• Online: 2.360

E-Block von BMW 530e bis ?

Der Blog der sich dreht um Stromer, d.h. Plug-in Hybrid, Hybride und reine E-Fahrzeuge. Vorzugsweise der Marke BMW, aber auch andere interessante Modelle wie der Jaguar iPace werden sicher behandelt.

Sat Aug 25 15:55:08 CEST 2018    |    calagodXC707    |    Kommentare (14)

Guten Tag liebe Freunde des elektrifizierten Fahrens oder Gleiten,

dies wird mein erster Blogartikel - ich hoffe ich werde noch einige Artikel einstellen, eventuell auch noch ein paar Mitautoren gewinnen.

Die Idee zu einem eigenen Blog verdanke ich Motor-Talk, denn die Plattform auf der ich mich zum Thema elektrisches Fahren geäußert habe wurde geschlossen.
Es war der Thread im G30/31 Forum Informationen & Erfahrungen mit dem 530e aber das erweitere ich gerne um weitere Hybrid und E-Fahrzeuge im Blog - auch über die Marke BMW hinaus.

Hier nun gleich ein Thema welches alle E-Fahrer betrifft und leider manchmal auch ein Ärgernis bildet.

Am gestrigen Abend musste ich zu einem Elektronikshop im Centro in Oberhausen. Da ich wusste mit meinem 530e Plug-In-Hybrid würde ich nur eine Strecke elektrisch fahren können, wollte ich im Centro eins der Parkhäuser aufsuchen, wo Ladesäulen verfügbar wären. So fuhr ich ins Parkhaus 4 wo zwei Ladestationen sein sollten. Nach kurzem suchen fand ich die beiden breiten Parkboxen die durch eine auffällige grüne Farbe gekennzeichnet waren – leider gab es außer der Farbe am Boden und den Schildern, welche die beiden Parkplätze für E-Fahrzeuge auswiesen etwas entscheidendes nicht – Wallboxen oder Ladesäulen. Nur zwei Kabel hingen aus der Wand und lassen vermuten, dass hier mal Plätze entstehen sollen, nur wann? Kein Hinweis zu sehen. Blöd wenn man da extra hinfährt und man dann buchstäblich in die Röhre sieht. Siehe Bild 2

Heute früh dann ein Erlebnis der weiter ärgerlichen Art in der Essener Innenstadt. Wir waren zum Brunchen verabredet und ich suchte eine Ladesäule in der Nähe des Cafés wo wir verabredet waren am Kopstadtplatz. Nach etwas suchen fand ich die beiden Parkplätze, die hintereinander angeordnet mit einer mittig platzierten Ladesäule für beide Parkplätze waren, vor.
Ein 530e ist ein langes Fahrzeug – wie auch z.B. ein Tesla S. Sollten zwei Fahrzeuge dieser Art dort gleichzeitig parken wollen, wird das schwer bis unmöglich, einfach weil der Platz zu kurz ist und noch von mehreren Schilderpfosten so eingegrenzt wird, dass kaum Platz zum einparken bleibt, wenn schon ein langer Wagen dort steht. Die Stadtplaner Essens scheinen eher mit E-Fahrzeugen der Renault Zoe oder E-Smart Fahrzeugklasse zu rechnen, ein Irrtum der zu vermeidbaren Problemen führen kann, die in Parkremplern oder erfolglosen Einparkversuchen enden.
Das ärgerlichste sah aber erst meine Frau als das Auto schon an der Ladesäule angeschlossen war und der Ladeprozess via New-Motion App begonnen war.
Man muss an dieser Stelle in Essen zusätzlich zu den Kosten für das Laden auch einen gültigen Parkschein lösen, während man lädt. Somit ist es das Erste mal, dass ich einen Ladevorgang und den Parkplatz bezahlen musste. Selbst in meiner kleinen Heimatstadt haben wir E-fahrer während des Ladevorganges das Parken frei.
Somit hat uns das Laden 3,16 für 6,7 kWh plus 3 € für den Parkschein gekostet – reichlich happig. Ich werde diese Ladesäule in Zukunft meiden und empfinde sie als Abzug. Wenn man als Stadt das Abgasniveau in den Innenstädten reduzieren will, sollte man sich an Städten wie Stuttgart oder Hamburg orienteiren wo das Parken mit E-Kennzeichen auf öffentlichen Parkflächen oft ode rimmer kostenlos ist und nicht wie in Essen doppelt bezahlt werden soll. Siehe Bild 1

