Mon Nov 05 20:55:28 CET 2012
|
hermthal
|
Kommentare (10252)
Hallo liebe 35ilers🙂 dies ist ein OT- Blog für alle 35i Fahrer, die sich hier außerhalb des Forums untereinander austauschen möchten. Jedes Thema ist erlaubt, solange ihr gegenüber den anderen fair bleibt und die Gespräche nicht unter die Gürtellinie fallen. Natürlich ist auch jeder andere willkommen, der hier was schreiben möchte. ![]() |
Wed Mar 05 21:59:02 CET 2014 |
Wester
die Wahlen sind auch vorbei und darf euch mitteilen ich habe unter den neuen Vorraussetzungen abgelehnt, also auch da keinen Sondersatuts mehr, macht aber nichts, dafür mehr Zeit für Wichtigeres...
Wed Mar 05 22:08:32 CET 2014 |
hanspassat
Ou, das mit dem vergangenen Sonderstatus ist natürlich suboptimal.
Ich danke dir aber für die ausführliche Stellungnahme zur EEG Problematik! Nichts anderes sollte die durchweg zynisch gemeinte Äußerung bezwecken. Das hier dringend politischer Handlungsbedarf besteht ist sowas von offensichtlich, dass ein Blinder mit Krückstock das feststellen kann. Zumal die Beziehung Arbeitsplatz=Ausfallsicherheit kaum von der Hand zu weisen ist.
Fragt sich bloß welche vermaledeite Partei man dafür wählen muss? 😕
Achso: RWE AG -> shareholder value Konzept. So wie überall am Aktienmarkt. Nicht die Arbeitsplätze, nicht der Groß- oder Endkunde, sondern die Anteilseigner haben zuerst die Gewinne zu kassieren und zuletzt die Verluste einzustecken. Neben der politische Komponente am Energiemarkt ein mindestens ebenso großes Problem der privatisierten Energiewirtschaft.
Wed Mar 05 22:21:35 CET 2014 |
Wester
ja da gebe ich dir Recht, mann macht ja auch lange mit und solange man nicht betroffen ist, beschäfftigt das auch wenig. Aber so langsam ist es eben katastrophal...
Keine Politik ist dafür zu begeistern, weil sie lange die Versorger an den Pranger gestellt habe und nun eine Partei sein und sagen, die Jenigen von denen wir sagen die bekommen zu viel, denen muss nun noch geholfen werden, das klappt nicht. Ein Kapzitätzmarkt ist zwingend erforderlich und gerecht, da werden die belohnt die eine top Verfügbarkeit haben und fleißig sind.
Naja wir werden sehen, solange ich monatlich mein Geld bekomme und mein JOB mir Spaß macht kann ich mich nicht beklagen, will ich auch nicht. Mir gehts ja noch gut, aber Kollegen die neue Veträge haben, da muss man schon sagen, aua...das wird sehr eng.
Thu Mar 06 07:31:33 CET 2014 |
Standspurpirat115822
Rainer, Du schreibst ja als ob Ihr gleich die Bude zu macht.
Der Strom wird für den Endkunden immer teuerer, in den letzten 10 Jahren sind da gut 10 Cent Netto pro KWh drauf gekommen ... dann noch die Umlage für die Energiewende .. wie sich das Geld verteilt und wer da die Hand aufhält kann wohl der kleine Mann nicht nachvollziehen.
Dennoch brauchen wir alle Strom und dafür wird gezahlt ...
Toll das Deutschland von der Kernenergie weg will und alle freien Flächen mit Photovoltaik und Windrädern zu pflastert, hier findet man ja keine freie Wiese mehr. Nun muss auch noch der Strom vom Norden in den Süden gebracht werden, dazu brauchen wir nen Draht ...
