Thu Jan 13 08:48:56 CET 2022
|
Px200ELusso
|
Kommentare (58)
Hallo, liebe Interessierte! Dies ist mein allererster Versuch, einen Blog zu schreiben und ich freue mich darauf, verschiedene Stories mit Euch zu teilen, zu fachsimpeln und Spaß zu haben. Zunächst einmal geht es um meine Vespa PX, mit ihr möchte ich einleiten und mich auch ein wenig vorstellen. [bild=1] Die PX begann ihr Leben im Jahr 1986 im Münchner Osten bei einem netten Italiener, der mir das gute Stück in 1988 mit 2.000 km auf dem Tacho verkaufte. Es handelt sich um eine PX 80 E Lusso Traveller. Heute ein seltenes Sondermodell, damals das hässliche gelbe Entlein. Aber wie neu. [bild=2] Im Sommer 1988 kaufte ich sie und brachte das Baby heim. Pünktlich zu meinem 16. Geburtstag Ende 1988 war die Vespa zerlegt, schwarz lackiert und wieder zusammengebaut (damals war das Angebot an gebrauchten, fahrtüchtigen PX 80 klein und man musste nehmen, was man kriegen konnte. Umlackieren war normal und preiswert). Damit begannen eine lange Liebe und viele Kilometer Freude, Italianitá und stilprägende Erlebnisse mit Gleichgesinnten. Bis heute. In 1989 erhielt die PX einen 139cc Tuningzylinder von Malossi, denn die 80cc waren schon sehr lahm. Wilde junge Männer brauchen, Ihr erratet es: mehr Power! Ein Paar nicht mehr so junge und nicht mehr so wilde Männer in einem feschen BMW mit Zweifarben-Lackierung setzten der Sucht nach Geschwindigkeit jedoch bald ein Ende. Die Mängelliste hatte mehr angekreuzte als blanke Felder, ich baute alles zurück und es ging mit 80cc wieder weiter. Die PX hatte zwischen 1988 und 1990 mit mir das Eurovespa-Treffen in Kreuzlingen, den Gardasee, Südtirol, alle möglichen Ziele in den österreichischen Alpen und sogar die Kykladen besucht. Wir erlebten die Hochzeiten der Gifthütte und die allsamstäglichen Vespatreffen am Münchner Siegestor. Ca. 60.000 Km europäische Straßen nahmen wir in den ersten zwei Jahren unserer Beziehung gemeinsam unter die Räder, die PX und ich. In 1990 kam dann der Führerschein 1 und 3. Ein Golf 2 brachte Sicherheit und Regenschutz. [bild=6] Leider lief dieses Setup nie richtig und die Vespa geriet über die Jahre, unter einer Packdecke in der Garage meiner Mutter, ein wenig in Vergessenheit. Zugelassen (auf 135 cc DR) blieb sie jedoch, denn Motorräder beginnen ja bei der Versicherung immer mit 100% und so diente die PX über die folgenden Jahre als Versicherungsspender für zahlreiche Autos in der Familie. Motorräder kamen und gingen. Kawasaki KLR 650, Yamaha Virago 535, Suzuki VS 1400 Intruder, Yamaha TT600 59x, Kawasaki GPZ 1100 Widowmaker, Honda DAX 50, Harley Davidson FXS, Vespa PX 125 Millenium, Yamaha XS 750, GT Union Retro Scooter. Aber die Vespa blieb. Sie stand ja trocken und warm in der Garage und wenn überhaupt Standschäden bei solch einem einfachen Gefährt vorkommen, sind diese schnell und günstig behoben. Ein Verkauf kam nie in Frage (oder hat einer von Euch schon mal eines seiner Kinder verkauft...?). Um das Jahr 2001 herum, mein Bruder war ein Teenager und ich wollte ihm das Schrauben ein wenig näher bringen (leider am Ende ohne Erfolg), besorgte ich über ebay einen originalen PX 80 E Lusso Motor und über die Rollerzentrale in München, die mich seit 1988 begleitet, einen neuen 135cc DR Zylinder. Das habe ich dann montiert und die Vespa lief. Es folgten einige Umzüge, Hochzeit, Kinder und in 2015 schließlich weckte ich die PX aus ihrem Dornröschenschlaf, spendierte