Sun May 26 15:43:08 CEST 2013
|
bettho
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
VCDS Users
VCDS User List: Wo: D-87700 |
Sun May 26 15:30:14 CEST 2013
|
bettho
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
5N, Tiguan, VCDS Users, VW
VCD User List würde ich auch erstellen! bitte in folgendem Format posten: Wo: Land-PLZ MFG |
Sun May 26 15:00:22 CEST 2013
|
bettho
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
5N, alles rund um VCDS, Tiguan, VW
Schon mal Steuergeräte umkodiert um neue Funktionen freizuschalten die ab Werk nicht verfügbar sind?![]() VCDS (11.11.15) |
Sun May 26 14:22:16 CEST 2013
|
bettho
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
5N, Polar FIS, Tiguan, VW
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/k132Z821lRQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Sun May 26 13:00:10 CEST 2013
|
bettho
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
5N, neue User Codes, Tiguan, TSI, Volkswagen, VW
Hallo Leute, fehlende und geteste Codes von VAG Fahrzeugen ab MJ 2011 bitte posten! Liste wird immer wieder aktualisiert, hoffe wir bekommen so eine Menge dokumentierte und getestete Codes zusammen! MFG |
Sun May 26 12:17:31 CEST 2013
|
bettho
| Stichworte:
5N, Codes VAG, Tiguan, VW
• Gurtwarner deaktivieren:Stg 17 Schalttafeleinsatz > Byte 1, bit 1• Ton Gurtwarner ändern:Stg 17 Schalttafeleinsatz > Anpassung > Kanal für Gurtwarnung> Variante 1 --> durchgehendes "Bing Bing"> Variante 2 und 3 sind ohne Funktion> Variante 4 ist Standard --> jeweils zwei "Bong Bong" Töne kurz unterbrochen• Verbrauchsanzeige korrigieren:Stg 17 Schalttafeleinsatz > Anpassung > Kanal „Verbrauchsanzeige“ in % anpassen ("Anzeigekorrektur Verbräuche und Reichweite"😉erfahrungsgemäß passt 108% ganz gut bei VW und Audi • Autolock / Unlock:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 00, bit 1 + 2kann auch Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 04, bit 1 + 2 sein!• Sitzheizungsstufe speichern:Stg 08 Klima-/Heizungselektronik > Anpassung > Kanal "Speicherung der Sitzheizungsstufe Fahrer"• Tränenwischen Frontscheibe:Stg 09 Zentralelektrik > WischerStg > Byte 01, bit 3• Tränenwischen Heckscheibe:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 21, bit 4• Rückfahrwischen bei Intervalwischen vorn:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 21, bit 2• Rückfahrwischen bei Dauerwischen vorn:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 21, bit 3• Einmaliges Rückfahrwischen bei eingelegtem Rückwärtsgang:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 21, bit 6• Regenschließen für Fenster / SAD und Panoramadach:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 04, bit 6 (für Einzelfunktion)Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 04, bit 5+6 (für permanent-Funktion)Stg 09 Zentralelektrik > RLS > Byte 00, Bit 2zusätzliche Codierung fürs Panoramadach (ab MJ2011;auch für BJ02/2012 bestätigt):Stg 4F Zentralelektrik II > Byte 02, Bit 1 aktivieren (muss binär gesetzt werden )vorher: 00000101 nachher: 00000111 (Busruhe abwarten!!!)• Komfortöffnen PanoramadachStg 4F Zentralelektrik II > Byte 01, bit 0 (Aufstelllage=aktiv, geöffnet=deaktiv)• Autobahnlicht deaktivieren:Stg 09 Zentralelektrik > RLS > Byte 00, Bit 0• Regenlicht deaktivieren:Stg 09 Zentralelektrik > RLS > Byte 00, Bit 1• Dauerfahrlicht bei Xenon ohne sep. TFL deaktivieren:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 11, Bit 2• Tagfahrlicht nur in Lichtschalter-Stellung AUTO aktiv:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 26, Bit 3• Tagfahrlicht ( LED bei Xenon ) über MFA+ / Premium ein- und ausschalten:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 15, Bit 7Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 26, Bit 3 darf nicht aktiviert sein, wenn das TFL auch auf Pos "0" ein- und aus schaltbar sein soll• Tagfahrlicht über NSW:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 14, Bit 1• Dimmung Tagfahrlicht über NSW:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 24 – Wert eintragen• Tagfahrlicht Kontrollleuchte vorhanden: (funktioniert nicht bei allen Modellen)Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 26, Bit 5• Tagfahrlicht inaktiv bei angezogener Handbremse:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 11, Bit 0• Abbiegelicht über NSW:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 