Sun Mar 29 04:39:38 CEST 2009
|
Fensterheber133659
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Audi A3, Audi A4, Audi A5, Audi A6, Audi A8, Infiniti, Nissan
Hallo Motor-talker als Audifahrer setzten wir uns mit dem Thema Leder ja leider regelmäßig auseinander. Das diese Problematik auch bei Mercedes besteht (M-Klasse) war mir bekannt, das aber ausgerechnet die "Qualitätsfetische" aus aus Japan keinen Deud besser sind, war mir nicht bewußt. Das soll jetzt natürlich nicht heißen, das die Audi sich zurücklehnen könnte. Für mich steht fest, wenn das S-Line und Alcantara-Leder im A5 jetzt auch nichts taugt, dann bestelle ich den nächsten mit dem billigsten Stoff und geh zu Polsterer. Gruß vom Jens |
Sun Mar 29 09:22:04 CEST 2009 |
jackknife
Das Leder mit dem Alter Falten bekommt ist ganz normal. Möbelleder wird in der Tat auf möglichst "faltenfreiheit" hin ausgesucht, ist ja aber auch lange nicht den Belastungen wie im Auto ausgesetzt. Insbesondere Sonnenlicht ist der Feind jedes Leders. Und ich denke, Du wirst Deine Sitze auch nicht mindestens einmal im Jahr eingefettet haben, oder? Leder ist eine Haut, und Haut ohne Fett wird rissig und brüchig - ist ja an Deinem Körper genauso.
Frag mal bei den Jungs vom Lederzentrum an. Hab deren Produkte jetzt in 2 Autos verwendet, konnte eine Ledergarnitur die total "hin" war wieder auf "glänzend wie eine Speckschwarte" bringen, eine andere die nicht so schlimm war wieder gut auffrischen. Gegen bereits aufgetretene Oberflächenrisse hilft das auch nichts (ausser, Du machst die alle mit Flüssigleder zu), aber zumindst sämtliche Abschürfungen und Farbunreinheiten bekommst Du weg.
Das eigentliche Mittel bekommst Du zwar bei Mitbewerbern günstiger, aber mir wars die Beratung beim Lederzentrum wert, etwas mehr zu bezahlen.
Sun Mar 29 09:45:20 CEST 2009 |
pinkman
irgendwie ist das mit den lederausstattungen ja überhaupt n riesen beschiss. da zahlst du teuer aufpreis für sitze die erhöhte pflege beanspruchen, empfindlich sind und schnell altern. vor allem die qualität heutiger fahrzeugledersitze ist ja ein witz, die schlagen schon nach kurzer zeit inakzeptable falten. da lob ich mir doch die zeiten als es noch veloursitze von ausgezeichneter qualität gab...
Sun Mar 29 10:41:34 CEST 2009 |
Kurvenräuber46407
Wie Jackknife schon bemerkt hat: Ohne Pflege sieht das Autoleder innerhalb kürzester Zeit aus wie mit Fett eingerieben und insbesondere an der Flanke auf der Einstiegsseite wetzt der Lack ab. Ich habe zuerst das Pflegeset von Audi gekauft, bei welchem mir allerdings die Versiegelung gefehlt hat. Aus diesem Grund (und weil meine Ledercouch auch mal wieder nach einer Grundreinigung schrie) habe ich dann beim Lederzentrum Reiniger, Versiegelung und Rückfettung gekauft.
Mein Ledergestühl im A5 sieht auch nach 2 Jahren ordentlicher Beanspruchung trotz "billiger" Milanoqualität noch immer matt und faltenfrei aus (alle 3 Monate Reinigung und Versiegelung des Fahrersitzes, Rückfettung ist noch nicht notwendig).
Autos sind nunmal nicht für die Ewigkeit gebaut, sondern sollten aus Herstellersicht spätestens nach 6 Jahren "gewechselt" werden, Ledercouches hat man in der Regel länger, weshalb hier meist Sattelleder verwendet wird, welches deutlich hochwertiger ist als die billigen Häute im Auto. Im Übrigen hat sich die Qualität aus meiner Sicht nicht verschlechtert. Schaut Euch doch mal auf dem Gebrauchtmarkt ein paar alte BMW oder Mercedes mit Lederausstattung an. Meist katastrophale Optik, es sei denn ein Autofetischist hat seine Kiste 10 Jahre liebevoll gepflegt.
Wenn jemand 2 Jahre sein Auto nicht wäscht, wird der Lack auch seinen Dauerschaden durch Vogelkot und Streusalz davongetragen haben. Da beschwert sich aber niemand, da das jedermann klar ist und der Deutsche sein Auto ja mindestens einmal im Monat aussen reinigt. Diese Aufmerksamkeit sollte man konsequenterweise auch dem Innenraum zukommen lassen... auch wenn man damit nicht auf den ersten Blick vor der Eisdiele Eindruck schinden kann. 😉
Grüße Stevo
Sun Mar 29 12:57:00 CEST 2009 |
Patriots
Warum glauben eigentlich immer alle, das man die Sitze nicht pflegt , wenn man Falten usw. hat.
Ich kann gerne nochmal ein Bild von meinen Sitzen hochladen.
( Die werden jetzt Gott sei Dank getauscht.)
Und ich habe sowohl Produkte vom Lederzentrum, Lexol, und auch von den Chemical Guys.
Diese habe ich selbstverständlich regelmäßig benutzt.