ihr neue Reifen und neues Öl und brachte sie zur HU zur o.g. Rollerzentrale in München, die inzwischen längst auch eine (ausgesprochen empfehlenswerte) Werkstatt unterhält. In den Folgejahren fuhr ich ein paar Kilometer im Ort herum und hatte einige Kolbenklemmer. Die Lusso-Ölpumpe, ein bekanntes Thema, war wohl defekt. Nun aber bagab es sich im Jahre des Herrn 2021, dass ein Freund im Ort eine Vespa PX 80 E Lusso Elestart aus 1985 im Top-Zustand erstand und mir sofort in den Ohren lag, meine PX wieder herzurichten. Long Story Short: auch dieses Mal wurde das nichts. Der Motor lief gar nicht und nun kuppelt er noch nicht einmal mehr. Wir kennen uns eigentlich aus mit dem PX-Thema, aber in dieser Maschine ist irgendwie der Wurm drin. [bild=3] Die PX wanderte wieder in die Gartenhütte. Aber o.g. neu gebackener PX-Fahrer gab keine Ruhe. Er will unbedingt mit mir Vespa fahren. Empathisch wie ich nun einmal bin habe ich mich dann im Dezember hingesetzt und mir überlegt, was ich nun mit der Vespa machen will. Eigentlich wollte ich schon immer einen 200cc Motor haben. Die Welt dreht sich weiter, früher war bekanntlich alles besser und deshalb stürzen sich die Großstadthipster mit Bart und Geburtsjahr analog dem der Roller auf die PX, die 200er Motoren und die Holzfällerhemden, wie die Boomer auf die Sondermodelle der Mercedes B-Klasse. Zurück zum PX 200 Lusso Motorprojekt: Also suchte ich bei "subito.it". Im Mutterland der PX ist die Situation noch schlimmer. Es gibt schlicht keine PX 200 Motoren. Die Lösung brachte dann "willhaben.at". Drei 200er Motoren in ganz Österreich. Einer überteuert, einer defekt und einer i.O., vor 1.000 Km revidiert und einigermaßen tragbar eingepreist. Letzterer musste es sein! Es versteht sich von selbst, dass der Verkäufer des Motors am hinterallerletzten Zipfel von Österreich, quasi schon in Slowenien, lebt, aber das konnte mich nun auch nicht mehr abschrecken. Ich holte den Motor am nächsten Tag beim seriösen Verkäufer ab, sogar ein kurzer Probelauf war möglich und ich verband den Trip mit einem Familienbesuch. So kann man sich die Fahrtkosten wegsuggerieren. Außerdem hatte ich während der 1.000 Km durch IG-L-Speedlimit-Country (tu infelix Austria...) dann endlich einmal Zeit, ein paar dringend nötige geschäftliche Grundsatz-Telefonate zu führen, ohne dass Kinder, Frau, PC oder Nachbarin mich ablenken konnten. [bild=4] Nun steht die PX bei o.g. Freund in der Halle, der alte Motor ist bereits abgeklemmt und muss nur noch ausgebaut werden und nächste Woche werden wir das Werk dann wohl vollenden. Schön dabei: schon beim letzten Motorausbau habe ich den ganzen 30 Jahre alten Dreck mal weggeputzt, also war das Abklemmen der Schaltseile, Benzinleitung, Kupplung usw. keine Sauerei mehr wie sonst üblich. Die Eintragung des Motors ist dann nur noch Formsache, denn die Rahmen und Bremsen der alten Lussos waren für alle Motoren gleich. [bild=5] Der 200er Motor besitzt keine Getrenntschmierung. Der Öltank fliegt somit noch raus. Außerdem bekommt sie noch zwei neue Riffelbleche für den "Fußboden", die hier bereits seit 25 Jahren herumliegen. Fortsetzung: Der alte, vergammelte Auspuff hat heute schon mal eine kleine Aufhübschung erhalten [bild=7] Drahtbürste, Bremsenreiniger, hitzebeständiger Lack (beides von Nigrin, ist günstig und bewährt) und schon sieht der Unterflurauspuff mehr als ausreichend ansehnlich aus. Update 19.02.: Ein paar der Updates sind bei den