Fri Oct 17 18:45:01 CEST 2014
|
hydroelement
|
Kommentare (60)
Viele mögen sie nicht. Entweder sind sie so fest draufgeklebt oder sie wurden einlackiert, letzteres hat man schon öfters beobachten können. Ich bin ein sehr großer Fan dieser kleinen Accessiores, sie gehören für mich heimatliebenden Automobilisten zur Selbstverständlichkeit. Heute möchte ich meine Liebe zu Händlerplaketten am Heck eines Fahrzeugs öffentlich machen. Sie spiegeln die Herkunft eines jeden Fahrzeugs wider und konservieren bestmöglich die Faszination des Erstbesitzes. Manchmal sind sie transparent als Aufkleber in der Heckscheibe, oder ganz normal am Heck. In diesem Fall auf dem Foto handelt es sich um einen 95er VW Golf III 1.9 TDI mit 90 PS. Damals mit 210 NM schon sportlich und sparsam zugleich unterwegs gewesen. Gefahren wird er von einer älteren Dame. Sie hat ihn damals bei Hans Braucks in Kamen bei Dortmund gekauft. Aus Hans Braucks wurde später Hülpert und Braucks, bis das Autohaus an der Unnaer Straße 37 2008 geschlossen wurde und heute als Secondhand-Laden weitergenutzt wird. [bild=1] Schade eigentlich, war es mal ein schnuckliges, kleines VAG-Autohaus, wo sich ein Audi V8 und ein karger Steilheck-Polo Gute Nacht sagten. Aber wie es ja so ist, klein ist viel zu klein und deswegen wurde es nach Unna verlegt, wo heute die komplette VW-Palette mehr oder weniger in sehr modernem Ambiente präsentiert wird. Prospekte hole ich mir dort nicht, da mir die Atmosphäre überhaupt nicht zusagt, warum eigentlich? Kann ich nur schwer erklären, vielleicht sind moderne VW-Autohäuser einfach nicht meine Welt. Händlerplaketten bietet Hülpert heute ebenfalls nicht mehr. Sie hatten auch nie welche. Der Kennzeichenverstärker musste jedes Mal dafür herhalten, nach wie vor. Einen schwarzen Kennzeichenhalter möchte ich nicht an meinem Mercedes, er muss eine Botschaft mitbringen. Wie bei mir, die Dortmunder Niederlassung. Sie prangt auf dem silbernen Stück Plastik, wie es sich einfach gehört. Sollen doch die anderen ihren Lieblings-Fußballverein dort stehen haben, ich will mein Autohaus dort sehen. Auch wenn ich die Niederlassung für Wartungsarbeiten garnicht besuche, ein Mercedes sollte eine solche Kennzeichenunterlage tragen. Auch gab es in Werne bei Hamm das Autohaus Schmiemann samt Händlerplakette, transparent unter dem Kennzeichen. Oder die ehemalige BMW-Vertretung Heitmann aus Werne, jeder BMW trug die Händlerplakette unter dem linken Rücklicht so selbstverständlich wie Michael Mehlin aus der AMS seine Pilotenbrille. Diese kleinen aber feinen Individualisierungen am Fahrzeug sind mir sehr liebenswert und daher finde ich es sehr schade das es sie nicht mehr gibt. Es wirkt heutzutage viel zu altbacken, man braucht und will es nicht. Doch warum soll nicht am Heck der BMW-Händler am neuen 2er Active Tourer oder die Opel-Vertretung eine kleine Verewigung hinterlassen zum neuen Insignia, man ist einfach stolz ein Auto verkauft zu haben. Liebe Autobesitzer und Autohäuser, lasst die alten Zeiten der Händlerplaketten wieder aufleben. Ein bisschen Retro in gesundem Maße hat niemandem geschadet. ![]() |
Sat Oct 18 19:56:02 CEST 2014 |
Sebicca
Ich mag diese Werbung nicht. Bei den Kennzeichenhaltern find ich es ok, aber das wars dann auch.
Als mein bestelltes Auto damals abholbereit war, war trotz Anmerkung ein Aufkleber innen auf der Heckscheibe....nach 2 Minuten stand der Verkäufer mit Kleberentferner und Spachtel am Auto 😉
Generell mag ich keine Aufkleber auf dem Auto, hab meins auch ohne Modell/Motor-Bezeichnung bestellt.