Dann unterhält man sich im Skigebiet (Grenze zu Tschechien) mit den Leuten aus dem Nachbarland die einem dann erzählen das ihr Land Kernkraftwerke in Grenznähe aufbaut weil die den Strom massig nach Deutschland verkaufen können, ist das so gut ? Die Energiewende verschiebt also nur die Produktion aus dem eigenen Land ?
Denke die Probleme sind mal wieder hausgemacht ...
Rainer, das geht nicht gegen Dich, aber wer fragt denn was mit unseren Jobs ist wenn keine Arbeit aufzutreiben ist ?
Ein Teufelskreis.
Gruß Ronny
Thu Mar 06 09:06:23 CET 2014 |
hanspassat
...wenn das denn so wäre. Das Problem ist, dass für die Erzeugungskosten eben nicht ausreichend gezahlt wird, da durch garantierte Abnahmepreise eine erhebliche Wettbewerbsverzerrung eingetreten ist.
Und da RWE in der Vergangenheit auch mal Fehler gemacht hat und verhältnismäßig spät und wenig in Erneuerbare investiert hat (was die Verlust vermutlich auch nur geschmälert, nicht aber gänzlich eingedämmt hätte), liegt bei dem Konzern nun der schwarze Peter mit viel zu geringen Vergütungen der Grundlastenergie - denn Erneuerbare haben ultimativen Vorrang und die Grundlasterzeuger bezahlen gezwungenermaßen sogar für die Abnahme ihrer Energie!
Da das Problem über kurz oder lang aber alle Energieriesen mit Grund- und Spitzlastkraftwerken betreffen wird, wäre es so langsam an der Zeit politisch zu handeln. Wenn sich der Spaß nämlich nicht rentiert, machste dicht und nimmst das, was du noch greifen kannst. Und dazu zählen weder die Arbeitsplätze noch die Versorgungssicherheit.
Rainers Arbeitsplatz -> Versorgungssicherheit -> verlässliche Infrakstruktur -> Wesentliche Grundlage für so ziemlich alle Arten von Produktivität -> Unsere Arbeitsplätze.
Thu Mar 06 17:23:22 CET 2014 |
hermthal
Gerne Rainer 🙂 Muss mir aber immer noch die Liste ausdrucken. Dann geht das schneller 😛
Wünsche dir und deinen Kollegen alles Gute und viel Kraft.
Thu Mar 06 19:04:33 CET 2014 |
VR6-Matze
Die Diskusion um die Energie-Preise können wir endlos weiter führen.
Jeder bringt ein Häppchen mit !!!
Ich schmeiß mal auch eins in den Topf... Ich muss mehr für meinen Strom bezahlen und andererseits wird Strom an unsere europäischen Nachbarn verschnekt, weil man die Überproduktion loswerden muss. Warum wird Strom an der Börse gehandelt?
Kann ich mir dort auch Strom kaufen, diesen dann zu einem günstigen Preis an meinen Versorger verticken und bekomme meinen Strom dann billiger, weil ich besser an der Börse eingekauft habe? Wohl eher nicht, weil sonst der Mann an der Börse nichts mehr verdient, der Banker weniger bekommt und dafür dann Angestellte entlassen muss?
Politik wird auch nur durch die Wirtschaft gemacht und nicht durch Politiker. Die Großverdiener haben doch alle irgendwo Dreck am Stecken, welcher ja immer wieder mal aufgedeckt wird. Banker bekommen Abfindungen, weil sie die Bank gegen die Wand gefahren haben. Politiker, die eine gewisse Zeit im Amt waren bekommen weiter hin ihr Geld, auch wenn sie Scheiße gebaut haben, von Schwarzgeld-Konten wussten oder abgewählt wurden. Wenn ich nach über 25 Jahren Betriebszugehörigkeit Scheiße bauen, dann werde ich gekündigt und bekomme nichts mehr von der Firma... auch nicht wenn sie staatlich ist.
Oder wollen wir über den Mineralöl-Preis sprechen? Benzin wird teurer, obwohl Rohöl an der Börse billiger wird. Der Rohöl-Preis ist stabil und trotzdem ziehen die Preise zu den Ferien an. Komisch... oder?
