• Online: 2.981

E-Block von BMW 530e bis ?

Der Blog der sich dreht um Stromer, d.h. Plug-in Hybrid, Hybride und reine E-Fahrzeuge. Vorzugsweise der Marke BMW, aber auch andere interessante Modelle wie der Jaguar iPace werden sicher behandelt.

Fri Aug 02 16:40:02 CEST 2019    |    calagodXC707    |    Kommentare (7)

Hallo,

es wird ja im Forum von der Moderation immer wieder gewünscht, keine „Lagerfeuer"-Threads zu eröffnen, da nehme ich den Faden auf und versuche hier ein hier ein Thema fortzuführen um Interessierten hier ein "Forum" zu geben wo das Thema auch mal ins Kraut schießen darf - aber bitte immer nett bleiben wenn hier am "Lagerfeuer" die Strom- auf die Heizölfraktion treffen sollte 😁

Der 530e hat viele Vorteile weit über die 0,5 % Regelung hinaus, an der ich auch noch nicht partizipiere, weil ich "zu früh" den Sinn dieses PKW für mich erkannte.
Neben nahezu geräuschlosen Gleiten, seiner linearen Kraftentfaltung vom Stand aus, der eingebauten elektrischen Kühl- bzw. Heizanlage und seiner, im Mix, sehr geringen Verbrauchswerte hat er aber ein bis zwei gravierende Nachteile.
Die elektrische Reichweite ist zu gering - Punktum - unter 50 "echten" KM in der Stadt kommt mir kein Hybrid mehr ins Haus, aber das wird ab 2020 klappen. Darum soll es hier nicht gehen, sonder im die Ladedauer.

Maximal 3,7 kWh an einer 11 oder mehr KW Säule, also mindestens 2 h 20 min Stillstand von quasi 0 KM Reichweite um je nachdem zwischen 25 - 40 KM Fahrstrecke rein elektrisch zu schaffen finde ich einen Witz.
Da ich 80% der Zeit mein Auto bei meinem AG lade und morgens anstecke kann geht es, aber unterwegs ist das lästig.
An einer Schuko Steckdose daheim oder gar unterwegs wird es noch schlechter.
Als Grund wird vermutet der relativ kleine Akku verträgt die hohen Ladewerte nicht so gut, aber das halte ich für vorgeschoben bzw. die BMW AG will ihre Garantiefälle so niedrig halten.

Wenn mein nächstes Auto fällig wird und es ein Hybrid wird, müßen es für mich Ladewerte von 11 kWh pro Ladestunde sein.
Wie sind eure Erfahrungen, Fragen oder Meinungen dazu?

Gruß aus EN

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Aug 04 01:01:11 CEST 2019    |    autorocker

Wegen dem Laden mit 3,7 kW: Zu beachten ist, dass es ja hier um AC (Wechselstrom) geht. Würde man jetzt mit 11 oder gar 22 kW laden wollen, bräuchte es eine Ladeelektronik die dann größer und schwerer ausfällt. Da bei AC-Laden diese Elektronik auf Seite des Autos untergebracht ist (im gegensatz zu DC-Gleichstrom, wo alles in den riesen Ladesäulen ist), würde das Auto noch schwerer und der Kofferaum noch kleiner werden.

Das nur mal als weiterer Faktor zusätzlich dazu, dass die Batterie an sich eventuell nicht so eine hohe Ladeleistung kann.

Sun Aug 04 22:36:00 CEST 2019    |    calagodXC707

Das war mir nicht bekannt, totzdem ist die Begrenzeung eines der Dinge die mich doch stören.
Um wieviel würde sich den das Gewicht für diese Anpassung veränden?

Mon Aug 05 00:09:24 CEST 2019    |    autorocker

Ich weiß es eigentlich nicht. Aber eine schnelle Suchanfrage bei google lieferte mir das hier:
https://innolectric.ag/on-board-charger-2-2/

Dieser würde 12KG wiegen und diese Abmessungen haben Ca. 520 x 350 x 100 mm
Keine Ahnung, wie viel der bereits integrierte von BMW wiegt. So sieht das von BMW aus https://www.laglobalparts.com/.../28816?...

