• Online: 1.678

Felix_Passat

Sat Aug 26 20:04:15 CEST 2017    |    Felix_Passat    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: B5/3BG, Passat, VW

Kapitel 1: Radios und Soundsystem
Mein Passat hat laut Ausstattungscodes das Werk in Emden mit einem VW Beta 5 und Serienlautsprechern in den vorderen Türen verlassen. Als ich den Passat als 5. Besitzer gekauft habe war erstes verschwunden und durch ein Nachrüstradio erstetzt worden. [bild=12] Es handelt sich um ein Kenwood CD-Radio, was ja ansich ganz nett ist weil es in diesem Passat meist doch eher Kasetten-Radios gab.[mehr] Was mich jedoch an diesem gestört hat, war, dass die Lautstärkereglung über Tasten und nicht über einen Drehknopf realisiert ist. Jedoch der größte Fehler, den dieses Radio hat, ist da beim Druck auf die falsche Taste (nicht die für das lösen des Bedienfeldes) und bei Kurvenfahrt das Bedienfeld abfällt und das Radio ausgeht. Meine Lösung dafür war recht einfach, ich habe mir beim großen Internetkleinanzeigenportal ein gebrauchtes VW Gamma 5 besorgt und verbaut.[bild=1]
Die Serienlautsprecher sind von VW für ein Radio mit maximal 20W Output ausgelegt. Das Kenwood gibt jedoch bis zu 50W an Output-Leistung, deutlich zuviel für die Lautsprecher. Diese waren bereits mit Gewebeband geflickt als ich den Wagen gekauft habe, Der Sound war furchtbar und da ich gerne Musik höre für mich unerträglich. Ich habe dem Wagen daher vorne einen Satz JBL GTO 609c verpasst und die Türen etwas gedämmt. Das Ergebnis kann sich hören lassen 🙂. Geplant ist diese Behandlung auch den hinteren Türen zu Gute kommen zu lassen.

Um beim Thema Radio und Soundsystem zu bleiben, war beim Gamma 5 noch nicht Schluss. Mit einer Adapterkasette konnte ich nun Musik vom Handy oder MP3-Player höhren, wenn eine Verkehrsdurchsage kam hat die Musik jedoch lustig weitergespielt, ohne das ich sie gehört habe. Das gefiehl mir so nicht, also habe ich mir ein gebrauchtes Beta 5 und den kleinen Sony 6-fach CD Wechsler aus einem Polo organisiert. Da mein Passat zu dem Zeitpunkt jedoch noch keine Mittelarmlehne vorne hatte musste das Armaturenbrett auf 2-Din umgerüstet werden. Ich finde das das Armaturenbrett mit dem 2-Din Schacht deutlich besser aussieht. Hier einige Bilder vom Projekt.[galerie]
Eine Anletiung für den Umbau findet ihr auf PassatPlus.
Ich habe natürlich das Beta 5 eingelagert und den CD-Wechsler an das Gamma 5 angeschlossen 🙂. Die Kombination funktioniert ohne Problem und sieht, wie ich finde echt gut aus. Wer einmal die Gelegenheit hatte in ein Originalprospekt aus der Zeit zu schauen, wird jedoch feststellen, dass ich das Radio und den Wechsler vertauscht habe. Als ich es damals verbaut habe, hatte ich leider keine Referenz wierum es original gehört. Ich habe es später dann umgedreht. Hierbei möchte ich noch kurz anmerken, dass es von der Verkabelung herwesentlich einfacher ist, das Radio, wie original, in die Mitte und den Wechsler Oben zu verbauen.

Bonus:
Wer genau hingeschaut hat, hat gemerkt, das mein Passat 3bg über den Becherhalter aus dem 3b verfügt.[bild=10][bild=11] Auch diesen habe ich nachgerüstet, weil ich ihn als Ingenieur-Spielerei einfach klasse finde. Zudem sind diese beim großen Internetauktionshaus günstig zu bekommen, jedoch nur in den Dekoren Schwarz, Netzoptik und Wurzelnuss verfügbar.