Sat Oct 18 20:13:39 CEST 2014 |
legooldie
Es hat mir keine Ruhe gelassen.Ich war eben mal im Keller und hab noch ne Kiste mit alten Aufklebern gefunden.Alles aus den 70ern.Castrol,Boge,Monroe,Jet,Fina,Aral,Bosch,Koni und so weiter.Da werden Erinnerungen wach.Als Jugendlicher hab ich Aufkleber gesammelt wie andere Briefmarken.Sogar das Händlerschild von meinem ersten Auto ein Fiat Bambino is noch da.Ich werd das ganze Zeug einrahmen und an die Wand hängen. Grüsse Legooldie
Sat Oct 18 21:35:18 CEST 2014 |
chrissA4
@ legooldie
So wie der hier:
(1081 mal aufgerufen)
Sat Oct 18 21:40:39 CEST 2014 |
legooldie
Ja,auf jeden Fall.Der älteste den ich hab ist von einem Hercules 200ccm Roller aus den 50ern
Sat Oct 18 23:17:00 CEST 2014 |
Paddi_V8-Freak
Der Kennzeichenhalter vom Händler ist ja ganz nett, solang er halbwegs zurückhaltend ist. Dazu fällt mir ein dass es die guten alten Klip-TOP oder wie die hießen kaum noch gibt (die, wo die untere Leiste samt dem seitlichen Rahmen aufklappbar sind und man das Kennzeichen nach dem einlegen fixieren kann), heutzutage sind fast alle die Billiglösung bei der die untere Leiste rangeclipst wird. Einmal Kennzeichen wechseln und das Ding bricht irgendwo...
Aufkleber auf dem Lack gehen aber echt gar nicht, sowas gehört so schnell wie möglich entfernt.
Sat Oct 18 23:28:25 CEST 2014 |
Kurvenräuber134401
Bei mir in Halle, gibt es das BMW Autohaus "Ehrl". Dieses Autohaus hat einen Stecker für die Nieren, auf den Ehrl draufsteht, nach wie vor.
Sun Oct 19 18:22:38 CEST 2014 |
chrissA4
Heute, Teilemarkt Brokstedt SH.
Ford Granada
(1005 mal aufgerufen)
Sun Oct 19 19:23:49 CEST 2014 |
hydroelement
Schön 🙂, war bei uns genauso, herrlich!
Sun Oct 19 20:07:56 CEST 2014 |
chrissA4
Der Granada war übrigens in einem bermerkenswert guten Zustand, und ich mag grad an solchen Youngtimern diese kleinen feinen Details. 🙂
Sun Oct 19 21:39:04 CEST 2014 |
SantanaGX
An die "ehemalige" West - Berliner Fraktion: Kennt jemand noch die kleinen Aufkleber des ehemaligen Ford Autohauses AutoVeri am Kurt-Schumacher-Platz bzw. Kreuzberg Lobeckstr.
Diese trug mein erster neu erworbener Fiesta und ich fand sie sehr schön, weil u. a. ein kleiner Berliner Bär abgebildet war. Natürlich ließ ich den Aufkleber dran. Wäre heute froh noch so ein Expl. zu haben.
Gruß
SantanaGX
Sun Oct 19 23:28:23 CEST 2014 |
legooldie
Hab noch nen schönen Aufkleber gefunden.siehe unten.
(1083 mal aufgerufen)
Mon Oct 20 12:26:20 CEST 2014 |
British_Engineering
Nummmernschild-Träger des Händlers oder der Werkstatt, die den Wagen betreut, finde ich vollkommen in Ordnung. Aufkleber auf dem Lack habe ich nicht so gern. Leider hat unserer Caddy einen auf dem Lack von dem Ford-Händler, bei dem wir das Auto als jungen Gebrauchten gekauft haben. Bislang habe ich mich immer nicht getraut, den Aufkleber abzumachen. Da der Händler wohl stark werbebedürftig war, hatte der Caddy noch einen weiteren, recht großen auf der Heckscheibe. Den habe ich nach dem Kauf sehr schnell entfernt.
Mein Punto hatte bei Kauf noch die Original-Nummernschildhalter des Fiat-Händlers, der ihn 2005 ausgeliefert hat. Mittlerweile habe ich Nummernschild-Halter vom Fiat-Händler, der das Auto regelmäßig wartet und auch im Reparatur-Fall betreut. Da ich mit diesem Händler (Autohaus Schatta in Braunschweig-Rüningen) ausgesprochen zufrieden bin, dürfte er auch einen Aufkleber seines Betriebes auf dem Lack anbringen. Das Auto ist ja kein Neuwagen mehr und ist fast täglich in Braunschweig unterwegs. Nur fragen müsste der Händler, nicht einfach draufpappen.
Sat Oct 25 12:04:53 CEST 2014 |
Fensterheber136512
ich würde gern mal eine D-Liste oder D-Landkarte der ehemaligen VW/Audi Vertragspartnern sehen.
Beginnend von 1990-2014. Alles was in diesen 24 jahren in Deutschland dicht gemacht hat.
