02.03.2023 09:59
|
IchpinterZwehn
|
Kommentare (0)
Ein schönes Gefühl, wenn alles wieder funktioniert, wie bei einem Neuwagen :-)
- Alle Stellmotoren getestet und gewartet (gereinigt und neu eingefettet) - Wärmetauscher geprüft und gespült - Gebläse ersetzt - Alles erreichbare desinfiziert (wenn man die gelbe Klappe des Verdampfers durch Verbiegen des Gehäuses rausbekommt ist es ein leichtes den Kasten richtig zu reinigen) - Kühlsystem mehrmals gespült, um den Essig wieder raus zu bekommen - Transistor im Klimabedienteil ersetzt - Testfahrt - Klimaanlage wieder befüllen lassen
Im übrigen habe ich auf den Gebläsekasten mit Vorheizer verzichtet, da es sowieso nichts bringen soll und nur Batterie leer zieht, was bei dem schlechten Startverhalten im Winter mit vielen Kurzstreckenfahrten nicht hilfreich ist. |
20.02.2023 12:53
|
IchpinterZwehn
|
Kommentare (0)
Heute morgen ist es mir dann endlich doch gelungen den Gebläsekasten meines AEL zu entnehmen. Leider klappte das nicht so leicht, wie an meinem Schlachter, einem ABC, denn die Dieselmodelle haben zusätzlich einen Vorheizer verbaut, der linksseitig oben am Kasten sitzt. Dieser Vorheizer kann zwar über einen Stecker gertrennt werden, aber das Masseband ist nicht Bestandteil des Steckers sondern läuft getrennt bis unter das Airbagsteuergerät unter der Mittelkonsole. Nun habe ich auch fix mal die Mittelkonsole entfernt, um ihn zu suchen und sauber abzuschrauben. Einen einfachen Tausch mit dem Gebläsekasten vom Schlachter kann ich nun jedoch nicht durchführen, da der sowas überhaupt nicht hat. Bin mal gespannt ... Werd mich jetzt besser schlau fragen :-) |
18.02.2023 20:59
|
IchpinterZwehn
|
Kommentare (0)
Heute habe ich das linke Hydrolager gewechselt und es funktionierte wesentlich besser, als ich mir das vorgestellt hatte. - Stabi absenken - Untere M8-Mutter des Hydrolagers abschrauben - Lagerbock lösen und entnehmen - mit kurzem, 90 Grad abgewinkeltem 13er die obere M8-Mutter vom Motorhalter abschrauben - Stecker lösen - neues in umgekehrter Reihenfolge einbauen - Beim Lagerbock eine Langnuss durchs Loch schieben, bevor er entgültig festgeschraubt wird
Hatte mir wirklich schwer Gedanken gemacht, aber es war wirklich einfach und hat etwa 1,5 Stunden gedauert inkl. Kaffee und Kippe.
Beim späteren Auslesen meldet er nun keinen Fehler mehr. Lediglich Luftgütesensor und irgendein Lautsprecher für Parkdistancecontrol (obwohl er eigentlich piept ?) Die PDC Sensoren müssen auch erneuert werden, da er den langen Fehlerton beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönen lässt. Bin gespannt, ob man die bei der Alload Heckstossstange ähnlich leicht wechseln kann wie beim Avant. |
17.02.2023 09:40
|
IchpinterZwehn
|
Kommentare (0)
So, nachdem der Gerät hier mit einer wahnsinnig langen Mängelliste ankam, haben wir den Wagen zunächst einmal ausgelesen. Protokoll gespeichert und Fehler gelöscht. Als erstes wurde der Niveausensor hinten rechts getauscht, Fehler ist jetzt auch verschwunden. Was bleibt ist, dass er doch jeden Morgen den Arsch hängen lässt. Wird wohl darauf hinauslaufen, dass die beiliegenden Federbälge bald montiert werden. Habe zwar alles mit Spüli eingesprüht, um Undichtigkeiten zu finden, aber es kamen kein Blubberbläschen :-/ . Gestern Abend habe ich begonnen, die Ventildeckeldichtungen zu wechseln. Linke Seite ist fertig, rechts folgt heute. Bin gespannt, ob der horrende Ölverlust dann behoben ist. Der linke Ventildeckel war zumindest mit den hinteren äusseren Schrauben nicht mehr richtig festgeschraubt. Vielleicht war es das schon. Motorlager von Meyle sind im Zulauf und stehen auch noch auf der ToDo-Liste. |
08.03.2023 13:12 |
IchpinterZwehn
|
Kommentare (0)
Heute haben wir das Federbein hinten links ausgebaut, da der Wagen morgens immer hinten abgesackt war und beim Test ein leichtes Zischen unterm Federbalg hörbar wurde.
Es hat sich herausgestellt, dass der Dichtring (57 x 4 mm) wohl schon beim Einbau des relativ neuen Federbalgs einen Schaden / Schnitt abbekommen hat. Den neuen haben wir mit etwas Flutschi eingesetzt und jetzt scheint alles wieder dicht zu sein. Der Wagen war am nexten Morgen nur Millimeter tiefer. Leider bringt der neue Niveausensor von dort aber nur völlig wirre Werte, so dass das Steuergerät wohl aussteigt und sich nicht Anlernen lässt. Ein Blick in die Messwertblöcke brachte die Bestätigung. Die Werte von hinten links gehen hin und her. Es scheint also nicht der Sensor kaputt gewesen zu sein, den ich neulich erneuert hatte sondern der Kabelbaum dorthin.