Sun Oct 13 22:17:46 CEST 2013
|
Christoph2605
|
Kommentare (14)
Hallo Freunde des frühen Fahrgerätes. Im meinem letzten Beitrag habe ich die technischen Zum Glück läuft das Auto wirklich gut und ich will Hier der Link zu dem oben erwähnten eher technischen Beitrag. Also - wir wollen Ford fahren. Papiere suchen und nachsehen ob die Kennzeichen "dran" sind. Kühler-Verschluß bajonettmäßig aufdrehen und nachsehen ob noch Kühlwasser da ist. Wir öffnen die linke Motor-haubenseite und prüfen den Öl-Stand. Einsteigen.... Die Türen sind relativ kurz - Henry Ford war wohl fuzzelig klein. Jedenfalls steigen wir also ein und ICH sitze prima auf dem Stühlchen. Ich öffne den Benzinhahn. Der ist bei den 1928 und 1929 im Innenraum und Wir wursteln den Nato-Knochen in seine Fassung und schalten den Strom ein. Dann kommt der Zündschlüssel ins Schloss und wird nach rechts gedreht. Die mechanische Zündverstellung links am Lenker wird ganz nach oben geschoben Den Handgashebel rechts am Lenker ziehen wir 1/3 nach unten; Weil ich ein Weichei bin, benutze ich den E-Starter ... Wir drehen den GAV (Gemisch-Anreicherung) 1/4 Umdrehung nach links Wir ziehen den Choke und treten auf die Mechanische Starter-Betätigung Der Motor dreht sich und der Amp-Meter macht nen links-Salto. Wir ziehen die Zündverstellung halb runter und das ist die Stellung auf der ich Der erste Gang ist (wie bei jedem Renn-Getriebe 😎 ) links hinten Wir fahren ganz gemütlich los weil eh die Öle alle noch SEHR zäh sind. Wenn das Auto rollt, läßte sich sogar der Lenker drehen, von dem man Ergänzung: Beim Einsteigen sollte der Fahrer sich NICHT am Lenker in das Wir rollen und der Drehzahlmesser (den ich übergangsweise irgendwann Also vom Gas gehen - Kupplung treten - Gang raus - Kupplung loslassen - Das sollte Geräuschlos möglich sein aber mit kaltem Motor und kaltem Getriebe Neuer Gang - neues Glück. Unser Auto hat eine "lange" 3,54er Hinterachsübersetzung die man schon ab Egal wir müssen schalten ... Et loooft Im 3ten beschleunigen wir bis das Marschtempo erreicht ist. Wir fahren meist zwischen 60km/h und 70km/h Ab 80km/h wird die Lenkung SEHR LEICHT und weil die Richtung "Geradeaus" Ob man 70 oder 80km/h fährt, ändert am Urlaub und am weiteren Verlauf des Wers nicht glaubt, muß auf der Autobahn weiterhin mit 180km/h reisen 🙄 Wir fahren ausschließlich Landstrasse - je schmaler desto gut 😰 Kurvenfahrt ist gewöhnungbedürftig, weil die alten Blattfedern stark dämpfen (wg Rost) Scheint Alles halb so wild - es gibt Fahrer moderner Autos die freiwillig viele Kilometer Apropos - wer unauffällig reisen will, sollte nen Testarossa oder Murciellago wählen. Mich freut es, wenn kleine Kinder oder sogar Viecher aufm Acker reagieren.... Aber ja - ich freue mich ja auch, wenn ich ein altes oder besonderes Auto sehe und Oh - Da winkt einer am Straßenrand. Heute war es kalt aber schön und wir waren zwischendurch zum Mittagessen in Apropos - Der "A" hat keine Heizung. Übrigens... Das Amp-Meter sollte beim Fahren immer knapp über 0 im Plus stehen Früher gab es eine Sommer- und eine Winter-einstellung. Noch ein Wort zu den Bremsen. So - wir sind jetzt viel gefahren, aber irgendwie bin ich nicht sicher ob das Gefühl rüberkam. Dann muss ich klartext sagen : Es ist ein gutes Gefühl mit dem "A" zu reisen. Tatsächlich macht UNS das viel Spaß mit dem Ford auf den Nebenstrassen und für Je langsamer das Reisen, desto intensiver das Erlebnis. LG ![]() |
Mon Oct 14 00:33:24 CEST 2013 |
Dortmunder 65
So hab ich mir das vorgestellt, beide Artikel zusammen bringen ein schönes Gesamtbild und Deine Art zu schreiben fesselt.
Danke für diese Einblicke.
Mon Oct 14 12:13:25 CEST 2013 |
mat619
Ha, herrlich... Handgashebel, Choke, Gemischhebel, dieser Zündverstellung, Amperemeter... wie in einem Kolbenmotorflugzeug. Glaub wär regelmäßig ältere Sportflugzeuge bewegt, kann wahrscheinlich völlig ohne Umstellung 29er Tudor fahren. Bis auf Kupplung/Schaltung natürlich. 🙂
"Leaned" man das Gemisch eigentlich bei solch alten Autos eigentlich auch wieder nach dem Motorstart?
