Tue Jun 28 15:05:04 CEST 2011
|
Jesuslatsche
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
8P, A3, Audi
Hier möchte ich erklären, wie man die Zeiger im Kombiinstrument wechselt und auch die LEDs passend umlötet. Natürlich kann man diese Anleitung auch zum Tauschen der Tachoscheiben oder zum Ändern der Display-/Tachofarben verwenden. 1. Die Plastikabdeckung unterm KI weg. Die ist nur eingesteckt, also einfach vorsichtig daran ziehen und den Lederlappen aus der Lenksäule lösen. Um eine möglichst genaue Nullstellung zu erhalten, am besten das KI ohne Abdeckung (wie in Bild 2)am Auto anschließen und Zündung ein. So kann man dann die Zeiger von DZM und km/h dann auf die Nullen drehen. Dabei immer gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim Tank und beim Kühlwasser trifft man die Nullstellung eigentlich so ganz gut, ohne dass man das KI anschließt. |
Tue Jun 28 20:27:03 CEST 2011 |
Jesuslatsche
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
8P, A3, Audi
Hier möchte ich beschreiben, wie man die Fensterdreiecke und die B-Säulenabdeckungen tauscht.
Für die Klavierlackoptik gelten diese Teilenummern
Sportback:
8P4 853 289 A Y9B
8P4 853 290 A Y9B
die Blenden der B-Säule (je ca. 35€)
8P4 853 273C Y9B
8P4 853 274C Y9B
die Fensterdreiecke (je ca. 25€)
Bei den B-Säulen vom Sportback geht der Wechsel recht einfach. Unterhalb der B-Säule ist bei geöffneter Tür eine Plastikabdeckung zu sehen. Diese Abnehmen, die darunterliegenden Torx-Schrauben herausdrehen, die B-Säule nach unten abziehen und die neue anbringen, fertig! Im Blog von Micha225 ist dies ebenfalls erklärt. http://www.motor-talk.de/blogs/micha225?tag=Klavierlack
Bei den Fensterdreiecken ist die Sache ein wenig komplizierter.
Als erstes muss die Türverkleidung runter. Dazu die Abdeckung des Hochtöners und die um den Fensterheberschalter entfernen. Die darunterliegenden Torx-Schrauben herausdrehen.
Anschließend kann die Türverkleidung nach oben abgenommen werden. Bevor man die Verkleidung ganz abnehmen kann, muss noch der Seilzug vom Türöffner herausgenommen werden. Einfach den Metallclip abziehen und den Zug aushaken. Außerdem müssen die Steckerverbindungen getrennt werden.
Als nächstes muss der Fensterheberrahmen raus.
Als erstes muss dazu der Fensterhebermotor ausgebaut werden. Dazu einfach die 3 Torx-Schrauben lösen (rote Pfeile) und die Stecker abziehen. Nach dem Abnehmen des Motors dann das Gegenstück in die Tür hineindrücken, sodass die Haltepunkt hinter dem Blech liegen. Dies ist nötig, da man später den Rahmen sonst nicht anheben kann.
Nun die vier kleinen Torx-Schrauben (grüne Pfeile) herausdrehen.
Dann müssen die Gummimanschetten am vorderen und hinteren Ende der Türen abgenommen werden. Diese sind nur mit Gumminoppen fest, also einfach dran ziehen. Hinter den Abdeckungen sind Torx-Schrauben, diese herausdrehen. Unterhalb der Gummimanschetten liegen Abdeckkappen, hinter denen sich wieder zwei Schrauben verbergen. An der hinteren Seite der Tür befindet sich noch eine weitere kleine Schraube. Diese nun auch herausdrehen (blaue Pfeile).
Nun kann der Fensterheberrahmen angehoben werden. Ich habe ihn bei der ersten Tür ganz herausgehoben. Das ist nicht nötig. Es reicht, wenn man ihn so weit anhebt, dass man die Schraube unterhalb der Dreiecke erreichen kann.
Diese Schraube einfach herausdrehen, das alte Dreieck herausziehen, das neue hineinstecken, festschrauben und dann den Rahmen wieder in die Tür einsetzen.
Jetzt der nicht ganz einfache Einbau:
1. Die oberen großen Torx-Schrauben (blaue Pfeile) locker eindrehen.
2. Die unteren großen Torx-Schrauben locker eindrehen.
3. Die großen Torx-Schrauben mit 32Nm anziehen. Dabei den Fensterrahmen oben nach Innen drücken. Am besten zwischendurch immer wieder die Tür schließen und schauen, ob diese bündig schließt. Wenn nicht, entsprechend die Schrauben lösen und neu ausrichten.
Danach alle anderen Schrauben wieder handwarm festziehen.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge.
Tipp: Beim Einknüpfen der Gummimanschetten empfiehlt es sich, die Noppen mit Seife oder Vaseline einzuschmieren, damit diese besser ins Blech rutschen.