• Online: 3.658

Thu Feb 17 13:02:32 CET 2011    |    Labo    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Ausstattung, Insignia, Vectra C, Volvo S60

Vectra 3.0 CDTiVectra 3.0 CDTiInsigina 2.0 CDTiInsigina 2.0 CDTi

Da sich dieser Blog inhaltlich nicht allein mit dem Insignia, sondern vor Allem mit den Wechselerfahrungen vom Vectra C zum Insignia beschäftigen soll, möchte ich in diesem Artikel die beiden "Testkandidaten" einmal näher vorstellen. Bei meinem Vorgänger zum Insignia handelte es sich um einen Vectra 5-Türer (GTS) Cosmo, 3.0 CDTI mit 184 PS EZ 11/2007 annähernd voll ausgestattet. Details zur Ausstattung sind in der Vergleichsliste zu finden. 

 

vergleichvergleich Als Software und IT-Experte lebe ich in der Regel die Religion "Never touch a running System", soll heißen, mit dem Vectra C war ich eigentlich mehr als zufrieden. Ein Wechsel war nicht zwingend nötig. Dennoch - der Vectra steuerte auf die 80.000 km-Marke zu und somit wuchs die Sorge, die bisher weiße Weste in Punkto unplanmäßiger Werkstattaufenthalte, würde möglicher Weise nicht mehr all zu lange fleckenfrei bleiben können.

 

Also begann ich in etwa Mitte 2010 mal den Markt zu sondieren. Kriterien - Limousine (wenn möglich 5-Türer, wenn irgendmöglich deutsches Fabrikat) Leistung um die 150 - 200 PS, gerne mehr als 4 Zylinder, Diesel wg. der liebgewonnenen Sparsamkeit, Preislimit bis etwa 45.000 EUR Listenpreis. Eine Mercedes C-Klasse kam von Anfang an nicht in Betracht. Diese hatte ich bereits zum Vergleich herangezogen, als der Vectra gekauft wurde und sie hatte da bereits den Kürzeren gezogen, da sie bei vergleichbaren Preisen erheblich schlechter ausgestattet gewesen wäre. Das Selbe galt auch für die Kandidaten Passat, A4 und BMW 3er. Einzig der Ford Mondeo konnte Verlgeichbares zum vertretbaren Preis bieten. Es fiel beim durchklicken durch die diversen Aufpreislisten immer besonders auf, dass, lagen die Einstiegspreise noch halbwegs beieinander, das relativ voll ausgestattete Modell mit vergleichbarem Dieselmotor auch schon mal bis zu 10.000 € teurer werden konnte. In die engere Wahl kam neben einem Mondeo und dem Insignia auch der neue Volvo S60. Nach ersten Bildern, die Volvo im Frühjahr 2010 veröffentlichte, war dieser sogar der aussichtsreichste Kandidat. Den Insignia hatte ich diverse Male Probe gefahren und war nicht wirklich vom 4-Zylinder-Diesel angetan. Kunststück, als verwöhnter 6-Zylinder-Fahrer. Den Volvo hingegen sollte es mit mit 2,4 Liter 5-Zylinder-Aggregat geben, was sich in der Papierform schon mal ganz gut anhörte. Leider stand er erst ab September beim Händler. Als es soweit war, machte ich mich also auf den Weg zum nächsten Volvohändler. Bereits in der Einfahrt zum Kundenparkplatz thronte ein kupferfarbener S60 auf einem Podest, mit Sportpaket, mit offenbar vielen Extras, aber der erste Blickkontakt konnte mir unterschwellig irgendwie keine echte Begeisterung entlocken. Na ja, vielleicht steht er da einfach nur ungünstig platziert, dachte ich mir und betrat den Showroom. Im Zentrum der Ausstellungshalle stand ein schwarzer S60, also in der Farbe, die auch meine erste Wahl gewesen wäre. Mit wachsendem Argwohn betrachte ich diesen von allen Seiten, und auch nun wollte so recht keine Begeisterung aufkommen. Hmmm... Auf den Bildern im Internet, sah der irgendwie... geiler aus. Da stand er nun, mit einer Unscheinbarkeit, die ich eher einem Kia oder Skoda bescheinigen möchte. Besser noch, habe ich mir versucht vorzustellen, statt des Volvogrills sei ein Kia-Grill montiert und ich hätte ihn womöglich erst gar nicht erkannt. Na ja, Vorurteile beiseite, vielleicht kommt das Aha-Erlebnis ja bei näherem Hinsehen, spätestens vielleicht im Innenraum. Ist ja schliesslich schon ein Schritt Richtung gehobener Mittelklasse, so ein Volvo. Ein freundlicher Verkäufer nahm sich nach kurzer Zeit meiner an, führte mich rundherum um dieses Häufchen Elend in Blech und erklärte mir wie toll und ungewöhnlich doch das Design sei. Sportlicher können Sie einen Volvo ja wohl kaum fahren, führte er aus und öffnete dabei, ich will's mal übertreiben, einen Kofferaum mit der Öffnung eines Nachtbriefkastens. Prompt war mir bewusst, wenn Du dieses Auto kaufst, muss sich Dein Hund zukünftig mächtig ins Zeug legen, will er wie gewohnt mit einem Satz in den Kofferaum springen. Das war eher eine Nummer für einen hochakrobatischen Zirkushund, und von dem ist meiner leider, oder Gott sei Dank, meilenweit entfernt. Im Innenraum hinterm Steuer sitzend erklärte mir der Verkäufer Vieles von Assistenzsystemen, elektrischen Helferlein, feinsten Ledersitzen und erlesensten Materialien und, dass ich mit diesem Auto keine Fussgänger mehr überfahre, weil es selbständig bremst. Hmmm.. nun gut dachte ich mir, bisher musste ich tatsächlich immer selber bremsen, wenn ich mal gerade keine Fussgänger überfahren wollte, drehte ab und zu meinen Kopf auf dem Hals, als hätte ich ein kratziges Hemd an und lauschte, eine gewisse Aufmerksamkeit vortäuschend, dem Vortrag meines Beifahrers, der nach etwa 5 Minuten darin endete: "Und? Was meinen Sie, wäre das was für Sie? Ist das nicht ein toller Wagen?" Ich blickte ihn an, machte eine spürbare Pause, presste meine Lippen mit einem leichten "hmmm.." zusammen, holte etwas tiefer Luft und sagte: "Sagen wir's mal so - möchten Sie eine höfliche oder eine ehrliche Antwort?"