Letzter Fall Airport Düsseldorf E-Parkplatz im Parkhaus 8 – auch hier wird natürlich die Parkhausgebühr fällig, aber es handelt sich um einen privaten Betreiber der andere wirtschaftliche Ziele hat als eine Kommune sie haben sollte. Leider konnte man aber die Ladesäule des Düsseldorfer Energieversorgers nur mit einem Vertrag bei eben diesem Versorger nutzen. Mit meinen Apps von New-Motion oder Plugsurfing konnte ich den Ladevorgang leider nicht starten, somit kam ich dann noch in Zeitnot, weil ich den Parkplatz verlassen musste und einen freien Parkplatz im Parkhaus erst zwei Etagen tiefer fand.

Da möchte ich sagen typisch Deutschland – statt eine einheitliche Ladezugangsstruktur mit schnellen und unkomplizierten Zugang einzuführen ist es immer ein Roulette Spiel für uns E-Fahrer wenn wir ortsfremd sind, was wir wirklich vorfinden. Schlimm wird es wenn man keinen Plug-In-Hybrid hat sondern einen voll elektrischen Wagen und dann knapp kalkuliert mit seiner Restreichweite.

Abschließen will ich aber mit einer positiven Erfahrung mit dem öffentlichen Laden.
Bei der Supermarktkette Kaufland kann man in einigen Parkhäusern bzw. Parkplätzen kostenlos elektrisch laden. Ich fahre oft zu dem Markt in Witten an der Stockumer Straße. Eine meist freie Doppel-Ladesäule mit Ladekabeln für alle üblichen Systeme erwartet einen. Die erste Stunde parken ist kostenfrei danach bezahlt man ca. 1 € pro Stunde. Das Laden ist kostenlos, vorbildlich da kauft man gerne ein

Mein nächster Wagen könnte, wie das Blogtitelbild andeuten soll, ein BMW iX3 werden (oder ein Jaguar I-Pace) aber wenn die Probleme die hier im Artikel angerissen sind in zwei Jahren noch genauso sind werde ich von meiner Seite keine Freigabe von meiner besseren Hälfte bekommen. Aber bis dahin sind noch zwei Jahre Zeit.
Ich hoffe bis dahin haben sich viele Probleme gemildert oder erledigt.

Wie ist eure Erfahrung mit den öffentlichen Ladestationen und habt ihr Tipps wo man besser laden kann oder besser fernbleibt?

So das war er der erste Blogartikel - ich hoffe, er ist interessant und wenn ihr Leser mögt, gebt mir bitte ein Feedback.
Das ist wichtig, denn ich lerne noch und bin auf Hinweise was die Gestaltung und Lesbarkeit meiner zukünftigen Artikel dankbar - für Lob ebenso wie Kritik.

Gruß

Tino

d3cfe448-c969-4959-a736-e67f7f878fb0
D3cfe448-c969-4959-a736-e67f7f878fb0
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Aug 25 20:10:26 CEST 2018    |    Spannungsprüfer133278

Danke für den tollen Artikel. 🙂

Erfahrungen zum 530e würden mich sehr interessieren.

Sat Aug 25 23:06:32 CEST 2018    |    calagodXC707

Danke für das Lob Racer_1995 - natürlich werden von mir, aber ich hoffe auch von anderen Fahrern des 530e spezifische Infos zu diesem Model in diesen Blog einfließen, da wir ja dieses Model nutzen. In den nächsten Tagen wird versucht werden einen Blogartikel zu starten, der ungefähr da beginnt wo der von den Moderatoren geschlossene Thread " 530e iPerformance Info / Erfahrungen " Ende Juli 2018 aufhören mußte.