Bei uns im Ort hat vor zwei Jahren ein (ehemals NSU) Autohaus aus den 1960ern, der bis zuletzt VW / Audi Partner war geschlossen. (Banaler)Grund waren Streitigkeiten in der Nachfolgeregelung.
Frage: Gibt es solche ein Auflistung der Ex-(VW/Audi)"VAG"-Betriebe?
topic
Finde diese (meist sehr dezenzten) oldshool-VAG-Autohausaufkleber in Heckscheibe oder am Fahrzeuigheck auch sehr schön-so lang es nicht an meinem (aktuellen)Auto ist.
An meinem 1984er GTI oder dem 1970er Karmann Ghia würde ich mich freuen, wären dort deratige dran.
Habe mir extra einen "Licht Test 1984" Aufkleber für den GTI besorgt.
Sat Oct 25 12:26:20 CEST 2014 |
Christian8P
Wäre mir zumindest nicht bekannt.
Ich habe noch einige alte VAG-Bordbücher aus den Jahren 1988-1990, da war ja immer ein Verzeichnis aller VAG-Betriebe dabei. Bei mir in der Umgebung sind mittlerweile auch viele (teilweise sehr kleine Betriebe) verschwunden.
Sat Oct 25 13:20:07 CEST 2014 |
chrissA4
Also als Auflistung fallen mir auch nur die alten Bordbücher ein, einfach mal bei einem großen Verwerter über den Platz schlendern und in die Autos schauen, sehr oft sind die kompletten Bordbücher noch vorhanden
Sat Oct 25 14:44:58 CEST 2014 |
ToledoDriver82
Genau,und wenn mal Langeweile ist,alle in eine Karte eintragen😉 für aktuelle musste ja nur auf die Homepage gehen
Sat Oct 25 15:52:23 CEST 2014 |
Dynamix
Das erinnert mich doch an unsere beiden 🙂 Der Chevy ist damals über die Dello Gruppe in Hamburg nach Deutschland gekommen, ganz offiziell und nicht als Grauimport! Der Aufkleber ziert noch heute die Frontscheibe und wir sind verdammt stolz darauf das er dort noch absolut unversehrt rumhängt 😎 Jeder der den Aufkleber sieht findet das eigentlich ziemlich cool obwohl es nur ein Aufkleber ist, allerdings ist es ein Beleg für die Historie und die Geschichte die so ein Auto erlebt hat und das macht es wirklich ziemlich cool, zumindestens für einen echten Petrolhead 😉
Beim Alero wirds noch etwas spannender! Ich weiß nicht wem das Autohaus Becker in Düsseldorf ein Begriff ist. Das Autohaus Becker war ein verdammt riesiges Autohaus mit einer jahrzentelangen Tradition und einer schier endlosen Bandbreite an Automarken. Günter Netzer hat dort unter anderem das ein oder andere Auto gekauft. Unser Olds ist dort auch verkauft worden, der originale Autohaus Becker Anhänger am 2.Schlüssel belegt dies eindrucksvoll. Wenn man mal bedenkt das der Olds BJ 99 ist und das Autohaus 2002 pleite gegangen ist, dann zählt der Olds tatsächlich zu den letzten dort verkauften Autos. Zusätzlich ist der Olds einer der allerersten Aleros. Eigentlich schon fast zu schade zum aufbrauchen, speziell weil der Wagen ein Vollausstatter ist und zu 99.8% rostfrei ist!
Sat Oct 25 19:44:27 CEST 2014 |
hydroelement
moin!
ja die bordmappen hatten früher immer ein händlerverzeichnis mitdabei, da findet man alle betriebe.
heute in RE habe ich bei WW in einem händlerverzeichnis von 1978 von bmw geblättert, ganz nett. bmw heitmann war mal in werne ehringhausen 11, hmm eigentlich kenne ich nur ehringhausener weg...
eigentlich haben nicht soviele vag-betriebe hier bei uns dicht gemacht christian, in lünen sind zb nach wie vor 3 betriebe vorhanden.
Sat Oct 25 21:40:57 CEST 2014 |
Christian8P
Wer ist denn der Dritte in Lünen?😕
Schmidt und Gövert fallen mir ein. Gustav Wilberg ist ja schon lange Geschichte.
Im platten Münsterland sind aber einige Betriebe verschwunden.
Edit.: Es gibt ja auch noch Trompeter in Brambauer.
Sun Oct 26 08:00:44 CET 2014 |
hydroelement
jupp, trompeter, wo übrigens keine prospekte mehr ausliegen 🙁.
Mon Jan 05 15:22:16 CET 2015 |
Fensterheber169
Jab mal auch ein Bild von meinem gemacht. Hab auch so eine Plakete dran und werde diese auch dran lassen. Ist ja irgendwie ein Teil der Identität des Autos. Und es stört ja nicht
Deine Antwort auf "Ein absolutes Muß, für mich"