Kommentaren gelandet. Hatte die Bedienung hier noch nicht so im Griff. Die Elektrikprobleme sind gelöst und gestern habe ich noch die Senkschrauben für das Bodenblech (Riffelblech) vernünftig "versenkt". Jetzt schließen sie schön mit der Trittfläche ab. Die Vespa ist nun zu 99% fertig.. [bild=8] Was jetzt lediglich noch fehlt, ist die Optimierung der Motoreinstellung. Nach ein paar Stunden Standzeit springt sie nur durch Anschieben an. Ich nehme an, der Roller läuft etwas zu fett. Nichtsdestotrotz habe ich gestern die erste längere Probefahrt absolviert und das Teil läuft klasse. Gute 110 Km/h nach dem Schätzeisen (vulgo: Tacho) lagen schon an. Die neuen Reifen verhalten sich gut (hinten der fette SIP Performer, vorne Dunlop), die Bremsen funktionieren wie sie sollen, der Motor zieht sauber durch. Alles gut. [bild=9] Habe das Baby nun wieder heimgeholt und die Spuren der nun doch monatelangen Bastelaktion bei meinem Bekannten in der Halle aufgeräumt. Ihr macht Euch kein Bild, wie sehr ich mich freue. [bild=10] So muss das sein. Im Mai auf dem Münchner Vespacorso werden wir der Öffentlichkeit unser Comeback nach 30 Jahren Szenepause bekanntgeben. Mal sehen ob uns noch jemand kennt... [bild=11] |
Ergänzung von Px200ELusso am Fri Feb 25 14:01:06 CET 2022
Eine kleine Ergänzung habe ich noch für Euch treue Mitleser: Gestern war es schön warm und ich habe die Garage aufgeräumt. Was noch viel wichtiger ist: die Vespa hat 5 L frisches, genau abgemixtes 1:50 Gemisch in den Tank bekommen, so dass er nun voll ist. Dann habe ich sie versucht anzukicken und beim 3. Kick (der 1. war ohne Zündung, ich Depp...) war sie da. Habe die alte Dame dann eine kleine Runde warm gefahren und mich an die Feineinstellung des Gemischs gemacht. Hinten aus der Vergaserwanne steht ein Sechskant heraus, also Feingewinde und somit 2,5 Umdrehungen "raus" für die Standardeinstellung, die für diesen Motor im Originalzustand mit originalem Auspuff in Ordnung gehen sollte. Habe die Ratschenverängerung markiert und reingedreht. Einstellung war ok. Dann genau 2,5 Umdrehungen raus und das Standgas etwas hoch. Schließlich an der Gemischschraube etwas hin und her gedreht bis zu dem Punkt, an dem das Standgas leicht anstieg. Nun noch das Standgas vernünftig eingestellt und das war´s - die Lady läuft. Habe dann noch die Zündkerze geprüft. Hatte sie vor einigen Tagen mal mit Bremsenreiniger und Drahtbürste sauber gemacht. Abschließend habe ich eine kleine Testfahrt um den Block gemacht und festgestellt, dass nun nach ein paar Kilometern Fahrt und der Feineinstellung der Roller richtig schön anzieht, sauber hochdreht, toll klingt und einfach ein Quell der Freude ist. Das Gefühl von Befriedigung wich einem Gefühl tiefer Befriedigung. Jetzt muss nur noch das Wetter in Gang kommen. Das nächste Projekt wird jetzt erst mal dieses ekelhafte Klappern im Standgas beim Mini meiner Frau. Irgendwas ist da locker und scheppert fürchterlich. Schöne Ferien! |
Ergänzung von Px200ELusso am Tue Mar 22 18:40:56 CET 2022