 

In kurzen, knappen Sätzen fasste ich meinen Eindruck zusammen. Die Sitze sind schwammig, Sitzflächen für meine 1,90 m zu kurz, die Oberflächen wirken billig, das Leder fühlt sich nicht an, als sei es von einem Tier, das ich schonmal gesehen habe, das NAVI und dessen Bedienung ist eine echte Herausforderung, selbst für einen IT-Experten und der Innenraum ist insgesamt offenbar für kleinere Menschen konstruiert, als ich es bin. Zudem knarzt und knistert fast alles was ich berühre, als wolle es noch einmal akustisch unterstreichen, dass es auch aus hochwertigeren Kunststoffen hätte gefertigt werden können und innerlich sucht man bereits nach dem Aufkleber "Made in China", was ja nach jüngsten Meldungen aus der Autmobilwirtschaft wohl die Zukunft von Volvo sein wird. Das Hundeargument habe ich beflissendlich ausgelassen. In einem Satz - Nee, sorry, passt nicht! Ein halbes Jahr habe ich dieser ersten Begegnung mit dem S60 entgegen gefiebert, die zumindest in der Hinsicht überraschend war, dass es manchmal nur 10 Minuten braucht, sämtliche Träume und Vorstellungen vom zukünftigen antibraven Volvofahren zerplatzen zu lassen.