Thu Mar 06 19:33:25 CET 2014 |
hanspassat
Sorry Matze, aber ich bin nicht der Ansicht, dass man eine Wertpapier- bzw. internationale Rohstoffbörse in einen Topf mit der EEX werfen darf. Das ist eher ein Interessensverband, dessen Potential aber durch das EEG kastriert wurde. Es gibt nunmal die Abnahmeverpflichtung für Erneuerbare zum Festpreis und im Extremfall wird halt die überschüssige Grundlast fürn Appel und n Ei exportiert.
Ein Börsenhandel ist im übrigen eine gängige Grundlage für die Liberalisierung und somit die Effizienz eines Marktes. Sehe da nicht das Problem, zumal bei regelmäßigem Wechsel der Endkundenverträge ein funktionsfähiges Instrument besteht, um die Preise klein zu halten. Sowas gab's zur Zeiten der Monopole nicht.
Um nochmal auf den Vergleich zum Aktienmarkt zurückzukommen: Von (hoch)spekulativem Stromhandel kann allein schon vor dem Hintergrund der Kraftwerkslaufzeiten nicht die Rede sein.
Die gestiegenen Endkundenpreise haben eher was mit der deutschen Energiepolitik zu tun, als mit reißerischen Handelsabsichten am Strommarkt. Elektrische Energie ist gegenwärtig noch kein Gut, dass sich ohne weiteres speichern und zu späterem Zeitpunkt verkaufen lässt. Da gibt es nur wenige Privilegiert, die einen derartigen Vorteil ausspielen können (Pumpspeicherkraftwerke in den Alpen).
Die gestiegenen Preise für elektrische Energie beruhen zum größten Teil auf der deutschen Entscheidung für eine Energiewende, die aber aus rein ökonomischer Sicht eben nicht die günstigste Lösung darstellt und mittlerweile überfälliger Weichenstellungen bedarf.
Thu Mar 06 19:34:52 CET 2014 |
Wester
außerdem ist die Energieorganisation und Infrastruktur und deren Ausrichtung ja leider nicht in unserer ( erzeuger) Hand, weil die Politik macht doch schon lange nicht mehr was der Wähler will, da lob ich mir die Volksabstimmung. Und ja der Strom ist ca 10 Cent in den letzen 10 Jahren teurer geworden und der Endkunde kann ja wohl an der Abrechnung sehen wer was davon bekommt, er macht es aber nicht, da er ja nen Schuldigen hat, den Versorger.
Schau mal in die Lebensmittelindustrie, was da alles teuerer wird, auch Aufgrund falscher Politik. Und die Quallität des Strommarktes in Deutschland ist auch Spitzenklasse, du hat immer 50Hz, kaum Abweichung, egal zu welcher Zeit... dafür soll auch bezahlt werden, den es wird so gefordert, ist nicht so das wir scharf drauf sind mit Wasserkraft den ganzen Tag hin und her zu fahren um möglichst eine perfekte Wechselspannung zu liefern. Das wird allles von der Netzagentur geprüft und verlangt.
Börse ist auch ein Unding, Gas ist noch am Rphölpreis gekoppelt, obwohl Förderung und Transport schon lange nichts mehr miteinander zu tun hat. Nur würde der Statt das ändern ginge im Geld verlohren, so viel zur "freien" Marktwirtschaft"
Und ja ich muss gestehen, so gut sieht es nicht aus und wenn sich bi nächstes Jahr nciht ändert, dann wird RWE nur noch verkaufen und nicht mehr produzieren, so viel dazu!!!