Melde mich zurück mit dem Update, dass nun der 200er Motor vom TÜV abgenommen und in die Papiere eingetragen ist. Das alte DIN-Kennzeichen durfte auch diesmal wieder dranbleiben. Gleich noch eine neue HU bekommen und nun für 2 Jahre Ruhe. Dachte ich... Heute haben ein Freund und ich eine kleine Ausfahrt gemacht. Er mit seiner PX 80 E Lusso, ich mit der 200er. Bis dahin... Erste Vermutung: Lagerschaden Kurbelwelle. 1.) Die hintere Bremse schleift. Durch das Einfedern wird die Bremse quasi gezogen. Habe sie mit schön straff eingestellt... 2.) Der SIP Performer 3.50-10 Reifen schleift an der sich offenbar unter hoher Belastung "ausbeulenden" Stoßdämpferfeder. Das verursachte den fiesen Qualm. Also Bremse gelockert und "Zippy" Ersatzrad von 2005 montiert. Kein Problem. Heimfahrt dann sehr entspannt. Die 200er läuft auch mit zwei schweren alten Männern drauf noch gut. Nun habe ich also wieder gut zu tun: Performer nach vorne, Dunlop, der so schmal ist wie der Zippy, von vorne nach hinten und Zippy wieder als Ersatzrad montieren. Außerdem denke ich investiere ich mittelfristig in einen neuen Stoßdämpfer. Außerdem hat der Roller nach wie vor leichte Aussetzer bzw. nimmt das Gas beim Lastwechsel träge an. Egal, es soll ja auch nicht langweilig werden. Still crazy after all these years... |
Ergänzung von Px200ELusso am Sun Mar 27 09:49:41 CEST 2022
Guten Morgen, leibe Mitleser! Gerade wenn man denkt, alles würde laufen und man könnte nun in einen entspannten estate italiana starten, hält der alte Eimer wieder neue Aufgaben bereit: Bin nach einer Panne zu 2. (zusammen sicher um die 190 Kg...) mit meiner Vespa gefahren und Folgendes ist passiert: 1.) Der SIP Performer 2.0 3.50-10 schliff am Stoßdämpfer. Luftdruck 3 Bar. Ich hielt dann in einer Qualmwolke. Eine Beschädigung am Reifen konnte ich zunächst aber nicht entdecken. 2.) Die relativ straff auf frühen Druckpunkt eingestellte Hinterradbremse war leicht "aktiviert", ohne das Pedal zu treten. Durch das tiefere Durchschwingen der Schwinge. Die Bremstrommel war nach 400m heiß. Was ich gemacht habe: 1.) Zippy-Ersatzreifen hinten montiert. 2.) Bremsseil gelockert. So konnten wir 50 Km problemlos nach Hause fahren. Nun kommt der SIP nach vorne, der neue Dunlop von vorne nach hinten und der Zippy wieder an die Ersatzradhalterung. Noch besser: 2 Tage später machten besagter Freund und ich eine weitere Tour. Diesmal fuhr ich mti der XS und er mit einer alten 125er TDR. Letztere blieb liegen, wir fuhren gemeinsam mit meiner XS nach Hause. Diese ist 8 Jahre älter als die Vespa und hat das natürlich alles klaglos mitgemacht. Heute Nachmittag stelle ich die hintere Bremse an der PX wieder ein und tausche die Räder wie oben beschrieben. Schönen Sonntag! |
Ergänzung von Px200ELusso am Fri Apr 08 09:05:32 CEST 2022
Moin! So, nun noch das zunächst letzte Update: Das Scooter Center hat mir wegen der abgerissenen Schraube am Bremshebeladapter T5 auf Lusso ein Neuteil auf Kulanz geschickt. Nun passte das leicht dickere Bremsseil nicht in den Adapter. Ein Freund bohrte das Teil leicht auf, dann passte es. Nun funzt das, der Roller bremst bestens. Außerdem habe ich ihm eine neue Zündkerze spendiert. NGK B7ES. Drin war eine B8ES. Mal sehen wie die PX sich diesen Sommer so schlägt. Außerdem habe ich noch eine Mischflasche von BGM mit 1000ml Inhalt gekauft, um das leidige Abmischen an der Tankstelle zu erleichtern. Von der Halle meines Freundes nach Hause sind es auf der Direttissima 200 Meter. Und allein das hat schon für ein gewaltige Glücksgefühle gereicht. Egal was die alte Lady mir für einen Ärger macht, ich liebe sie und bin ihr treu. Und das gilt nicht für mein Ehegespinst, sondern auch für die PX.... |
Sat Feb 05 07:15:48 CET 2022 |
Px200ELusso
Liebe wackere Mitleser, hier ein weiteres Update zur Vespa:
in den letzten 2 Wochen habe ich ein paar Kleinigkeiten erledigt.