14, Bit 7• Abbiegelicht zeitlich begrenzen:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 12, Bit 4 (bei Xenon standard)• beidseitiges Abbiegelicht bei Rückwärtsfahrt:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 26, Bit 6• Scheinwerferreinigungsanlage deaktivieren:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 20, Bit 5• Scheinwerferreinigungsanlage anpassen:Stg 09 Zentralelektrik > Anpassung > Kanal 26 (Wertebereich zwischen 4 und 15)• Komfortblinkerzyklus ändern:Stg 09 Zentralelektrik > Anpassung > Kanal 31 (Wertebereich zwischen 1 und 5)• DWA Quittung beim ver- und entriegeln:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 05, Bit 1Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 05, Bit 4danach:Stg 09 Zentralelektrik > Anpassung > Kanal 09 (Kessy)+10 (FFB)+11 auf 0 = aus; 1 = Blinker Standard; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn setzenin der MFA sichtbar machen: Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 05, Bit 2bei MJ2013 muss nur noch "grün" codiert werden• ComingHome/LeavingHome automatisch: (nur mit RLS)Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 12, Bit 2 deaktivierenStg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 17, Bit 5 aktivieren• ComingHome/LeavingHome über NSW:Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 17, bit 3• Fußraumbeleuchtung verbaut: (Kabel muss natürlich gelegt werden)Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 20, Bit 0• Fußraumbeleuchtung während der Fahrt: (bei aktiver Klemme 58d – Standlicht/Abblendlicht)Stg 09 Zentralelektrik > BCM > Byte 12, Bit 5Stg 09 Zentralelektrik > Anpassung > Kanal 27 (regelt die Helligkeit bei geöffneten Türen)Stg 09 Zentralelektrik > Anpassung > Kanal 35 (regelt die Helligkeit bei aktiver Klemme 58d)> auch in MFA+• PDC Lautstärke ändern:Stg 10 Einparkhilfe II > Anpassung > Kanäle für Lautstärken• Fahrschulfunktion für Radio:Stg 56 Radio > Anpassung > Kanal 2 von 0 auf 1 setzenRegenLichtSensor (RLS) CodierungenBeispiel Codierung:Byte 00: Autobahnlicht (Bit 0), Regenlicht (Bit 1), Regenschließen(Bit 2)Byte 01: LichtsensorkorrekturwertByte 02: RegensensorkorrekturwertRegensensor und Lichtsensoranpassungen:Codierung ist 03504D (hex)Byte 00: 03 (hex) = 01+02 = Option 01 Autobahnlicht + 02 RegenlichtByte 01: 4D hex = 77 dez = Regensensorkorrekturwert 77%Byte 02: 50 (hex) = 80 dez = Lichtsensorkorrekturwert 80%
|
Sun May 26 17:10:30 CEST 2013 |
bettho
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
5N, alles rund um VCDS, Tiguan, VW
Codierungsgrundlagen:
Im Auto gibt es Steuergeräte. Die haben Adressen von 00 bis FF (das sind maximal 255 Steuergeräte. Die gibt es zwar nicht alle, aber man hat sich da nach oben ausreichend Luft gelassen. Das sind übrigens Hexadezimalzahlen!!)
Die meisten Komfort-Funktionen stecken heute im Bordnetzsteuergerät (Adresse 09). Vor Mai 2009 waren sie z.B. im Komfortsteuergerät (46) das es jetzt im Tiguan gar nicht mehr gibt!
Liest man das mit einem geeigneten Tool aus, dann bekommt man z.B. folgendes:
40|18|0A|3B|90|25|1A|C0|40|88|00|84|34|00|01|24|45|51|30|88|53|6D|81|60|5C|...
Die senkrechten Striche habe ich wegen der Lesbarkeit rein gemacht:
Immer zwei dieser Ziffern repräsentieren ein Byte.
Damit steht im Byte 17 der Wert 51.
Auch das sind Hexadezimalzahlen und der erste Wert (40) ist auch nicht Byte 1, sondern Byte 0, denn man fängt da bei null an zu zählen.
Weiter geht's: Dieses Byte kann man sich als eine Gruppe von acht Schaltern vorstellen, was ersichtlich wird, wenn man diese Hexadezimalzahl (51) jetzt in eine Binärzahl übersetzt:
00110011
Acht Schalter, die entweder 0 (aus) oder 1 (an) sein können. Und VW sagt in seiner Software, welcher dieser Schalter was macht. Diese Schalter werden von null beginnend, von rechts nach links gelesen. Das sind die Bits.
Hier sind also die Bits 0,1,4 und 5 "gesetzt" soll jetzt noch Bit 7 gesetzt werden, dann sieht das Byte so aus 10110011
Das übersetzen wir jetzt in eine Hexadezimalzahl:
Das Ergebnis ist B3
Diesen Wert wollen wir ins Steuergerät bei Byte 17 reinschreiben, doch das geht meist nicht selektiv, sondern der gesamte Datensatz des Steuergeräts wird zurückgeschrieben, was heißt. In dem Fall wird folgendes zurückgeschrieben:
40|18|0A|3B|90|25|1A|C0|40|88|00|84|34|00|01|24|45|B3|30|88|53|6D|81|60|5C|...
hier noch ein Blog zum gleichen Thema
MFG
gente