Und verschenkt, das wäre schön, wir müssen bezahlen dafür das Nachbarländer unseren Strom kaufen, weil wir Überkapazitäten haben, die aber auch notwendig sind wenns eng wird. Anstatt Windräder aus dem Wind zu drehen und die Förderung weiter zu bezhalen, werden Kraftwerke abgeschaltet, nur wenns eng wird, dann heißt es sofort da sein, was nen Quatsch und das nur weil die Gesetzeslage so bescheuert ist, das man die Windbetreiber zu 100% einspeisen lassen muss, egal ob es wirtschaftlich Sinn macht...bezhalen solln se in dem Moent von mir aus 100%, aber nicht einspeisen.
Naja, die Meißten sind da nicht in der Tehmatik, ich hoffe nur das es mal knallt und zwar zur besten Sendezeit, Weltmeisterschaft Endspiel und dann 2 bis 3 Tage dunkel, dann merken einige vielleicht was sie an der Qualität haben. Oder man lebt damit wie im Ausland das mal am Tag 3 Stunden duster ist...
Grüner Strom ist ne tolle Idee und über Jahre auch realisierbar, aber nciht in so kurzer Zeit während andere Länder an der Grenze auf Atomstrom setzen und uns als Eneriestandort und Exportabhängigen Land unter Druck setzen können. Hauptsache wir sind vorreiter, egal ob dabei Arbeitsplätze draufgehen oder nicht.
Man muss ich mal vorstellen, wir betreiben Großkomponenten um die 14MW um Strom zu vernichten, das es nicht ins Ausland kommt und wir auch noch zahlen müssen. Wind und Sonne lässt sich nicht regelen und jeden Tag wird mit Prognosnen gehandelt, was dann nicht eintrifft sollen wir augleichen,am besten sofort. die Anlagen die man dazu betriebsbereit braucht und deren Manschafft, wird aber nur im Einsatzfall bezahlt, wie soll das funktionieren auf Dauer...
Ich habe fertig, im Netz steht dazu so viel...
Thu Mar 06 19:39:12 CET 2014 |
Wester
da hast du völlig Recht Hanspassat. Aber das mit den Pumpspeicherkraftwerekn ist auch ein Trugschluß. Sie werden mit dem billigsten Strom auf dem Markt betrieben um das Wasser auf dem Berg zu fördern, wenn Glück dann mit Überkapazitäten um dann im Bedarfsfall wieder das Wassser runterlaufen zu lassen.
Es gibt schon gute Ansätze wie Eisspeicher, CO2 Verdichtung und anschließende Verbrennung, aber das sind noch Testphasen, soll ja auch geforscht werden, aber dann sollte man den Rest dazu anpassen und nicht übers Knie brechen.
Thu Mar 06 19:51:35 CET 2014 |
Nilksson
Rainer, ich wünsche Dir von Herzen, daß der Job Dir erhalten
bleibt! Wie sonst könntest Du Dich noch weiterhin so aufopferungsvoll
um die ganze Passi-Family kümmern...😉.
Und um es mal auf den Punkt zu bringen; ich brauche keine Kraftwerke,
bei mir kommt der Strom aus der Steckdose😁.
Gruß Eiche.
Thu Mar 06 19:57:59 CET 2014 |
Standspurpirat115822
Hatte schon angenommen das von meinem Geld, womit ich die Rechnung begleiche, was beim Energieerzeuger ankommt ... scheinbar ist das aber nicht so.
Die ganze Sache ist wohl so komplex das der kleine Mann da nicht mehr durchsieht.
Habe gerade die alten Rechnungen mal angeschaut, aber so recht wird man da nicht schlau wer da welche Gelder erhält. Vielleicht stellt die Envia das ja nicht so detailliert aus wie RWE ??
Thu Mar 06 20:21:53 CET 2014 |
Nilksson
Ja, Ronny, im weitesten Sinne ist ja unser Rainer auch ein
Energieerzeuger.... Vllt.solltest Du mal die Rechnungsanschrift
ändern😕.
Gruß Eiche.
Thu Mar 06 20:29:25 CET 2014 |
Standspurpirat115822
Wie ändern ?
Wechseln ? den Anbieter ...