Den originalen Herlmhalter vorne unterm Sitz habe ich wieder montiert (er flog bei der letzten Lackierung um 1990 raus und ist eigentlich schon praktisch, also durfte er wieder dran).
Außerdem habe ich der alten Dame noch ein neues Vorderrad mit Chromfelge von F.A. Italia und Dunlop Reifen spendiert. Sieht schon besser aus so.
Der alte Vorderreifen (DOT aus 2005, ca. 1.000 Km gelaufen...) wanderte an den Erstzradhalter. Der Conti Zippy fühlt sich noch weich an, ist nirgends porös und tut es somit als Notfallhilfe noch.
Inzwischen kam der Bremsadapter für die hintere T5-Bremse auf Standard-Bowdenzug. Habe ihn, mit einigem Gezerre, montiert und bin soweit happy damit. Einen echten Vorteil zum Standard-Klemmschraubensystem sehe ich jedoch nicht.
Der Motor lief zwar direkt nach dem Einbau, startete aber erst mal nur mit Bremsenreinigerinjektion.
Die Leistung im unteren Drehzahlbereich war auffallend gering.
Gestern wollte ich mich dann ans Einstellen machen, aber das Ding sprang ums Verrecken nicht mehr an.
Es war noch relativ wenig SPrit im Tank. Also noch die vorhandenen 3L aufgefüllt. Nix.
Zündkerze patschnass und nach ein paar Bremsenreiniger- Sprüher auch blitzsauber...
Zündfunke vorhanden.
Also:
Backe, Vergaserdeckel und LuFi ab Düsen raus, gereinigt.
Die Hauptdüse sah verstopft aus und ich dachte, das war´s.
Aber: Nix.
Also nochmal.
Und: nix.
Daraufhin habe ich halbherzig und teilaufmerksam etwas an der nicht ganz perfekt zusammengefrickelten Uralt-Zündungselektrik gezogen, gekickt und der Motor lief sofort.
Das vergammelte "grüne Kabel", das im Kabelstrang "von vorne nach hinten" liegt, freigelegt, ein neues ab Höhe Oberseite Lüfterrad angelötet, isoliert, an die Zündspule angeschlossen und:
Nix.
Kabel gemessen, i.O.
Nun habe ich mir erst einmal ein Augustiner Hell aufgemacht.
Keine Lust mehr gehabt, Session beendet. Nächste Woche geht´s weiter.
Ich nehme an der Fehler liegt im Bereich des komischen runden weißen Steckers mit Platz für vier Kabel, der nur mit zweien belegt ist.
Die Kabel zur Zündspule und den Stecker werde ich jetzt noch erneuern.
Der neue Kabelbaum soll die ultima ratio sein. Bin nicht so der Elektriker.
Außerdem fühlten sich manche Kicks immer mal wieder komisch an. Weniger Widerstand, Lüfterrad drehte sich nicht/weniger mit.
Also dachte ich mir, wird die Kupplung einen Millimeter zu eng eingestellt sein.
Den Millimter habe ich dann unten am Schraubnippel "rausgelassen" und siehe da: ich habe noch nciht alles verlernt! So gut habe ich in 33 Jahren noch keine Vespa-Kupplung eingestellt. Sie kommt früh und perfekt.
Außerdem positiv dabei:
der Roller lief gestern ja. Ich habe ein paar 100m durch den Ort gedreht und er atmete schön frei und drehte von unten sauber hoch. Ich denke die Reinigung von Düsen und Kerze war kein Fehler.
Hat unheimlich Spaß gemacht.
Fühlte mich sofort wieder wie 16. Klasse!
Mehr dazu dann nächste Woche, wenn das Teil dann hoffentlich auch fertig für die HU wird.
Schönes Wochenende!
Sat Feb 05 08:09:16 CET 2022 |
PIPD black
Schön, das zu lesen. Viel Erfolg weiterhin.🙂
Tue Feb 15 16:34:02 CET 2022 |
Px200ELusso
So, liebe Freunde, die PX ist nun soweit fertig.
Gestern habe ich noch Folgendes gemacht:
- Hinterradbremse nochmal vernünftig eingestellt, so dass der Pedalweg auch dem ungeübten Prüfer nicht negativ aufgstößt.