Mon Aug 05 11:01:25 CEST 2019    |    calagodXC707

Danke das ist ja schon allein von den Abmessungen her eine Ansage.
Das bisher verwendete Steuergerät zum externen Laden des 530e hat bei mir ja schon mal den Geist aufgegeben,
war ein wenig lästig und unmittelbar nach Austausch trat ein Fehler mit der Battteriekühlung auf.
Diese Steuergeräte können also "abrauchen" und ich hoffe, dass BMW bei den neuen Hybridfahrzeugen diesen Flaschenhals "Ladegeschwindigkeit" verbessern wird.
Letzte Woche war ein Sensor der Tanklappenentriegelung (muss ja von innen gentriegelt werden) hin und ich konnte nicht tanken bzw. musste ich innen 3-5 mal drücken um aussen die Tankklappe zu öffnen.
Ich weiß nicht ob ich da die Ausnahme bin, aber es kommt bei mir also schon etwas hybridspezifischen Defekten zusammen.

Mon Aug 05 17:13:54 CEST 2019    |    autorocker

Wenn man mal überlegt, so klein von den Abemssungen ist der "kleine" also in kWh kleine Akku nicht.
https://www.ebay.de/.../312477899525
Ist schon gröser als der 46 Liter Tank.
https://www.ebay.co.uk/.../312634646082

Verständlich, dass da geschaut werden muss wo ein Lader hinpasst.

Tue Nov 19 15:39:32 CET 2019    |    Orlet0815

1. Warum muss immer AC-Laden angeboten werden. Wäre es nicht sinnvoller, den Kunden eine bezahlbare DC-Wallbox anzubieten, die sich den maximal möglichen Drehstrom schön über alle Phasen verteilt reinzieht? Spart Platz ud Gewicht im Auto und unterwegs ist AC-Laden ja jetzt wirklcih nicht mehr State-Of-The-Art?

2. Wenn schon AC, warum dann nur einphasig? Die geringe Leistung liegt ja daran, dass a) nur eine Phase verwendet wird und diese b) auch nicht mit der maximal möglichen Stromstärke (wegen Schieflastgesetz). Ein dreiphasiger AC-Lader umgeht das Schieflast-Problem und könnte damit das Maximum aus der (roten) Drehstrom-Dose rausholen. Klar sind die Dinger grösser/schwerer als einphasige. Aber: Muss nicht für die Rekuperation sowieso ein dreiphasiger Wandler onboard sein? Die E-Motoren generieren beim Reku doch auch Drehstrom, oder?

OTT: Schaut mal auf den x5 45e, dort ist die Batt. noch größer, der Stromverbrauch noch höher und trotzdem nur die Mini-Variante fürs Aufladen. Das hilft nicht wirklich, das Fahrzeug oftmöglichst rein elektrisch zu betreiben.

Thu Jul 09 10:10:00 CEST 2020    |    STFighter

Mercedes hat hier 7,4 kW - aber das ergibt auch 1,5 Stunden Stillstand. Wobei ich hier sagen muss, ich Wohne auf dem Land, hab aber nur knapp 10 Kilometer zum nächsten großen Einkaufen und dort gibt es 11 kW Ladesäulen. Zum Wagen vorklimatisieren und zum "Top Off" reicht das alle mal und selbst wenn die Kiste leer ist, reicht ein 30 Minuten Einkauf um elektrisch wieder heim zukommen.

Durch den Diesel den Mercedes anbietet ist dann ein leerer Akku auch kein absoluter Beinbruch - ca. 5 Liter Dieselverbrauch find ich für so ein 2 Tonnen Schiff immer noch bemerkenswert und ich bin ehrlich gesagt auch der Meinung, dass Diesel-Plugin mit Sunfuel oder Nordic Blue Crude CO2 Neutralem Diesel eine alternative neben reinen E-Autos sein kann (und sollte).

Wundert mich ehrlichgesagt sowieso warum BMW keinen Diesel-Hybrid anbietet, BMW will ja auch noch mindestens 20 Jahre auf den Dieselmotor setzen.

Deine Antwort auf "Ladezeiten von 2-3 h beim 530e - ist das noch sinnvoll um 30 KM zu fahren?"

Blogautor(en)

calagodXC707 calagodXC707

Gäääähhnnn


Lease-rider - Mopedfahrer BMW F750Gs - volvoaffin (siehe Nickname) - ab 3/2024 auch wieder mit dem (e) Auto wieder im Lager der Münchner eingezogen

Blogleser (6)