Thu Mar 06 20:48:32 CET 2014 |
Wester
ich wäre auch beim günstigsten Abieter, das nehme ich keinem krum, wobei vor Ort die RWE meißt unter den top 5 ist, von daher.
Sagen wir mal so, mein Job ist nicht direkt gefährdet, ich hab da noch was im Petto, also macht Euch keine Sorgen, ist halt ne doofe Zeit, da muss der Eine oder Andere schon mal durch. Die Passis gebe ich so schnell nicht auf, da muss schon mehr passieren 😁 Bin ja auch schon fast 18 Jahre dabei, das geht nicht so schnell, da gehen erst mal Andere...nur schade wenns echt soweit kommt, bisslang ging alles mit Vorruhestandregelung...
Thu Mar 06 22:03:19 CET 2014 |
Standspurpirat115822
@ Nilksson
Habe mal geschaut ... wenn man die PLZ eingibt kommt bereits diese Meldung
also ist nicht machbar.
Thu Mar 06 23:03:22 CET 2014 |
hanspassat
Ich wechsel konsequent jährlich den Anbieter. Man muss bissel aufpassen, aber die Ersparnis bewegt sich im Allgemeinen bei ~200€ jährlich für 3000kWh Jahresverbrauch.
Der RWE Vertrieb kann mir nach einer ziemlich unangenehmen Aktion auch herzlich gestohlen bleiben: Da stand doch allen Ernstes im Stawag Stammgebiet (Aachener Stadtwerke) ein RWE Vertriebsfuzzi mit dem Fuß in der Wohnungstür, weil er sich durch die von Handwerkern geöffnete Haus- und Wohnungstür Zutritt verschafft hatte. Was folgte war ein aufdringlich dreister Fragenkatalog (Sind sie noch beim Grundversorger? Was zahlen sie? Blablabla?), ein mehrfacher Blick meinerseits auf sein ziemlich ausgeblichenes Namensschild (vorstellen war nicht so sein Ding) und schlussendlich der achtkantige Rauswurf aus dem Haus, als er ohne auch nur an die Klingel zu denken bei den Nachbarn in die Wohnung wollte. 😠
Solche dummdreisten Penner und ihre überhöhten Tarife haben in dieser Welt nichts verloren. Könnte heute noch im Strahl kotzen, wenn ich an den Vogel und seinen gestrigelten Mittäter im Lacoste Hemd denken muss.
Fri Mar 07 15:49:08 CET 2014 |
VR6-Matze
Tja Hans,
sicherlich kann man jährlich den Anbieter von seinem Strom wechseln, aber wer produziert diesen?
Bis du wirklich der Meinung, dass es so viele Stromerzeuger in Deutschland gibt wie Firmen, die ihn verkaufen?
Dann frag dich mal warum diese "Strom-Makler" überhaupt etwas verdienen.
Dieses hast du in allen Branchen... und im Endeffekt zahlen es nachher doch alle Steuerzahler, weil die insolvente Firma ja irgendwie aufgefangen werden muss oder die Verbindlichkeiten dann irgendwie bezahlt werden müssen. Die Manager dieser Firmen sind ja fein raus, da sie ihre Kohle schon in der Tasche haben.
Aber vielleicht ändert sich ja da demnächst mal was, weil man genau diesen Leuten nun doch an das Privatvermögen will. Nur sind die ja auch nicht doof und werden es entsprechend so verteilen in der Familie oder die Konten im Ausland, dass es nicht mehr auftaucht. Vielleicht werden ja auch bald auch informative CD's von den Caymans gekauft.
Bei den ausstehenden Steuerschulden, die durch die CD's mit den Bankdaten aus der Schweiz gehandelt wurden, könnte der Bund die EEG auch selber finanzieren. 😉
Fri Mar 07 17:57:32 CET 2014 |
hanspassat
Ich finde das ist alles etwas übers Knie gebrochen und wohl eher Worst-Case-Szenario. Ja, es gab Fälle wo Stromanbieter im Vorraus kassiert, Geld verprasst und Kunden geprellt haben. Ich wüsste nicht, wo da Vater Staat zugebuttert hätte. Das haben einzelne (auch Endkunden) getragen, deren Gier zu groß war. Vgl Prokon Insolvenz.