- Schaltseile nochmal nachgestellt. Jetzt ist das Spiel "werksmäßig".
- Riffelbleche montiert. Müssen aber nochmal runter um auf dem Bodenblech vernünftigen Rostschutz aufzutragen. Irgendwann...
- dabei Haupt- und Seitenständer abgenommen und das durch Letzteren verbogene Trittblech gerade geklopft.
- Erfreut festgestellt, dass die Karosserie auch an diesen typischen Ecken keinen erwähnenswerten Rost hat.
- Elektrik hinten um das "Kasterl" mit dem sinnfreien runden 4er Stecker der nur zwei Kabel beherbergt, repariert.
- Abgerissene Lüfterradabdeckungsbefestigungsschraube (natürlich die für die Erdung der Zündspule, wie immer...) durchgebohrt. Muffensausen bekommen. Also nur dünnes Loch gebohrt und 4er Schraube benutzt, so dass beim Ausbohren nicht noch das Motorgehäuse beschädigt wird. Bin kein Metallfacharbeiter. So geht es auch und sieht ordentlich aus.
- Nochmals Probefahrt gemacht.
Der Roller läuft schön, springt nach einer Woche auf den 2. Kick an, schaltet, bremst, beschleunigt richtig fein.
Bin happy.
Jetzt mache ich dann langsam mal den TÜV-Termin für die Eintragung des Motors und gleich eine neue HU.
Geputzt muss sie nun auch mal werden. Die arme alte Dame ist voller öliger Fingerabdrücke. Das geht so nicht...!
Leider hatte ich gestern nur wenig Zeit und konnte das schöne Wetter nicht für eine ausgiebige Probefahrt nutzen. Heute regnet es. Ich hasse Winter...!
In den nächsten Tagen werde ich das dann angreifen. Hoffentlich passt auch nach ein paar Kilometern noch alles mit dem Motor...
Außerdem steht noch eine "Designentscheidung" an, in die ich euch mit einbeziehen werde.
Stay tuned, es bleibt interessant hier!
Tue Feb 15 17:29:55 CET 2022 |
PIPD black
Schön, dass du dich aufraffen kannst.
Ich müßte an der Simmi noch die Hauptdüse wechseln und den Vergaser einstellen…..aber ich mag einfach nicht aufstehen…..
Tue Mar 22 18:46:18 CET 2022 |
PIPD black
Da hast du ja nen ordentlichen Ritt hingelegt. 2 kräftige Kerls auf so einem Rollerchen. Aber gut, du hast die Leistung….wenn es nicht gerade klemmt und schleift.😁
Weiterhin viel Spaß.🙂
Tue Mar 22 18:57:14 CET 2022 |
Dynamix
Das mit dem Vergaser habe ich jetzt auch hinter mir. Habe aber gleich einen neuen gekauft und heute dann noch einmal von der Werkstatt einstellen lassen. Läuft jetzt richtig schön sauber! Bin mal gespannt ob sich da am Verbrauch noch was tut, ich hatte immer den Eindruck das mein Alter zu fett eingestellt war.
Tue Mar 22 19:00:08 CET 2022 |
Px200ELusso
Die Leistung des Motors war das geringste Problem...
Ich würde mich nur im absoluten Notfall bei einem anderen Fahrer hinten drauf setzen und so sieht mein Freund das auch. Also bin ich gemütlich 80 gefahren.
Der Trend geht ja eh seit ien paar Jahren in Richtung Entschleunigung...
Der aufmerksame Leser wartet vielleicht noch auf die Designentscheidung, die ich mit euch treffen wollte.
Es ging um eine "Rubber Duck" für den Kotflügel.
Ich werde sie nicht montieren, sie ist leider zu groß.
Die kommt dann auf meine nächste Harley...
Tue Mar 22 19:04:54 CET 2022 |
Dynamix
Warum nicht zu zweit fahren? Kein Vertrauen in die Technik oder kein Vertrauen in den jeweils anderen? 😁
Thu Mar 24 06:11:36 CET 2022 |
Px200ELusso
Bis vorgestern hatte ich noch Vertrauen in die Technik.
Anderen Fahrern vertraue ich auf dem Motorrad nie und im Auto sehr selten...