Bei Flugzeugmotoren wird mit maximal fettem Gemisch gestartet, warm laufen gelassen und dann für den restlichen Betrieb das Gemisch wieder soweit abgemagert, dass er gerade noch rund läuft, plus ein klein wenig "on top" in Richtung fett. Dort liegt der perfekte Kompromiss zwischen Verschleiß, Leistung und Spritverbrauch.
Ist insgesamt ein heikles Thema - ist das Gemisch zu fett, verkoken die Zündkerzen, ist es zu mager, wird er an Abgasanlage und Zylinderkopf zu heiß.
Gut, dass man sich damit bei Nachkriegsautos nicht mehr damit herumschlagen muss. Bei fast allen Flugzeugen aber heute noch alltäglich - Motorsteuergeräte, pff, neumodisches Zeug 😉
Mon Oct 14 15:37:20 CEST 2013 |
Ascender
Daran kann man schon ein wenig nachvollziehen, dass es früher mehr professionelle Berufskraftfahrer gab - oder Chaffeur - wie man es eleganter ausdrückt.
Wobei der Ford da schon ein Massenmodell war.
Herrlich. Vielen Dank für den netten Einblick! Hat echt spaß gemacht zu lesen.
Mon Oct 14 17:56:13 CEST 2013 |
Andi2011
Moin,
ich steige morgens in meinen Ford. Vorher hat er mich "erkannt" und die Türen selbst entriegelt, nachdem ich den Startknopf leicht berührt habe schnurrt der Motor fast unhörbar vor sich hin...
84 Jahre automobiler Entwicklung liegen zwischen unseren beiden Ford.
Schon ein krasser Gegensatz zu dem Erlebnis einen "T" zu starten, geschweige denn zu bewegen.
Ja, es kam rüber und war ein Genuss!
Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Blog, der spätestens seit heute in meinem Blog unter den zu empfehlenden Blogs aufgelistet ist! Wunderbar, ich freue mich auf mehr!
Es grüßt mit einem fröhlichen Ahooooga
Andi
Mon Oct 14 21:16:58 CEST 2013 |
Batterietester5645
Interessant zu lesen. Choke und Benzinhahn kannte ich ja schon, aber die anderen Einstellungen sind wirklich was für echte Abenteurer. Unglaublich wie kompliziert das in den Kindheitstagen des Automobils war. Wobei 95% aller Autofahrer heute schon mit einem einfachen Choke überfordert wären ^^
Mon Oct 14 22:11:34 CEST 2013 |
Antriebswelle135730
Sehr interessanter Einblick in eine andere Ära des Automobils und lesenswert geschrieben.
Ein paar mehr Bilder wären noch schön. Der Mensch ist doch ein Augentier. 🙂
Mon Oct 14 22:15:42 CEST 2013 |
Christoph2605
Hi all - Danke für die netten Comments....
@ Dortmunder
Wer sich (mit vielen guten Blogs) so verdient macht im MT, der ist herzlich eingeladen
mal ne Runde (mit) zufahren. Wie ich Deinen Blogs ansehe, sind da ja diverse Fotos
aus Frankfurt dabei 😁 Wenn Du mal wieder hier bist und das Wetter ok ist....
Melde Dich !
@ Mat 619
Die meisten machen das Gemisch sofort wieder mager (ausser dem kleinen Christoph,
der das regelmäßig vergisst und dann an der Tanke dafür bezahlt).
Den Choke muß man praktisch sofort wieder loslassen und den GAV sollte man
auch bald SACHTE zudrehen (sonst macht man den Düsenstock kaputt).
Wenn ich hohe Leistung verlange, mache ich den GAV wieder etwas auf….
Ich habe genau dieses Auto um dem ganzen Elektronik-Schmutz nicht ausgeliefert zu sein.
@ Ascender
Jo - das ist VIEL anstrengender, als mit nem modernen Auto zu fahren.
Drum wirst Du (bei Ausfahrten von Vorkriegsautos) meist sehen, dass
die Männer fahren dürfen.
Unser Rekord waren 468km Landstrasse an einem Tag
von Harsefeld nach Frankfurt....
und VERSPROCHEN das mach ich nie wieder.
Hier ein kleiner Ausschnitt von diesem "Rekordtag"
http://www.youtube.com/watch?v=G50e9stINSw
Da gehts steil abwärts und wir lernen dass alte Männer nie reden
sollten während sie versuchen ein Vorkriegs-Auto durch den Acker
steil abwärts zu bewegen 😛
@ Andi
Ja - neue Autos haben tolle "nice to have" Gimmicks....
Im einen Moment fährt man wundervoll und im nächsten Moment
steht man am Straßenrand und weiß nicht was los ist.
Wers noch nicht erlebt hat, werfe den ersten Stein.
Der ADAC kommt nach 90 Minuten.
