Sun Mar 31 16:39:19 CEST 2013
|
Erukanu
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
C, Corsa, Heckscheibenwischer, Motor, Opel
Hattet ihr auch schon Probleme mit dieser Krankheit?Ich hab schon einiges gelesen in Foren über den Heckscheibenwischer beim Corsa C. Um den Motor zu überprüfen muss man erstmal den ganzen Wischerarm und die Heckklappenverkleidung abmontieren. [bild=1] [bild=2] [bild=3] [bild=8][bild=9] Nun öffnet man die Heckklappe um den Motor auszubauen [bild=4][bild=5] [bild=6][bild=7] Tja und so sieht der Spaß von innen aus 🙁 Der Motor Selbst ist völlig intakt, also wieder verwendbar. Die günstigste Variante wäre ein Ersatz beim Autoverwerter ( Schrottplatz ) zu finden, was sich allerdings als Zeitaufwändig herrausstellen kann. Ich persönlich habe mich für die teure Variante entschieden, dem Gewissen wegen~ Hattet ihr auch schonmal probleme mit dem Wischer? MfG Andy 😉 |
Sun Mar 31 17:20:26 CEST 2013 |
Spannungsprüfer45731
Heisst es nicht: Opel der Zuverlässige?
Der ganze Corsa C ist eine einzige Fehlkonstruktion....
Sun Mar 31 17:25:35 CEST 2013 |
Erukanu
Finde ich überhauptnicht 😁
Jedes Auto hat seine Macken, oft spielen Wetter und Fahrer eine große Rolle beim Zustand des Fahrzeugs~
Man muss halt wissen wo die Schwachstellen sind und die Lust aufbringen diese zu beheben.
Bis jetzt bin ich mit dem Schätzchen sehr zufrieden 😎
Sun Mar 31 19:23:50 CEST 2013 |
Ascender
Ich hätte das Ding gleich ganz weggelassen. Spart Gewicht! 😁 😁 😁
Sun Mar 31 19:35:54 CEST 2013 |
Erukanu
Jau Beschleunigungsverbesserung um 0.0001 sek ? 😁
Sun Mar 31 19:40:18 CEST 2013 |
Ascender
Schont auch die Bremsen. 😁
Sun Mar 31 20:31:47 CEST 2013 |
Corsadiesel
Moin,
beim C meiner Frau ist der Fehler noch nicht aufgetreten, EZ 06/2006.
Sun Mar 31 21:01:28 CEST 2013 |
bronx.1965
Leider nicht nur ein Problem bei Opel. So ein
DreckUnfug kommt halt beim Kostensparen heraus.
Ein halbwegs fitter Ing. würde Plastik an dieser Stelle erst gar nicht verwenden! Aber nach dem Ing. kommt der Erbsenzähler🙄
Der gibt dann diesen Unsinn frei, "billig" soll es sein...
Sun Mar 31 21:51:57 CEST 2013 |
mbjadcnein
Schreibt einer mit ner Ingolstädter Blendgranate........
Das genannte Problem ist nie aufgetreten.
Unserer (BJ 2003) funktioniert bestens.
Seit 125.000 km tadellose Zuverlässigkeit.
Sun Mar 31 23:37:29 CEST 2013 |
Touran 360
Bei unserem VW Polo ging auch der Heckscheibenwischer nicht. Der Motor war auch defekt.
Sun Mar 31 23:56:11 CEST 2013 |
Faltenbalg30803
Gut dass es das bei Audi nicht gibt.
Upsi."[...]Einen ungewöhnlichen Fehler für einen Oberklassewagen [Anm.: Audi A8]
musste dann auch der stellvertretende Chefredakteur Peter Frey miterleben: Die Scheibenwischer weigerten sich eines Morgens zu arbeiten. Zum Glück behinderte nur leichter Nieselregen die Sicht, so dass der A8 keinen Ausfall-Malus hinnehmen musste.