 

Die Enttäuschung des Volvo-Besuchs hat mich zudem offenbar sehr entschlussfreudig gemacht. Noch am selben Tag habe ich meinen OPEL-Händler kontaktiert und gesagt: OK, Du hast gewonnen, ich will 4-Zylinder Diesel-Insignia fahren. Wenn der auch nur annähernd so gut ist, wie der Vectra, dann reicht mir das vollkommen. Und mit den fehlenden 2-Zylindern lerne ich zu leben. Da ich die Aufpreisliste weitesgehend auswendig herunterbeten konnte (auch einen Insignia hatte ich schon x-fach virtuell konfiguriert) war der Kaufvertrag am nächsten Tag unter Dach und Fach. Ausstattungswünsche - alles was mein Vectra hat, plus alles was der Insignia eben mehr kann bitte. Und auf Fussgänger gebe ich eben weiterhin selber acht.


Thu Feb 17 14:33:40 CET 2011    |    AustriaMI

schöner insignia, aber wieso hast du dann nicht einen größeren motor genommen wenn dir der fast "zuklein" ist?

 

gibt ja auch ein 190PS Diesel oder nicht?

Thu Feb 17 14:36:31 CET 2011    |    Labo

Nein, den gibt's leider "noch" nicht. Es soll ein Bi-Turbo CDTTI in Planung und Entwicklung sein, er stand sogar schon mal im Online-Konfigurator, wurde aber wieder zurück gezogen. Soll evtl. dann dieses Jahr kommen.

Thu Feb 17 16:37:10 CET 2011    |    ric1

Ob ein Insignia weniger unscheinbar als z.B. ein Skoda ist , bleibt Geschmacksache - ich würde es eher umgekehrt sehen , aber die Designsprache ist schon unterschiedlich .

Thu Feb 17 19:48:17 CET 2011    |    fluchti24

Die Vergleichsliste hätte man in den Pixeln nicht so kastriern dürfen konnte ich kaum lesen.

 

Aber sonst sehr interessanter Beitrag.

 

Zum Thema Volvo muss man auch eigentlich nichtsmehr sagen.

 

Meine Eltern hatten mal nen 850 Kombi und da stimmte die Qualität noch und über den Platz hat sich jeder Hund gefreut.

Thu Feb 17 20:28:56 CET 2011    |    Labo

Fehler behoben. Da hat mich die automatische Bildverkleinerung von Motortalk ausgetrickst. Danke für den Hinweis.

Thu Feb 17 20:36:45 CET 2011    |    Spiralschlauch11740

Naja, Volvo war immer anders... Die Verarbeitung ist nicht der Hit aber sie sind einfach unkaputtbar... Leider sind die ersten Modelle bei Volvo immer problamtisch. Schlechte Verarbeitung usw.... Die Modelle auf Bestellung sind deutlich besser :)

 

Aber als Volvo Fahrer muss ich sagen, nachdem ich jetzt 4 Tage lang einen V60 hatte, dass ich die Marke noch mag und die Verarbeitung recht gut ist, aber ich würde mir keinen neuen Volvo kaufen...

 

Der Insignia ist schön, jedoch ist mir die Rückbank zu hart...

Fri Feb 18 13:37:23 CET 2011    |    Caravan16V

Kurze Frage dazu: Warum bekommt der Insignia beim Kofferraumvolumen ein + obwohl der Kofferraum kleiner ist als beim Vectra?

 

Ansonsten sehr schöner Bericht :)

 

Gruss

Jürgen

Fri Feb 18 13:53:02 CET 2011    |    Labo

Die Position "Kofferaumvolumen" ist bei den beiden Fahrzeugen nicht direkt vergleichbar, da mein Insignia mit einem Infinity-Sound-System ausgerüstet ist. Dadurch wird der Kofferraumboden um knapp 10 cm angehoben (Werksangabe -84 Liter). In etwa einem Viertel dieses nun entstehenden Zwischenbodens befindet sich Endstufe und Subwoofer des Soundsystems, der Rest ist mit Formschaumstoff in kleinere Ablagefächer unterteilt, deren Volumen nun aber bei der Berechnung des Kofferraumvolumens nicht mit eingerechnet wird.