Wolfgang
Sun Mar 29 13:44:02 CEST 2009 |
Spiralschlauch11740
In m einem alten Volvo, ein 1991er 960, hatte ich schwarzes Leder drin gehabt. Nicht gepflegt. Fahrersitz hatte zwei gerissene Nähte, weil die Vorbesitzer etwa der Dimension eines Nilpferdes hatten. Ansonsten tadellos.
Im S80 meiner Mutter, 2002er Baujahr, ist das Leder immer noch 1a. Keine Risse, keine Falten, kein gar nichts. Wirkt wie neu, und es wurde auch nicht gepflegt. Das beweist mir mal wieder, dass gutes Leder von der Marke abhängig ist...
Wo andere Fahrzeuge nach 2-3 Jahren schon Falten und Risse haben, findet man bei Volvo nicht einmal Anzeichen. Viel mehr sind die Volvo Stoffsitze da problematischer... Ansonsten gleichen die Sitze von der Verarbeitungsqualität eher den berühmten Clubsesseln.
Sun Mar 29 13:48:55 CEST 2009 |
Kurvenräuber46407
Wenn Du extreme Längsfaltenbildung in der Flanke meinst, die bei einigen schon nach ein, zwei Wochen auftritt: Das ist ein Problem, das in Zusammenhang mit dem Sitzaufbau unter der Lederoberfläche steht. Hat sicher nichts mit mangelnder Pflege zu tun.
Das kommt unter anderem auch daher, dass Sportsitze, wie sie beispielsweise im A3 der ersten Generation verbaut waren, nicht mehr verkaufbar sind (für die meisten zu eng, zu hart). Die Deutschen werden bekanntermaßen immer dicker, deshalb werden die Sitze zum einen breiter ausgelegt und zum anderen der Aufbau in der Seite deutlich weicher gestaltet. Wenn dann jemand mit stattlichem Gewicht und Körperfülle Platz nimmt, gibt die Flanke wegen des weichen Unterbaus ordentlich nach, was dann beim Leder die Falten verursacht (damit will ich Dir natürlich keine Fettleibigkeit unterstellen!). Ich persönlich würde mir da die "gute alte Zeit" zurückwünschen. Ein bisschen von der künstlichen (und vollkommen sinnlosen) Härte aus dem Fahrwerk zurück in den Sitz, und man hat wieder echte Sportlichkeit. Dann hat sich die Sache mit den Falten auch wieder erledigt. Und wer da nicht reinpasst, weil er ausser dem Sportpaket im Auto nichts mit Fitness am Hut hat, kann sich ja immer noch bei den Komfortsitzen bedienen. 😉
Sun Mar 29 14:02:58 CEST 2009 |
Turboschlumpf32852
Kurze Frage: Was für ein Infiniti ist das auf den Bildern? Anhand der Schaltkulisse scheint es der alte FX zu sein, der bis 2007 gebaut wurde.
Das Leder im Q7 vom Opa ist auch nach 1 Jahr schon sehr brüchig geworden, obwohl hin und wieder gepfegt wird.
Bei den bezahlbaren Autos ist das hochwertigste Leder immer noch in den Lancias zu finden. Das Poltrona Frau Leder sah im Thesis nach 1,5 Jahren immer noch sehr frisch aus, trotz minimaler Pflege und hatte keine Bruchstellen oder Risse.
Das ''einfachere'' Pieno Fiore Leder in meinem Delta soll aber auch recht hochwertig sein. Mal schauen wie es bei mir dann aussieht. Mit Lexol pflege ich es auch.
Die Volvo Sitze haben auch immer gutes Leder gehabt. Kann ich auch bestätigen. Im S80-V8 sieht das Leder auch noch super aus.
MFG, ein Sindar
Sun Mar 29 15:01:59 CEST 2009 |
Turboschlumpf15321
babyöl................ wirkt WUNDER
Sun Mar 29 15:03:53 CEST 2009 |
Kurvenräuber52225
gutes Leder, das wirklich haltbar ist, sieht so aus wie auf deinen beiden Fotos. Wenn du wirklich hervorragende Lederqualität willst, sieh dich mal bei Jaguar um. Ich saß gestern im neuen Jaguar XF. Wahnsinnig gute Verarbeitung!
Sun Mar 29 16:24:24 CEST 2009 |
Twinni
In meinem vorletzten TT mit maisgelbem Leder sah die (immer mal wieder gepflegte) Haut auch nach drei Jahren und 80.000km noch wie neu aus. Okay, war wohl ein Glücksfall, aber so schlimm, wie oft dargestellt, ist es bei Audi nicht durchweg.
Trotzdem: Wenn mal jemand mit seinem Handy an meinem Auto vorbei kommt, bitte nicht einfach fotografieren und veröffentlichen. Das würde ich nicht mögen. 😉
Andreas
Sun Mar 29 16:47:12 CEST 2009 |
Fensterheber133659
Das Fahrzeug ist weder zuortbar noch sind Details die auf die Herkunft oder den Besitzer schließen lassen abgelichtet. Darauf habe ich geachtet.
Es geht rein um die Sitze.....
Kann ich nichts anstößiges dran finden.
Sun Mar 29 17:39:37 CEST 2009 |
xc15
Hi,
das mit dem Leder ist schon so eine Sache, aber Babyöl für die Pflege ..... nee das geht überhaupt nicht!
Alles was für lebende Haut bestimmt ist sollte man nicht unbedingt auf TOTE Haut schmieren. Die Bedürfnisse toter bzw. lebender Haut sind ...... wie soll man sagen ..... etwas anders gelagert ;-)
Deine Antwort auf "Leder, Falten, brüchig und kein Ende!"