Trotzdem passen durch Korrosion festgegangene Wellen des Wischergestänges nicht zu einer 100 000-Euro-Limousine.[...]"
"[...]84.260km Wischergestänge erneuert: 490,44€"
Wischermotor und Gestänge erneuern hat bei mir damals rund 300€ gekostet wenn ich mich richtig erinnere. War allerdings vorne.
Mon Apr 01 10:20:48 CEST 2013 |
Schattenparker50835
Heckscheibenwischer gammeln leider gerne so grausam fest, hab Ich schon mehrmals bei mehreren Marken gesehen.
Wahrscheinlich hat sich das Schmutzwasser seinen weg über die Welle ins innere des Gehäuses gebahnt.
Mich wunderts das die Brühe dir nicht das Innere des Koffereaumdeckels versaut hat, aber bei der Abdichtung des Motorgehäuses hatte man wohl Geld 🙂.
Ganz toll sind auch die Leute die klares Wischwasser benutzen und sich dann beschweren das es gammelt.
Mon Apr 01 12:16:37 CEST 2013 |
Schattenparker350
VW, WV Golf, das beste Beispiel für Hackscheibenwischerdefekts.
Bei meinen Golf BJ 1999 war es dann 2007 soweit. Bei meinem Touran BJ 2007 war es 2012.
Immerhin hat der Hackscheibenwischer beim Golf länger gehalten als beim Touran. Tja mit steigenden Baujahr sinkt die Qualität und steigt der Preis.
Bewuste Obsoleszenz.
Beim Touran war der Hackscheibenwischer sogar von so schlechter Qualität, dass es nochnicht mal zur Korrosion vom Innenleben gekommen ist, sondern gleich die Dichtung , wo die Wasserdüse drinnsteckt , gerissen ist, und die ganze Suppe auf der Innenseite der Verkleidung runderrinnte.
Hab den Dreck gleich tauschen lassen gegen ein Original. ca 140Euro.
Der VW Händler meine dazu folgendes:
Auf der ganzen Welt wird der gleiche Scheibenwischer (zb bei VW) verbaut.
Nur bei unseren Klimaverhältnissen halten die Dinger eben nicht. In anderen Gegenden gibs das Problem gar ned. Nur wird VW nicht extra für unseres Klima bessere Teile einbauen als sonst wo. (Würde ja wieder extra Kosten wenn die Produktoin nicht einheitlich ist)
Somit wird das einfach in Kauf genommen.
Was ich dagegen tu?
Immer schön einfetten, (Seilfett) vor Winterbegin sprü ich über die Düse und den Gummiteil der aus der Scheibe raussteht und zögere somit die Korrosion hinaus. Aber solche Sachen gehörten eigentlich in die Wartung miteinbezogen und in der Benutzeranleitung erwähnt, aber das wäre ja gegen das Geschäft.
Mon Apr 01 12:26:45 CEST 2013 |
Daemonarch
Bei meinem Golf2 war die Welle festgerostet, dadurch der Motor durchgebrannt.
Als ich den ausgebaut hab, konnte man den nicht anfassen!
Mon Apr 01 20:39:02 CEST 2013 |
Erukanu
Auch wenn es bei einigen noch nicht passiert ist,
ich würde mir auf jedenfall die zeit nehmen und mal reinschauen und gegebenfalls saubermachen.
Spart schließlich Geld 😁
Mon Apr 01 22:33:32 CEST 2013 |
Archduchess
Ja, danke.
Kannte bisher nur das Problem mit den vorderen Wischern - viel kann man da auch nicht machen, außer vorsorglich fetten. (und den Motor nicht killen wenns mal langsamer läuft).
