• Online: 3.068

E-Block von BMW 530e bis ?

Der Blog der sich dreht um Stromer, d.h. Plug-in Hybrid, Hybride und reine E-Fahrzeuge. Vorzugsweise der Marke BMW, aber auch andere interessante Modelle wie der Jaguar iPace werden sicher behandelt.

Wed Apr 17 22:46:26 CEST 2019    |    calagodXC707    |    Kommentare (2)

Gestern war es dann soweit, nach 49 k KM war dann gestern mal der Fehlerteufel auf Besuch in meinem G30 530e.
Somit ein Novum über das ich mal in einem Block nach langer Ruhepause berichten will.
Am Montag Abend habe ich mein Ladekabel nach Feierabend abgezogen, stieg ein und - der Akku war nicht ganz voll. Ok kam zwar bisher nicht vor, aber komisch. Aber keine Fehlermeldung zu sehen dann bin ich abgefahren. Am nächsten Tag wollte ich den Wagen wieder an der KEBA Wallbox bei meinem Arbeitgeber laden und es kam eien Fehlermeldung, Netzleistung sei zu gering - laden nicht möglich.
Aha die Kontrollleuchte der Wallbox war aus also eine Box weiter versucht, die Box blinkte auch brav.
Leider auch hier dieselbe Meldung, dann bin ich an unsere Schuko Steckdose die ich nutzte bevor die Wallboxen installiert wurde, auch hier keine Power für meinen Hybrid.
Nach einem Anruf beim 🙂 war schnell klar - der Wagen muß hin, ich musste per Telefon eine Menge Fragen zu meinem Ladeverhalten und zur verwendeten Wallbox von KEMA, vorher war noch ein (erfolgloser) Selbsttest an der Steuereinheit meines Originalkabels gewünscht.
Jetzt soll eine "Steuereinheit" getauscht werden, was die genau macht ist unklar aber der Wagen lädt über die Rekuperation ohne weiteres den Akku nur nicht via Kabel.
Schon mal gut zu wissen, einen neuen Akku tauscht man nicht in 24h und Ostern steht vor der Tür.
Eine Fehlermeldung im Auto kam erst nachdem der Fehler mehrfach den Ladeprozess abbrach.
Also der Wagen steht jetzt beim 🙂 und ich fahre momentan X2 (keine wirkliche Offenbarung)
Nun ist das alles kein Beinbruch, denn selbst wenn man fernab der Heimat wäre, der Wagen fährt ja zum Glück auch auf Benzin. Wäre ich aber, wie in weniger als zwei Jahren geplant, auf einem rein elektrischen Fahrzeug (X3i oder Jaguar I-pace) unterwegs, man wäre ggfs. etwas genervter.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Apr 21 23:48:27 CEST 2019    |    calagodXC707

So nun geht die Geschichte weiter - am Samstag wurde mir der 530e nach zwei Tagen Werkstatt wieder ausgehändigt. Es wurde ein nicht näher bezeichnetes Steuergerät ausgetauscht und "programmiert" ich denke es hing am Tester und wurde von München aus überwacht. Dort war man wohl sehr hinterher alles genau zu begleiten und dokumentiert zu bekommen. Auf Nachfrage sagt mir der Werkstattleiter noch das zusätzlich auf Anweisung aus M "eine Sicherung und ein internes Batterieladekabel gewechselt wurde.
Der Wagen war elektrisch teilgeladen, so fuhr ich guter Dinge ab.
Abends mit meiner Frau auf dem Weg zu einem Osterfeuer insgesamt 30 KM seit der Abholung gefahren, kam die Meldung auf dem Display "Hochvolt Batterie kann nicht geladen werden - bitte sofort anhalten da der Ausfall weiterer Systeme droht". außerdem wurde ohne mein zutun der BMW Pannenservice kontaktiert und ein Herr mit Münchner Akzent sagte der Wage muss abgeschleppt werden, nun nach zwei Stunden war der Abschleppwagen da (siehe Bild) - der uns netterweise noch mit Auto Huckepack zu unserem Ziel Osterfeuer mitnahm.

Meine Laune was den 530e angeht ist nicht zu sehr beschädigt, aber jetzt mach ich mir doch so einem Kopf womit wir am Mittwoch in den Urlaub fahren sollen. BMW bietet erst mal für 5 Tage einen Leihwagen den Rest muss ich mal mit dem 🙂 abklären, ich will da nicht auf den Kosten sitzenbleiben wenn ich fast eine Woche zusätzlich einen Mietwagen beanspruchen muss. Außerdem haben wir nun über die Feiertage kein Auto.

Ich bin also gespannt was den nun wieder im Beriech "Batterieladung" Probleme macht und warum man die beim "programmieren" nicht abfangen konnte bzw. hat man keine ausreichende Probefahrt gemacht?
Nicht so Fun-fact - nach 26 Jahren mit Dienstwagen steht momentan kein Ersatzwagen vor der Tür was seltsam anmutet.


Sun May 05 14:24:46 CEST 2019    |    calagodXC707

So ich bin nun zwei Wochen nach der Panne wieder zuhause aus dem Urlaub angekommen. Die insgesamt knapp 2 k KM haben wir in einem Leihwagen abspulen dürfen, der von unserem BMW Händler Procar bei der Firma Buchbinder für uns angemietet wurde. Da wir den Wagen kurzfristig brauchten war das Model weniger wichtig - es wurde ein 318d Touring, als Schalter nach über 10 Jahren mit Automatikautos war schon eine Umgewöhnung, wie auch die Abwesenheit jeglich Assitenzsysteme. Mit dem kleinen Diesel waren dafür Reichweiten von 900 KM bei knapp 6 L/100KM Verbrauch keineProblem.
Er fuhr mit bis zu drei Erwachsenen plus Hundebox und Gepäck sicher, bei dem kalten Wetter war ich gar nicht traurig, dass ich in Bayern Allwetter 17" statt den bereits aufgefassten Sommer 20" drauf hatte.
Als Fehler wird wie folgt: "Fehler an der Kühlung (Wasserkühlung) für die Batterie festgestellt und behoben, Kühlkreislauf musste neu entlüftet werden und neu codiert werden."

Bin jetzt wieder auf meine G30 unterwegs und bisher (toitoitoti )keine neuen Fehlermeldungen auf bisher 100 KM.

Ich bin gespannnt auf die nächsten 50 k KM mit dem Hybriden - ich gehe davon aus es gibt keine weiteren Problem, wenn doch werde ich berichten.

Kurz noch, der Unterschied auf der Auto-Bahn zwischen G30 und F31 ist doch sehr deutlich spürbar - der 5er fährt deutlich gelassener und souveräner, ohne das der F31 schlecht wäre.

Deine Antwort auf "Grenzen der E-Mobilität - wenn der Lader nicht laden will"

Blogautor(en)

calagodXC707 calagodXC707

Gäääähhnnn


Lease-rider - Mopedfahrer BMW F750Gs - volvoaffin (siehe Nickname) - ab 3/2024 auch wieder mit dem (e) Auto wieder im Lager der Münchner eingezogen

Blogleser (6)