audi, B6/8E

Mai 2020
Die Probleme werden offenbar nicht weniger. Seit einigen Tagen sieht man immer mal wieder die Batterielampe im Tacho. Die Lampe ging immer öfter an, bis sie Ende der Woche auch nicht mehr aus ging. Wider Erwarten konnte man den Deckel der LiMa ohne Ausbau abmontieren. Die Ernüchterung ließ aber nicht lange auf sich warten, denn es waren nicht nur die Kohlen der Abnehmer defekt, sondern auch einer der Kollektoren, der stark eingelaufen war. Mäßig erfreut darüber habe ich dann die Front abgebaut und das Ganze in Servicestellung gebracht, den Riemen heruntergenommen und einen aufbereiteten Generator – wieder ein Valeo, bloß ohne Audi Logo – eingebaut. Bei der ganzen Zerlegerei habe ich gleich eine Beschädigung an der Scheinwerferabdeckung festgestellt. Der Fairness halber muss man sagen, dass diese konstruktionstechnischer Schwachsinn ist, denn eine der Schraubnasen steht weit ab und bricht dementsprechend leicht – dennoch ist das nicht mir, sondern dem Reparaturdienst passiert. An dieser Stelle möchte ich jedoch gleich anmerken, dass beide Kunststoffelemente später in diesem Jahr durch die Werkstatt nach meiner Reklamation ersetzt wurden. Da ich dabei zugesehen habe, kann ich sagen, dass das in diesem Fall sehr gewissenhaft und behutsam gemacht wurde – inklusive dem Einstellen und Prüfen des Ausleuchtungsbereichs.

Auch wenn schon seit mindestens 4 Jahren ständig Wassertropfen im rechten Heckscheinwerfer gestanden haben, so hat sich das bisher auf ein optisches Problem Beschränkt. In letzter Zeit haben stärkere Regengüsse aber immer mal wieder zu Problemen geführt, die zu falschen Meldungen im Bordcomputer bis hin zu einem Lichterspiel geführt haben. Außerdem sammelt sich deutlich mehr Wasser im Scheinwerfer als bisher. Anfangs habe ich noch überlegt mir einen gebrauchten Scheinwerfer zu besorgen, da der Preisunterschied zu einem neuen Magneti Marelli, also einem OE Scheinwerfer, unter 20€ betragen hat, habe ich mich schlussendlich auch dafür entschieden. Auch wenn bei so Schlachtern manchmal n Schnapper zu machen ist, so muss das nicht immer so sein.

dscdsc
Hat Dir der Artikel gefallen?

Wed Jan 13 18:07:01 CET 2021    |    OO--II--OO

Günstigste Lösung für die Rückleuchte/n (wenn's schon drin schwappt) :
2mm Bohrer , jeweils 1 Entwässerungsbohrung in die Ecken li + re unten (leicht von unten nach oben)

LiMa : An einem mit V6-Motor hab ich damals nur den Deckel abbekommen. aber den Regler nicht rausbekommen ---> schon für den Reglerausbau war das volle Programm mit Front abbauen notwendig . . . was für eine Fehlkonstruktion (meinen 318i-Regler wechsel ich in 5 min. 😛 ).
"Tief eingelaufen" wird aber oft falsch eingeschätzt/überbewertet ---> da ist reichlich Kupfer drauf ! Meist geht da nochmal ein Satz Kohlen ;-)
. . . aber bei so 'nem verbastelen Audi evtl. 2x den großen Arbeitsaufwand riskieren . . . überlegt man sich's wahrscheinlich schon genau, ob man nur die Kohlen wechselt (2 €) . . . und nimmt meist doch gleich die teure Lösung (neue LiMa).

Wed Jan 13 18:25:34 CET 2021    |    joshy198

Die Feuchtigkeit führt aber dennoch zu Kontaktproblemen und abgebrannte Pins am der Rückleuchte sind jetzt auch keine Seltenheit beim 8E.

Deine Antwort auf "Stromlos"

Blogautor(en)

joshy198 joshy198

Dusty cruiser


Artikel Countdown

Leider war das letzte dreiviertel Jahr recht stressig, daher ist es nun längere Zeit still gewesen. In nächster Zeit werden immer wieder kleine Updates kommen, denn die Suche nach der Vibration geht wieder weiter. Vorher wird aber das vergangene Jahr noch vervollständigt.

Wie versprochen, ist ein weiterer Teil dazu gekommen - viel Spaß beim Lesen.