Werds weitergeben. 🙂
Tue Apr 09 19:14:09 CEST 2013 |
Spannungsprüfer22741
hey danke für die bebilderte erklärung erstmal.
meiner ist von 2002/Okt und jetzt hats meinen heckscheibenwischer auch erwischt....
wie sieht es denn mit der zerlegbarkeit dieses mini getriebes aus?
ich kann auf der arbeit dem ganzen rost/dreck mit korrosionsentferner,ultraschallbad und schmiergelpapier (auf der drehmaschine 🙂) zu leibe rücken.
natürlich nur wenn das kunststoff zahnrad noch i.O. ist.
würde ungern noch mal nen 100er (plus 40 werkzeug) reinstecken. bin nicht sicher wie lange ich den corsa noch aushalte....der öldruckschalter hatte mir letztens erst den motorraum mit öl gedsucht.
Tue Apr 09 21:20:04 CEST 2013 |
Erukanu
Hey a123qwertz567,
Die Mechanik ist nur an dem Kunststoff "aufgesteckt" , man kann es komplett per Hand abnehmen.
Die beiden Zahnrädchen sind fest miteinander verbunden die kriegst du nicht getrennt.
Hab mir zwar ein neues Gestänge geholt, aber das alte hab ich als Ersatz behalten.
Dieses hab ich einfach mit heißen Wasser sauber gemacht, trocknen lassen, mit ner einfachen Drahtbürste nochmal drüber gegangen und mit Öl-Spray geschmiert. Viel Arbeit ist das nicht, die Demontage dauert länger 😉
Freut mich das diese "Mini-Anleitung" hilft 😁
MfG Andy
Wed Apr 10 13:34:05 CEST 2013 |
Spannungsprüfer22741
naja, noch konnte sie mir nicht helfen...musste erst mal nen abzieher ordern....und torx schl�ssel....hatte keine da XD
Wed Apr 10 17:30:12 CEST 2013 |
Ascender
Ich musste mir für meine Baustelle (Audi A4) auch erstmal einen Steckschlüsselsatz mit Torxschraubendreher besorgen. 🙄😁
Wed Apr 10 19:41:32 CEST 2013 |
Spannungsprüfer22741
@Erukanu
noch ein paar fragen:
1.muss ich beim abst�pseln der kabel was beachten? ggf kleine plastikzungen die gerne abbrechen?
2.kann ich den motor auch vom getriebe trennen um die andere geh�use seite zu reinigen? m�chte ungern das schmutz in das e-motor lager kommt.
Wed Apr 10 21:21:25 CEST 2013 |
Erukanu
Hey a123qwertz567,
Wie oben beschrieben ist neben dem Valeo-Logo links diese " zunge" oder wie auch immer wir es jetzt nennen wollen 😁
Die brauchst du nur mit nem Schraubendreher hochdrücken, dann kannst du den Stecker abziehen ( siehst du dann wenn du es selbst machst ^^ )
Leider kann man das Getriebe vom Motor nicht trennen die sind "verhackt" ( sieht man im vorletzten Bild ganz gut )
Thu Apr 11 11:55:57 CEST 2013 |
Spannungsprüfer22741
stimmt....ich denke mal das dieses GM high quality aluminium sicher kein einziges mal biegen aushält^^ muss ich wolh gucken wie ich das so sauber bekomme^^ 🙁 ich mag das ultraschallbad
Fri Apr 12 20:39:26 CEST 2013 |
Björn_R
Danke für die ausführliche Anleitung.
Ich habe Heute bei unserem 05er Corsa auch mal den Motor ausgebaut um zu prüfen, bevor er evtl. mal schlapp machen würde.
Zum Glück sah bei unserem Corsa noch alle Tip-Top aus. Kein Dreck oder Ablagerungen im Gehäuse.😁
Also nicht bei allen "alten" Corsa siehts schlcht aus. 😉
Trotzdem nochmal ein bischen Fett nachgelegt und wieder zusammen gebaut. Da dürfte dann die nächste Zeit nichts passieren.
