Fri Oct 22 18:18:45 CEST 2010
|
domerich
|
Kommentare (0)
In meiner eigenen Recherche habe ich viel widersprüchliches gefunden und noch weniger geglaubt, was ich lese. Auf der Suche nach meinem Leistungsproblem habe ich nun mit meinem VAGCOM mal die Luftmasse geprüft, ob denn der LMM defekt sei. zuerst verweise ich auf einen top Artikel ... Was ihr seht auf den Bildern ist der Pierburg-LMM, der als robust, zurecht, gilt und bis 98 eingebaut wurde. Es ist ein Wunder dass der Pierburg nach 15 Jahren noch so gute Werte liefert. Links ist der Soll Wert im VAGCOM und rechts der Ist wert. Der Messkanal im Motorsteuergerät ist dabei 3. Der Ist wert sollte meines Erachtens über dem Soll liegen, was er bei mir deutlich tut. Ich habe das Ding mit sehr viel Montage/Bremsenreiniger (rückstandsfreie reinigung, sehr wichtig!) gereinigt. Vorallem die Messbrücke im mttleren Inneren will man mit viel Reiniger bedenken. WIe man die Gitter weg kriegt weiß ich allerdings nicht, das wäre eigentlich für eine gute Reinigung sinnvoll zu wissen. Der Ist-Wert hat sich dadurch von ~305 auf 315 verbessert. Der drunterliegende Lappen war auch gut schwarz. Wenn man das Gehäuse öffnen will, um den LMM per Widerstand zu verjüngen, ich habe es ausprobiert, klappt problemlos, muss man mit am besten 2 Schraubenziehern versuchen an den entsprechenden Stellen am spröden Plastikgehause unterzuhebeln. Ganz ohne Schaden ging es bei mir nicht, aber nicht weiter schlimm. Zum Ausbau habe ich erst das Blech abgeschraubt, das verhindert dass man an alle Schrauben des LMM rankommt. Der LMM sitzt direkt rechts am Kasten für den Luftfilter (ganz links). Den Gummi Schlauch hebelt man einfach ab. Die Pins am Signalstecker sind seitlich im Plastik beschriftet. Den Diodentrick habe ich auch ausprobiert. das Auto rußt damit unglaublich ab bei niedrigen Drehzahlen 😁 (es gab mehrere Lichthupen, nachts ^^) |
Deine Antwort auf "Luftmassenmesser reinigen"