 

Ohne Soundsystem hätte der Insignia 30 Liter mehr Kofferraumvolumen als der Vectra, daher das + beim Insignia.

Sat Feb 19 11:51:36 CET 2011    |    PS-Schnecke50986

Du hast ja ordentlich Rabatt auf den Dicken bekommen!

 

Schöner Bericht und toller Vergleich!

Danke, weiter so :).

Sun Feb 20 13:50:45 CET 2011    |    Bambule03

Dein gesamter Erfahrungsbericht ist unopkjektiv und dient letztendlich nur dazu dein völlig misslungenen Opel Insigna wohl gen den Himmel zu Loben, alleine schon das du der Meinung bist das man IT Experte sein muss um das Navi zu bedienen. So einen Müll habe ich hier selten gelesen. Aber die völlig mit unnützen Schaltern überfrachtete Mittelkonsole des Insigna ist super konzipiert oder was ist die Schlussfolgerung ??????

Sun Feb 20 14:14:41 CET 2011    |    Labo

Soll nicht zu belehrend klingen, aber das Gegenteil von objektiv ist nicht unopkjektiv sondern subjektiv und genau das ist wohl der Charakter eines persönlichen Erfahrungsberichtes.

 

Objektiv betrachtet, ist Dein Deutsch übrigens unterirdisch...

Fri Feb 25 09:09:35 CET 2011    |    Reifenfüller50840

Deine Vergleichstabelle ist echt Spitze! So sollten die Vergleichstests immer aussehen. Da hat man eine echte Aussage über Preis-Leistung.

 

Hinsichtlich des Volvo kommt auch bei mir das Gefühl hoch, dass er bei Dir nicht wirklich eine Chance hatte.

 

Aber welche Karre hat schon eine Chance gegenüber einem Insignia :p

Sun Feb 27 17:27:16 CET 2011    |    Fensterheber51895

Danke für diesen tollen und interessant geschriebenen Bericht!

Tue Mar 15 22:14:05 CET 2011    |    monza3cdti

In der Tabelle ist noch ein kleines Fehlerteufelchen. Der V6 hat eine Werksangabe von 6,9 im gemischten Betrieb, oben stehen 5,9

Interessant, wie es Dir mit Volvo erging. Mir ging es 2005 so...habe mich erst interessiert zu gewendet, je mehr ich Verglich, desto enttäuschter war ich vom s60 und habe mich wieder abgewendet.

Es wurde dann der Vectra, bis heute wurde das nicht bereut.

Nach einer sehr ausgiebigen Probefahrt muß ich zugeben, der Insignia kann alles etwas besser, als der Vectra, wenn es ums Fahrwerk geht. Der Insignia wirkte handlicher, trotz des höheren Gewichts und ist dabei dennoch komfortabler, er ist auch besser gedämmt. Allerdings kann er das alles nicht um so viel besser als der Vectra, als das ich dafür meinen 6Zylinder hergeben würde. Nach meiner persönlichen Prioritäten-Liste macht der Motor das wieder wett.

Fri Apr 15 17:11:34 CEST 2011    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel News:

 

OPC Unlimited: Opel entregelt den Insignia

 

[...] Sonderedition des Fahrzeugs in matt-schwarzer Folienbeklebung ist ebenfalls geplant.

 

 

Noch in diesem Monat soll der Opel Insignia OPC Unlimited zu einem Grundpreis von 48.605 Euro in den Handel kommen.

 

(tk)

 

 

Quelle: [...]

 

Artikel lesen ...

Sat Mar 25 08:32:55 CET 2017    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Insignia A:

 

Alternativen zum OPEL Insignia

 

[...] S60 auf den ersten veröffentlichten Bildern top. Hier mein damaliger Bericht von der ersten Begegnung.

http://www.motor-talk.de/.../...s-ein-bisschen-mehr-sein-t3117455.html

[...]

 

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Darf's ein bißchen mehr sein?"

Blogautor(en)

Labo Labo

Cadillac