Sun Mar 27 11:20:44 CEST 2022 |
PIPD black
Ja so ist das mit den alten Dingern.
Die Simmi fährt hier inzwischen und sie fährt richtig gut…..auch zu zweit.😁
Kleinen Dämpfer gab’s trotzdem: die Batterie, die nun bald 2 Jahre am Ladegerät mit Erhaltungsladung hing, brach direkt beim Blinken ein und kam auch durch die Fahrten nicht zurück ins Leben. Muss jetzt mal schauen, ob da überhaupt Saft kommt zur Ladung.
Mon Mar 28 05:11:43 CEST 2022 |
Px200ELusso
Glückwunsch!
Gestern hatte ich dann die Räder wie beschrieben getauscht und wollte die hintere Bremse wieder einstellen.
Dabei riss die kleine Befestigungsschraube des "BGM-Befestigungssets Bremszug" ab.
Super...
Keine Ahnung wie ich das einigermaßen ökonomisch lösen soll. Man müsste ja das Bremsseil durchschneiden und dann ein neues und einen neuen Befestigungskit verbauen.
Alternativ könnte man dann auch gleich den kompletten Umbaukit auf T5-Bremse inklusive modifiziertem Bremsseil und Modifikation des Bremspedals verbauen, aber beides ist aktuell nicht erhältlich.
Da muss jetzt wohl ein Metallfacharbeiter ran.
Aber ich kann die Vespa ja nicht fahren, da die Bremse nicht geht...
Wed Apr 06 12:22:40 CEST 2022 |
Px200ELusso
Neueste Erkenntnis, liebe Mitleser: SC hatte noch ein Neuteil der einfachen Verstelleinheit. Haben sie mir geschickt. Parallel habe ich noch einen neuen Bremszug bestellt. Erstere ist da, letzter noch nicht. Wenn das Zeugs hier ist, baue ich es ein und dann muss Ruhe sein.
Ich will jetzt endlich mal ein Bisschen fahren.
Fri May 27 11:16:55 CEST 2022 |
sina96
Interessante Story,weiter so.
Claude aus Luxemburg(auch PX Fahrer).
Fri May 27 17:06:32 CEST 2022 |
Px200ELusso
Ja, danke!
Das neue Bremsseil war dann zu dick. Also Befestigungskit aufgebohrt. Passt. Ist ja inzwischen schon 2 Monate her. Seither läuft die Vespa ordentlich.
Ich denke es würde ihr eine professionelle Feineinstellung nicht schaden, aber für die paar Km die ich damit fahre, reicht das auch so.
Die letzten Wochen haben mich, neben unserem Projekt Fahrräder für Ukraine-Flüchtlinge, die neue alte Harley (noch ohne die "Rubber Duck"😉 und die Simson S 70 eines Freundes beschäftigt.
Letztere ist seit 90 Minuten ein funktionstüchtiges Schmuckstück, das nun nur noch etwas Liebe bzgl. des marginalen Öl-/Spritverlustes am Zylinderkopf braucht, was nicht kriegsentscheidend ist.
Das Wetter war, wie üblich, wieder wochenlang unbrauchbar bzw. ich hatte an den paar schönen Tagen keine Zeit zum Fahren. Der nächste der mir mit Klimawandel kommt, kriegt einen 42er an den Kopf. "The answer is 42". Auch auf solche Fragen...
Nun hoffe ich auf die kommende Woche und ein paar nette Vormittagsausritte.
Am Wochenende macht das hier aktuell keinen Sinn wegen der Schwemme an SUV-Rentnern, Tagesausflüglern aus der Stadt die ihre Mitarbeiterleasing-BMWs herumtreten und Wohnmobilisten, die hier urlauben und alle in trauter Einigkeit sich maximal daneben zu benehmen und/oder blöd zu stellen, die Straßen für Biker extrem viel unsicherer machen.
Heute war ich trotzdem todesmutig mit der Vespa im Ort unterwegs und habe das sehr genossen.
Sie ist einfach meine Nummer 1.
Thu Oct 12 08:05:39 CEST 2023 |
Kugar
Schöner Blog. Warum kommt da nichts mehr?
Deine Antwort auf "From the 80s up till today: die PX"