Mon Jun 06 15:39:36 CEST 2016
|
Falcon99
|
Kommentare (1)
Hallo liebe Mitforisten, Für mich geht es um die Fraktion der Youngtimer-Fahrer mit Euro2-Norm, welcher nach Forderungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die blaue Umweltplakette versagt bleiben soll. Zunächst einige persönliche, teils emotionale Anmerkungen, allein aufgrund derer die Blauen Plakette für mich schon einen Irrwitz darstellt: Das Umweltbundesministerium BMUB sagt ja sowieso, dass ALLE Benziner, die aktuell über eine grüne Plakette verfügen, automatisch eine blaue erhalten würden. Eigentlich ein Grund zur Beruhigung für die Youngtimer-Fahrer. Zitat aus dem TAZ-Interview mit Frau Hendricks vom 09.04.2016, auf der BMUB-Internetseite gespeichert:
Zitat aus der FAQ der BMUB-Homepage zur blauen Plakette, Stand 06.06.2016:
Quellen: Zitat aus einem Artikel der BILD-Zeitung in der Onlineausgabe zur blauen Plakette:
Quelle: Doch die Aussage bzgl. blauer Plakette für ALLE Benziner ist für mich nicht in trockenen Tüchern, da zahlreiche Medien immer wieder anders berichten (--> Blaue Plakette bei Benzinern erst ab Euro3). Ich frage mich: Haben all diese Zeitungsblätter schlecht recherchiert, oder einfach nur die Forderungen des Hintergrundpapiers der DUH übernommen, ohne Gegenprüfung mit den Aussagen des BMUB? Das Hauptthema, mit dem ich mich aber eigentlich befassen möchte, sind die absolut widersprüchlichen Angaben zum NOx-Ausstoß von Euro2-Ottomotoren. Sind diese wirklich so dreckig, dass ihnen eine blaue Plakette verweigert werden sollte? Die blaue Plakette wird ja auch als NOx-Plakette bezeichnet. Doch wie steht es um den Stickoxid-Ausstoß der Euro2-Benziner? Hierzu finden sich interessante Infos im Internet. Anlaß für die Umwelthilfe, die blaue Plakette älteren Benzinern zu versagen, war laut deren Hintergrundpapier von August 2014 eine Berechnung mittels des sogen. Handbuchs für Emissionsfaktoren HBEFA, Version 3.1. Weitere Informationen dazu hier: http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/77522/ Das Hintergrundpapier der deutschen Umwelthilfe in der Version von August 2014 besagt Link, Tabelle auf Seite 3, dass Euro2-Benziner "innerorts" einen NOx-Ausstoß von lt. Tabelle ca. 710 mg/km hätten, dem ca. 150 mg/km bei Euro3-Benzinern gegenüberstehen. Das ist so hoch gegriffen, das läge sogar über der Typprüfung für Euro2-Benziner, und kann so einfach nicht stimmen! Die Emissionsgrenzwerte laut Wikipedia Link liegen bei Euro2-Ottomotoren bei kombiniert HC + NOx bei 500 mg/km (!) Das wohl aktuellste Hintergrundpapier, Stand April 2016 Link hat diesen Wert für Euro2-Benziner bereits nach unten korrigiert, auf ca. 430 mg/km. Hier wird außerdem, anders als im DUH-Papier von 2014, neben oder unter der Tabelle auf Seite 3 überhaupt keine Quelle mehr für die Angaben der NOx-Werte genannt (!) Sucht man im PDF nach dem Stichwort "HBEFA", so wird man !nicht! fündig. Ein Papier über den HBEFA 3.2, zu finden auf der Seite des Umweltbundesamts Link besagt auf Seite 7 einen innerortigen NOx-Ausstoß für Euro2-Benziner von ca. 320 mg/km. Und nun zu einem Papier aus dem Jahre 2010 Link. Der TCS = Touring Club Schweiz hat umfassende Abgastests durchgeführt. Konkret geht es mir um die untere Tabelle auf Seite 24. Laut dieser Tabelle stoßen Euro2-Benziner bei innerortiger Geschwindigkeit (ich setze jetzt mal 30-50 km/h voraus) ca. zwischen ca. 80 und 150 mg/km aus, und befinden sich dabei nur knapp über dem Level von Euro3-Benzinern. Ein so haushoher Abstand, wie in den Tabellen der Dt. Umwelthilfe zu sehen, besteht eindeutig nicht. Zur Erinnerung: Der Euro6-NOx-Grenzwert bei Dieseln beträgt 80 mg/km, wird aber regelmäßig massiv überschritten, siehe Link (Autobild). ZUSAMMENFASSUNG des Artikels - Innerort-Werte Euro2-Ottomotoren: PERSÖNLICHES FAZIT: |
Wed Jun 08 10:32:19 CEST 2016 |
aero84
Ich denke, das kommt dadurch zustande, daß hier jemand ohne Ahnung einfach die Grenzwerte der Normen angeschaut hat: bei Euro1 und Euro2 gab es ja keinen Grenzwert für NOx alleine, sondern NOx und HC wurden aufsummiert. Und dieser gemeinsame Wert galt für Diesel und Benziner gleichermaßen. So waren auf dem Papier beide gleich sauber, auch wenn der Benziner diese Werte sowohl auf dem Prüfstand wie im Realbetrieb deutlich unterboten hat.
Bei späteren Normen hat man auf diese Vernebelung verzichtet und darauf vertraut, daß sich der Käufer schon durch die Zahl blenden lassen wird und darauf vertraut, daß Euro4 schon besser sein wir als Euro3... War ja auch so.
Lektüreempfehlung: Knippel, Altwagen. Das Kapitel über Abgase ist als Leseprobe online verfügbar.
Meinen Ärger hatte ich auch schonmal auf meinem Blog Luft gemacht...
Deine Antwort auf "Blaue Plakette: Widersprüche in den Tabellen bei Euro2-Benzinern"