Sun Aug 26 07:26:00 CEST 2018    |    3ismanN

Moin,

im letzter Zeit überlege denke ich auch immer mal wieder über E-Mobilität nach. Abgeshen davon das ich mir erst im April einen schönen Voll Benziner zugelegt habe, ist für mich das größte Problem bei reinen E-Fahrzeugen in der tat die Ladeinfrastruktur. Im Momen kommt ein E- Fahrzeug für mich nur als zweitwagen oder als Tesla in Frage,

Als Zweitwagen würde man sich dann immer in der nähe der heimischen Steckdose befinden, als Teslafahrer kann man zusätlich zu den öffentlichen Ladesäulen noch auf die Super Charger zurückgreifen.

Und genau das ist der Punkt, was hindert VW und Co daran eigene Ladeinfrastruktur aufzubauen? Nur auf Staat und Komunen zu schimpfen halte ich für falsch. Tankstellen sind auch nicht öffentlich und verdienen Geld. Sollte mit Ladesäulen auch funktionieren (bzw. mit der Kombination aus Autoverkauf und Ladesäulen Infrastruktur).

Gruß
Stefan

Sun Aug 26 08:43:37 CEST 2018    |    astra33

Der Platz könnte man auch mal wischen.........

Sun Aug 26 08:51:32 CEST 2018    |    Lumpi3000

Zitat:

Und genau das ist der Punkt, was hindert VW und Co daran eigene Ladeinfrastruktur aufzubauen?

Reicht es nicht das die Hersteller schon unterschiedliche Stecker verbauen? Muss jetzt jeder Hersteller auch noch eine eigene Ladesäule haben?
Wie soll das gehen? 😁

Finde den 5er BMW sehr schön, auf Youtube gibts darüber bei "Autohub" eine wie ich finde sehr interessante Review über den 530e ...
Ich hab zwar gestern beim Krombacher Roulette abgeräumt, aber das reicht vielleicht für ein Modellauto 😁

Sun Aug 26 09:01:38 CEST 2018    |    BenutznameSchonVergeben

Warum selber ausprobieren? https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ Nutz das für eine Übersicht und erspart dir Abzocke und Ladekartenchaos. Dann klappt's auch mit der Freigabe.

Sun Aug 26 13:24:18 CEST 2018    |    3ismanN

Zitat:

Reicht es nicht das die Hersteller schon unterschiedliche Stecker verbauen? Muss jetzt jeder Hersteller auch noch eine eigene Ladesäule haben?

Wie soll das gehen? 😁

Wenn sich BMW, MB, VAG zusammenschließen wäre die Dienstwagenflotte schon mal abgedeckt. Dann könnte die beteiligten Unternehmen den Leasingnehmern auch noch ein super bequemen Zahlungsweise anbieten und interessierte müssten sich nicht bei diversen Ladesäulenbetreibern anmelden.

Ich denke darüber könnten die Hersteller auch eine Stecker Norm durchdrücken.

Mon Aug 27 19:55:07 CEST 2018    |    sasisoli

Bei mir in Italien kann man eigentlich immer auch über eine App laden, wenn man keine passende Karte hat. Ist zwar meist etwas teurer, aber Hauptsache man kommt weiter... 😉

In der Nähe meiner Verwandtschaft in Deutschland gibt es eine tolle Ladesäule eines örtlichen Versorgers, angeblich mit Newmotion nutzbar... Geht aber wie so oft leider nicht.
Netterweise ist dann sogar ein QR-code drauf...damit sollte man dann laut Beschreibung problemlos laden können. Der Haken? Ist im 2. UG der Tiefgarage...leider wie so oft nicht zu Ende gedacht...

Notfalls geht ja auch immer die gute alte Schuko-Steckdose, über Nacht kriegt man da schon auch was rein... Und es gibt mit Sicherheit mehr Steckdosen als Tankstellen...also nicht den Mut verlieren 😉

Tue Aug 28 09:20:01 CEST 2018    |    calagodXC707

Ich hatte bei meinen Reisen n Italien sowohl in Städten (Udine) als auch auf der Autobahn (Brenner Autobahn) 2018 auch das Gefühl, dass die Möglichkeiten öffentlich zu laden zumindest da sind. Ob es immer problemlos funktioniert hätte vermag ich nicht zu sagen, aber offenbar sind die Chancen ja gut.