Verdienen kann man am Strommarkt mit staatlich geförderten erneuerbaren Quellen, günstigem Einkauf großer Energiemengen, Spitzenlastbereitstellung und agilen Vertriebswegen. Aber halt aktuell nicht mit verkrusteten Hierarchien und Grundlastkraftwerken.
Wichtig ist, dass der Wettbewerbsgedanke belebt wird und somit dem Kunden ein günstiger Preis ermöglicht wird. Durch sturres Verharren in Altverträgen wird das Preisgefüge jedenfalls nicht besser. Oder habt ihr alle noch 1000er DSL und 56k Verträge bei der Telekom? Und doch gibt es nur das eine Internet und in vielen Bereichen nur ein DSLAM je Anschluss.
PS: Was das jetzt mit Steuer-CDs zu tun haben soll erschließt sich mir nicht?! Einfach alle potentiellen sozialen Ungerechtigkeiten in einem Topf zu werfen wird wohl kaum zu Lösungen führen.
Fri Mar 07 18:03:08 CET 2014 |
Standspurpirat115822
Du wechselst jedes Jahr den Anbieter und sparst jedesmal 200 - 300 € ??
Dann bekommst Du nach 5 Jahren der Wechselei bereits Geld ausgezahlt ?
Fri Mar 07 18:09:26 CET 2014 |
hanspassat
😁 Haha, lustig...
Ich weiß nicht, was ihr da alle für Probleme mit habt. Gegenüber dem örtlichen Energieversorger und einem Weiterführen eines bestehenden Vertrags sind 200€ pa kein Problem. Mit einem Fax was in vielen aktuellen MuFu Druckern intergriert ist und einer Telefonflat, die auch kostenlose innerdeutsche Standardfaxe erlaubt, fallen auch unnötige Portokosten (Einschreiben mit Rückschein usw.) weg.
Man hat das Geld nicht sofort auf der Hand, aber 2-3 Monate nach Vertragsende ist es dann auch immer da gewesen.
Und wer kein Bock hat jährlich zu wechseln und Neukundenboni zu kassieren, kann immer noch den günstigsten Anbieter auswählen und so die ein oder andere Penunse für Passat Ersatzteile sparen 🙂
Fri Mar 07 18:15:13 CET 2014 |
Standspurpirat115822
Du kannst aber nicht jedesmal 200 € günstiger sein als Dein aktueller Vertrag. Das meinte ich damit.
Habe auch nen Wechsel Anfang April ... die kWh 6 Cent billiger , 50 € Bonus und paar Eintrittskarten gibts dazu ... rein vom Strom macht das aber nur 50 € im Jahr was man spart.
Und dann bin ich schon an einem Punkt angelangt wo man kaum noch as günstigeres seriöses findet ... und keinesfalls zahle ich das komplette Jahr im vorraus wo bei genauerem hinschauen so mancher Anbieter 11 Monate pro Jahr hat ... und nicht 12.
Gelle
Fri Mar 07 18:16:57 CET 2014 |
hanspassat
Jop, dem kann man nur zustimmen. Hab ja auch geschrieben, dass die Gier bei manchem zum Verderben geführt hat. Aber der Verbraucherschutz in Deutschland und die Informationsmöglichkeiten sind ja nicht die schlechtesten.
