Sat Oct 16 17:59:30 CEST 2010
|
domerich
|
Kommentare (8)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/C-a8bsbetF0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Zutaten: Angemischter Lack von Ebay, 5€ die Dose. Ich bin sehr zufrieden mit der Quali. Link Weiterhin habe ich mir Primer (Grundierung) für 2€ sowie Klacklack für 2,50 die Dose gekauft. Ausganszustand: [bild=1] Bearbeitung mit dem Kärcher: [bild=2] Aufbringen von Rostumwandler: [bild=3] Blank schleifen [bild=4] Grundieren [bild=5] dann Fettreinigen mit Acetonreiniger Aubringen mehrer schichten Primer. Das war nicht so clever, hätte ich gewusst wie tief die Löcher sind hätte ich Spachtelmasse angeschafft aber ich habe wenig Zeit... [bild=6] erste und zweite Farbschicht. Ein Pro kommt wohl auch mit einer Schicht hin. [bild=7] Aufbringen von Klarlack. 3 Schichten. [bild=9] Polieren: steht noch aus. Innen oben im Radkasten also direkt an der Grenze zu außen sah es auch nicht mehr soo gut aus mit dem Lack. Den habe ich mal ausgiebig an/abgeschliffen, geprimert und mit Klarlack versiegelt. Neuer Versuch ein Jahr später: [bild=10] [bild=11] [bild=12] |
Tue Oct 19 08:41:49 CEST 2010 |
maxl 909
Schleif das nochmal alles ab, bis auch das letzte bisschen braun weg ist.
Dann Rostumwandler drauf... Nen Tag austrocknen lassen, Feinspachtel und schleifen so das man keine Übergänge mehr merkt.
Grundieren und dann Lackieren dann sollte das halten...
Wed Mar 16 18:48:24 CET 2011 |
domerich
die Kritiker hatten recht, es ist wieder gerostet über den Winter. 🙁
Ich muss wohl den Schaumstoff rausmachen. Ich habe nur keine Ahung wie das genau gehen soll bzw. wie man hinkommt.
Mon Mar 19 22:09:13 CET 2012 |
Spurverbreiterung48838
Und von innen solltest du unbedingt auch was machen!
Mon Mar 19 22:30:20 CET 2012 |
domerich
<p>Ja es hat nichts gebracht, ich musste es komplett neu machen, diesmal mit Spachtelmasse die langen löcher füllen. An den Übergangslinien ist wieder leichter Rost nach dem Winter aber besser krieg ich es eben nicht hin und man sieht es nicht so sehr. </p>
Mon Mar 19 22:51:51 CET 2012 |
Standspurpirat136638
dar ist auch eine Idee..... Wo kein blech is kann auch nix mehr rosten
bei dir helfen da Leider nur neue Kotflügel!
ach so, wen's interressiert:
Problem ist klar, was den Schaumstoff angeht bin ich eher der Meinung: hat da nix mit zu tun, rostet ja nicht von innen nach aussen... Die radläufe bei meinem dicken haben an der falz alles voller steinschläge, von da geht der Rost auf Wanderschaft.
Mon Mar 19 23:23:11 CET 2012 |
domerich
Da wäre ich mir nicht so sicher, bei mir sah eh schon aus aus als ob es von innen nach außen rostet. Von Steinschlägen war da auch keine Spur, fahre kaum Autobahn. Der Schaumstoff ist jetzt auf jeden Fall raus.
Sat Dec 22 12:12:29 CET 2012 |
Duftbaumdeuter46225
Den Schaumstoff habe ich auch entfernt , war aber kein Rost in sicht . Wenn , dann rosten die Bleche von innen mach außen .
Allerdings ohne Schaumstoff sind die Reifenfahrgeräusche bei Regen deutlich im Innenraum zu hören .
Wenn du den Kotflügel mal ganz abmachst , siehst du am Schweller und am Kotflügel unten noch mehr Rost .
Sat Dec 22 12:23:56 CET 2012 |
domerich
Also bei mir war es innen Rostfrei bis eben unten dieser Rand, der eben rostet. weiter oben sah alles gut aus.
Deine Antwort auf "Kotflügel ausbessern"