Ich habe - weil der Hinweis hier auf Goingelectric kam- auch da die beiden Stellen in Essen und Oberhausen gemeldet. Die Stelle in Essen wurde auch von anderen Nutzern in ähnlicher Form bemängelt. In Oberhausen haben Nutzer im Parkhaus 4 früher offenbar laden können. Entweder wurden die Plätze verlegt oder der Platz den ich nutzen wollte (EG rechts) war einfach noch nicht fertig. Eine erneute Überprüfung ob auf den höheren Etagen noch E-Parkplätze verfügbar gewesen wären steht noch an.

Wed Aug 29 10:05:40 CEST 2018    |    Goify

Zitat:

3,16 für 6,7 kWh

Das ist ja doppelt so teuer wie der Ökostrom daheim! Dann kann man auch mit Benzin nach hause fahren und dort laden.

Wed Aug 29 20:20:13 CEST 2018    |    calagodXC707

Ja wenn man unterwegs laden muss/möchte und ein Anbieter mit einem Gewinnziel dahintersteckt (was in der Regel der Fall ist) kommt man schnell über 0,50 € mit den diversen Zuschlägen (MwSt., New Motion Gebühr) aber es geht ja auch um den Effekt den man erzielt wenn man abgasfrei in der Stadt fahren kann.

Heute bin ich 700 KM gefahren nur ca 60-80 davon wurden elektrisch zurückgelegt. Es waren am Zielort keine Ladestationen erreichbar. Erst als ich am Rasthof Gütersloh Nord zum Kaffeestopp hielt, fand ich eine Ladestation.
Ich habe aber keinen Ladeprozess gestartet da ich keine Lust hatte eine 2 Stunden Standzeit einzuhalten.
Im GoingElectric war diese Station für mich nicht zu finden, aber Newmotion kannte sie und auch die Schwesterstation Gütersloh-Süd, somit hätte man mit eine ausgiebigeren Pause oder einem Fahrzeug welches schneller lädt als der 530e (max. 3,7 kWh) eine gute Lademöglichkeit am Weg - auch hier liegt man aber pro kWh bei einem Preis > 0,50 €, mir geht es aber um das Thema Verfügbarkeit und die es gegeben, was erfreulich ist.


Fri Aug 31 12:42:39 CEST 2018    |    sasisoli

...ich dagegen bin gestern von meinen 700km auch 700 elektrisch gefahren 😉

Und jetzt geniesse ich gerade thüringische Thermen und das Auto steht vor der Tür und läd...für umsonst!

Fri Aug 31 23:59:57 CEST 2018    |    calagodXC707

Wie weit kommt man den mit dem Tesla S am Stück - und natürlich ist auch die Durchschnittsgeschwindigkeit wichtig? Umsonst laden hört sich traumhaft an, geht weil du noch ein "early-apopter" bist und noch an Superchargern kostenlos laden kannst oder gibt es dort wo du stehst komplett öffentliche kostenlose Ladestationen?
Natürlich ist ein Hybrid nicht dazu geeignet so weit elektrisch zu fahren, aber für überwiegende Stadtfahrten von 10 - 20 km am Stück schon mal geeignet.

Sat Sep 01 09:58:40 CEST 2018    |    sasisoli

Grob gesagt muss man bei normalem mitschwimmen auf der Autobahn so ca alle 2 Stunden mal raus und eine halbe Stunde laden...das rechnet der Tesla aber selber aus.
Klo, Kaffee und Rauchpause und schwups ist eine halbe Stunde rum... 😉
Und bei meinem ist es an den Superchargern frei...

Ansonsten muss man halt mit offenen Augen durchs Leben gehen...viele Hotels, Einkaufzentren, Schwimmbäder etc bieten kostenloses laden an.

Deine Antwort auf "E-Parkplatz Ärgernisse & Co."

Blogautor(en)

calagodXC707 calagodXC707

Gäääähhnnn


Lease-rider - Mopedfahrer BMW F750Gs - volvoaffin (siehe Nickname) - ab 3/2024 auch wieder mit dem (e) Auto wieder im Lager der Münchner eingezogen

Blogleser (6)