Sat Mar 08 12:00:59 CET 2014 |
hanspassat
Blackout in WOB
Warten wir mal die Ursachenforschung ab 🙂
Schon vorbei
Sat Mar 08 12:15:55 CET 2014 |
Wester
So nun ist es amtlich. Nicht nur das bis 2018 die beiden älteren 460 MW Blöcke konserviert werden von April bis September, jährlich und nur noch die 4 RR Turbinen für Schwartzfall und schnelle regelreserve permanent zur Verfügung stehen und eventuell betrieben werden... nein, sogar der neue GuD Block mit 920 MW wird 2014 von April bis September konserviert und nicht betrieben, auch im Notfall nicht. Hoffe das die große Revision dann den Job füllt, ansonsten heißt es 2015 wieder Personalreduzierung am Standort...
Dieses Jahr schon von 82 auf 59... schauen wir mal ob die Regierung es merkt ob man uns nicht doch braucht und dann für 2015 wieder alles normal läuft. Und das bei einem Wirkungsgrad von 61,6% (1X 920MW) und bei den älteren modernisierten Blöcken 57,4% (2X 460 MW) Soviel zur Produktion im Norden 🙁
Genießt die Sonne, ich tue es auch gleich nach Feierabend 😁
Sat Mar 08 12:19:24 CET 2014 |
Wester
sowas muss noch mehr passieren, flächendeckend, nicht das ich das einem wünsche, aber Strom ist unserem Lande zur normalsten Sache geworden, der Aufwand und die Qualität wird dann erst wieder bewusst... wenns mal nicht mehr da ist 🙂
Sat Mar 08 12:29:31 CET 2014 |
hanspassat
Flächendeckend und zur besten Zeit... Heiligabend oder Weihnachten um die Mittagsstunden, wenn jeder den teuren Festtagsbraten ins Rohr schiebt 😁😁
Hab einmal eine Pleite bei einem Restaurant in Nürnberg erlebt. Die haben zum Christkindlesmarkt ihre Kapazitäten mit einem Zelt und diversen Heizlüftern vor dem Haupthaus erweitert. Am Ende konnte sie kein Essen mehr liefern, weil die alte Elektroanlage hoffnungslos überlastet den Geist aufgegeben hat 😛
Sat Mar 08 12:31:26 CET 2014 |
Wester
ja, sollte ja nicht so sein, aber wenns der Republik hilft unabhängig zu bleiben, dann gerne 😁
Sat Mar 08 15:29:59 CET 2014 |
Standspurpirat115822
Rainer, ich verstehe das nicht ganz mit der Überproduktion die ins Netz geht und nicht verbraucht wird, da schreibst Du das muß vernichtet werden ...
Ist der Strom denn nicht weg wenn er nicht abgenommen wird ?
Stehe ich gerade aufm Schlauch oder gehts eher um die Regeltechnik in der Produktion die dann durcheinander kommt ... Bitte paar Worte dazu.
Sat Mar 08 15:56:43 CET 2014 |
hanspassat
Wenn die Erneuerbaren Energien bei starkem Sonnenschein oder gutem Wind sehr stark einspeisen, dann drängen sie zusätzlich zur Energie konventioneller Kraftwerke auf den Markt.
Die konventionelle Kraftwerke (Atom- und Kohlestrom an vorderster Front) können aber nicht schlagartig die Leistung verringern, bloß weil sich plötzlich die Wolken verziehen. Schließlich ist da noch eine Menge Dampf und Energie in den Kesseln. Also speisen sie weiterhin ins Netz und somit besteht Überproduktion, weil kein angemessener Verbrauch besteht. Vereinfacht gesagt steht dem Generator jetzt nicht mehr eine adäquate Last gegenüber, die seine Geschwindigkeit konstant hält, und damit dreht er schneller. Dann sind die 50Hz Netzfrequenz in Gefahr und wenn das an ein paar Stellen so läuft, dann bricht das Netz zusammen. Am einfachsten Verbrät man dann die Energie über zusätzliche Lastwiderstände oder durch geschickte Regelung können Erzeuger zu Verbrauchern umfunktioniert werden. Die Energie ist am Ende trotzdem Futsch 😁
Umgekehrt müssen bei zu hoher Last konsequent Verbraucher abgeschaltet werden, um das Gesamtnetz nicht in die andere Richtung zu gefährden. Die Frequenz bricht dann nämlich ein. Haben wir im Münsterland in 2006 ja sehr schön erlebt.