Kapitel 1: Fortsetzung
Nach dem ich mir ein originales Bestellprospekt von 2001 zugelegt habe musste ich die Anordnung von Radio und CD-Wechsler ändern. [bild=13]
Diese Anordnung war wohl für 2001 ab Werk verbaut und hat beim Einbauen auch deutliche Vorteile, da deutlich mehr Platz für den Kabelbaum hinterm Radio ist und dieses so deutlich einfacher zu verbauen ist.
Wirklich lange hat diese Anordnung jedoch nicht durchgehalten, ich habe zu einem guten Kurs ein gebruachtes MFD in der D-Version erstanden und Kurzerhand das Gamma 5 ersetzt. [bild=14]
Der CD-Wechsler blieb natürlich an Bord, den geb ich nicht wieder her 🙂. Er wohnt jetzt in der Mittelarmlehne die ein recht teueres und kleines Fach komplettiert. [bild=15] Der Kabelbaum zur Verbindung mit dem MFD ist Marke eigenbau, da es einfach nicht möglich war einen guten vorkonfigurierten zu erwerben. Um dann alles Funktionen des MFD auch auszunutzen habe ich noch mein Kombiinstrument getauscht, das orginale 3B0 920 827 mit mittelgroßer MFA musste einem 3B0 920 847 mit großer MFA weichen. [bild=16]
Den Abschluss für diese Kapitel stellt ein weiterer Satz JBL GTO 609c Lautsprecher da. Diese befinden sich jetzt in den hinteren Türen und sorgen für einen guten Raumklang.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Aug 03 21:11:33 CEST 2017    |    Felix_Passat    |    Kommentare (7)

Moin,
ich möchte hier einmal meinen Passat 3bg Variant vorstellen.
Dieser Passat ist mein erstes eigenens Auto, davor bin ich einen Oktavia 1u von meinem Vater und einen geleasten Opel Adam gefahren. Der Passat ist mit dem 131PS starken 2.0 Benziner (Motorcode ALT) ausgestattet, der bis auf das Problem mit dem hohen Ölverbrauch (1L auf 1000km) ein sehr gutes Triebwerk ist. Die Karosserie meines Passats hat keine großen Roststellen, der Vorbesitzer hat die vorderen Kotflügel bereits erneuert. Der Passat hat mitlerweile 231tkm auf der Uhr und läuft immer noch wunderbar.

Ein paar altersbedingte Mägel und Defekte hatte ich jedoch bereits: Der Kat, das Flexrohr sowie der Mittelschalldäpfer waren bei meinem Passat allesamt kaputt, der Austausch wurde von einer befreundeten Werkstatt gemacht und seitdem ist auch wieder Ruhe, der Kat hat laut VW ein Wechselintervall von 180tkm also ist das wohl leider ganz normal. Beide Keilriehmen waren noch Orginal von 2002 und stark abgenutzt, selbes galt für die Riehmensanner. Der Austausch ist einfach und man muss dafür nicht die Front in Servicestellung bringen egal was einem im Internet oder Fachliteratur sonst so begegnet. Ohne die Service Stellung ist es zwar eng aber dennoch durchaus machbar. Ein weiterer Defekt, die Bremsanlage hinten. Bei meinem Passat war der linke Bremssattel dauerhaft zu und der rechte dauerhaft auf. Ein Satz Austauschsättel sowie Bremsscheiben und Kötze haben das Problem gelöst. Als weiters Zeichen nicht umbedingt perfekter Wartung waren bei mir die Einspritzdüsen teilweise Verstopft und der Benzinfilter noch nie gewechselt worden. Ich habe also den Filter ersetzt und die Einspritzdüsen im Ultraschallbad gereinigt. Sie funktionieren nach wie vor einwandfrei. Eine Kleinigkeit vielleicht, aber eien die mich unglaublich aufregt sind die Glühbirnen in den Lüftungsdüsen. Diese waren bei meinem Passat nun schon öfter kaputt, direkt beim Kauf 3 und bei einem folgenden Umbau nochmal 2. Es sieht einfach nicht gut aus wenn sie nicht funktionieren und der Preis beim freundlichen ist mit 7€ pro Stück echt hoch.

Hier erstmal ein Break um die Basis abzustecken 🙂

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

Felix_Passat Felix_Passat