Fri Apr 12 21:25:33 CEST 2013 |
Erukanu
Glückwunsch zur problemlosen Wartung 😁
Man kann halt nur hoffen dass das ne weile hält
Das Klima in Deutschland is eh beschissen für die Wischer 🙄
Sat Apr 13 15:31:30 CEST 2013 |
Spannungsprüfer22741
also ich habe den wischerarm imme rnoch nicht runter. der abzieher macht mir eher den wischerarm kaputt. ich werde mir mal die tage ein druckstück anfertigen und es damit ausprobieren.
ich habe allerdings das getriebe auch so geöffnet bekommen. die hälfte mit dem getriebe hängt jetzt noch am auto^^....sieht alles eigentlich ganz sauber aus....habe mehr erwartet. der motor geht noch.
ich lade die tage dann mal fotos hoch, falls es wenn interessiert.
ich hoffe ich bekomme den arm noch abgezigen mit dem druckstück. schönes sonniges wochenende wünsche ich euch.
ich habe jemanden hier in der nachbarschaft gesehen, der hat seine vorderen wischerarme in fahrradschläuche eingepackt. so kann man rost sicher auch gut verhindern^^
Thu Apr 18 21:40:08 CEST 2013 |
Antriebswelle16894
2000ner bj und bin auch noch am Wischen!
Sun Sep 08 12:27:40 CEST 2013 |
Schattenparker135532
Beim Lupo war ein Wasserroehrchen aus rostendem Bech verbaut, welches das Spritzwasser durch den Wischermotor leitete. Dieses Roehrchen war durchgerostet und hat den Motor geflutet. Zu reparieren war das Roehrchen nicht. Dafuer war es einfach zu duenn. Haette man nur durch einen Strohhalm ersetzen koennen. Das Getriebe sah aehnlich aus wie auf den Bildern, den Motor haette ich retten koennen,aber so musste ich nur wegen dem Billigroehrchen ein neues Teil fuer 140 Euro einbauen. Meine Frage ist jetzt, was ist denn bei dem Opelteil in diesem Bericht passiert? Ich habe nicht verstanden, warum der Motor so aussieht und warum es reicht, ihn wieder gangbar zu machen.
Sat Nov 16 10:11:49 CET 2013 |
Erukanu
Hey TB313,
Sorry für die späte antwort war ne zeitlang inaktiv im MT- Forum ^^''
Welches Teil genau meinst du? Den Motor? Das Gestänge? Das Zahnrad?
Der Motor sah so " Matschig" aus, weil schmutziges Wasser sich irgendwie seinen weg hinein gebahnt hat.
Tja das ganze sah dann nach Jahren entsprechend aus 😁
Ich hatte wohl einfach nur glück das nichts(?) in den Motor selbst eingedrungen ist, daher hab ich ihn einfach nur saubergemacht und gefettet.
Läuft sogar heute noch 🙂
MfG Andy
Tue Mar 04 17:31:11 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:
Probleme mit dem Heckscheibenwischer !
[...] Lese ich da " Probleme mit dem Heckscheibenwischer " ?
Vllt beantwortet das deine frage ein wenig 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...ibenwischer-beim-corsa-c-t4458400.html
Wenn du ein Brummgeräusch von hinten hörst, ist das der motor der ganz normal dreht.
Wahrscheinlich [...]
Artikel lesen ...
Sat Oct 11 15:45:13 CEST 2014 |
Standspurpirat24528
Ich habe das ganze beim Corsa D wie folgt gelöst:
(Anstatt diesen "Abzieher" zu kaufen)
Den Stab des Wischermotors so weit nach aussen gezogen wie möglich und dann
per Hand abgesägt. Dann lässt sich der Motor nach Innen ausbauen und man hat
den Wischerarm mit dem kleinen Endstück des Stifts aussen in der Hand.
Der neue Motor bei ebay für unter 40 Euro hat ja diesen Stift intakt dabei.
Das ganze auf den Schraubstock gelegt und das kurze Stiftende rausgehämmert.
Dabei kriegt die Plastikumrandung unterhalb der Stiftführung ein paar Macken,
die Funktion ist aber nachher nicht beeinträchtigt.
Deine Antwort auf "Das bekannte Problem mit dem Heckscheibenwischer beim Corsa C"