Zum Ausgleich der Energiebedarfsschwankungen gibt es mehrere zeitlich abgestuft Reserven, die im Bedarfsfall das Netz stabil halten.
Sun Mar 09 08:31:39 CET 2014 |
hanspassat
EEG Umlage - es wird immer besser 🙁
Sun Mar 09 12:52:46 CET 2014 |
hermthal
Deutschland ist irgendwann nur noch ein Konsumerland. Die Produktion findet dann nur noch im Ausland statt. Nur weil es günstiger ist 🙁
Sun Mar 09 16:36:30 CET 2014 |
Wester
gut erkärt Flo. Ist ja nicht das wir nicht unter 50Hz kommen sollen, sonder auch nicht drüber. Der Generator kann das kurze Zeit mitmachen, dannach geht er über Rückleistung vom Netz... und dann ist er erst Mal vom Netz...alles garnicht so einfach. Aber wenn ihr hier mal wieder in der Gegend seid, mache ich gerne eine Führung duch die Anlagen und erzähl Euch mal wie das alles zusammenhängt, auch mit Wind Sonne und Wasser...
Günstiger wirds aber nicht, wenn du dich abhängig machst als Industriestandort, dann bestimmt der an der Grenze den Preis, und der wird sich dann auch kontinuirlich nach oben bewegen...
Sun Mar 09 20:49:35 CET 2014 |
Thomas BZ
Wir zahlen doch eh für alles und jeden und sind am Ende die blöden. Millionen sind nach Griechenland gegangen und kaum ein Grieche ist den Deutschen Dankbar. Wir sollten einfach mal mehr an unseren eigenen Sachen arbeiten.
Heute Sommerwetter genutzt...ich mag Schiebedach =)
(981 mal aufgerufen)
(981 mal aufgerufen)
Mon Mar 10 21:57:54 CET 2014 |
konsulistic
Hat bei den aktuellen Rekordtemperaturen eigentlich schon jemand die Sommerreifen draufgemacht?
Winterreifen hätte man sich diesmal ja wohl echt sparen können.
Mon Mar 10 22:08:17 CET 2014 |
Wester
ich mache das am Wochenende, morgen werden Felgen geschrubbt 😁
Mon Mar 10 22:12:14 CET 2014 |
Standspurpirat115822
sind drauf ... bei den Temperaturen hatte ich keinen Bock mehr auf Winterreifenschwammfahrerei
Mon Mar 10 22:18:07 CET 2014 |
Standspurpirat115822
Mein Bruder wechselte neulich an seinem BMW das Standlichtbirnchen 😁 😕
Er kaufte ein Birnchen bei seinem Freundlichen für 35 € 😰 ... baute das Vorderrad ab ... baute die Radhausschale heraus ... fummelte von unten am Scheinwerfer ... wechselt das Birnchen und setzt das halbe Auto wieder zusammen ..
Was denken sich die Hersteller denn dabei ?
Die Birne ist mit nem Spiegel der die Standlichtringe anstrahlt und nicht einzeln zu wechseln, immer muß der Spiegel mit raus und dann das halbe Auto zerlegen um da ran zu kommen, na ich weiß nicht ..
Mon Mar 10 22:21:26 CET 2014 |
konsulistic
Diesem Schwachsinn soll demnächst eine neue EU-Verordnung Einhalt gebieten, habe ich letztens irgendwo gelesen.
Tue Mar 11 00:05:35 CET 2014 |
Wester
ja ist auch so. Alle neueren Autos müssen so konstruiert sein, dass wieder vom Laien ohne großen Aufwand und ohne Werkzeug Leuchtmittel wieder grwechselt werden können 😁
Deine Antwort auf "Der 35i Quassel-Blog"