Ich schwöre, dass ich beim Ford innerhalb von 90 Minute die komplette
Elektrik getauscht hab. Die liegt unter dem Rücksitz, was bei einem
tollen neuen Elektronikwunder sowieso grundsätzlich nicht möglich ist
😁
Spätestens wenn ich in einem Auto sitze was selbsttätig ne Vollbremsung
hinlegt, weil es sich vor einer leeren Hofeinfahrt erschreckt hat, bin ich aus
der Nummer raus.
Nix für ungut
Man kann ja nicht NUR alte Autoas fahren.... oder doch?
LG Christoph
Mon Oct 14 22:20:05 CEST 2013 |
Christoph2605
Hi Uhu
Bei youtube heiße ich auch Christoph2605 und
da sind mehrere Filmchen für Augentiere ;-))
Grüße Christoph
Blöde Ausrede - Ich hab nur noch nicht raus,
wie man viele Fotos in nem Blog verteilt 😕
Mon Oct 14 22:28:43 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Da komme ich drauf zurück, ich war Sonntag schon auf den Sprung zur Klassikstadt!
Ich brauche etwa 20 min. dahin, je nach Ampelglück! Leider musste ich ein anderes Versprechen halten.
Danke für die Einladung, das ist einfach spitze. Ich schreibe ja auch erst 10 Monate und bis auf einige Wenige kenn ich die meisten Fahrzeuge nicht aus Erfahrung.
Gruß Dorti
Tue Oct 15 10:23:54 CEST 2013 |
Andi2011
Moin,
och kein Problem Christoph, wenn du in meinen Blog siehst wirst du feststellen, dass ich durchaus in beide Richtungen Alt wie Neu affin bin und was Autos und die zugehörigen Liebhabereien angeht, durchaus tolerant. Einheitsbrei gibt's in der Welt ja genug😁😉
Grüße
Andi
Tue Oct 15 11:13:12 CEST 2013 |
V8-Junkie
Wahnsinn, gegen deinen Ford ist ja mein Chevy (Bj.79) ein richtiges High-Tech Gefährt.
Danke für den Einblick in die Anfangszeit des Automobils.
Tue Oct 15 11:32:34 CEST 2013 |
Andi2011
V8-Junkie, dein Caprice ist definitiv ein High-Tech Gefährt, vor allem gegen die meisten deutschen Fahrzeuge aus dem Baujahr 1979😁😉
Grüße
Andi
Tue Oct 15 19:58:38 CEST 2013 |
Christoph2605
Ach nö Leute – ich woll ja nun niemand Angst machen vor nem alten Auto .
Soooo richtig tragisch ist das mit den Einstellungen nicht.
Beispiel Handgas: Wie sich der Motor anhören sollte, weiß man ja ungefähr
und wenn er zu schnell läuft, drückt man den Hebel (rechts am Lenker) nach oben
Beispiel Zündverstellung: Wenn das Auto beim Beschleunigen die Wurst nicht vom Teller zieht, …
dann ist alles in Ordnung…ähhh ich meine
… dann wird wohl die Zündung falsch stehen.
Dann verstellt man die und wenner plötzlich rennen will, wars wohl richtig.
Das zu beschreiben und zu lesen ist schwieriger, als es durchzuführen.
Die meisten Funktionen der durchschnittlich 100 Bordcomputer die wir
Heute in neuen Autos so spazierenfahren, sollte man kennen.
Wie wollt Ihr den Launch-control einstellen wenn ihr nicht wisst, welche Stellung
welches Verhalten erzeugt??
Bis ich die Funktionen moderner Bedienelemente am Ampera (Geschäftswagen)
verstanden habe, muß das Auto wohl wieder zurückgegeben werden
Ich bin ganz sicher :
10 Mal Vorkriegsauto fahren und JEDER weiß Bescheid.
Und wenns Auto nicht funktioniert, nen billigen Satz Schraubenschlüssel raus
und frisch ans Werk.
Die Dorfschmiede, die die Autos bis zum Krieg betreut haben , die hatten nicht
mehr Ahnung als Jeder Einzelne von uns hier bei MT.
Wenn was nicht tut, zerlegt man das, denkt drüber nach und weiß wie es besser wäre .
VERSPROCHEN !
Zusätzlich isses so:
Bei nem neuen Auto fährst Du auf der Autobahn und :
- der Wasserflansch platzt und in 5 Sekunden is das Kühlwasser weg….
- oder irgendein Motorsteuergerät fällt aus …..
- oder ne Spritpummpe fällt aus….
Dann stehst Du auf der Autobahn….
Bei nem Alten Auto isses anders!
Wir sind im April nach Sylt und nach 50 Kilometern (bei Bad Nauheim)
sagt meine Frau: Der macht komische Geräusche……
2000km später waren wir wieder zu Hause und der machte immernoch
komische Geräusche. Da war das dann so deutlich dass ich den U-joint
getauscht hab und die Welt war wieder schön.
Alte Autos bleiben nicht einfach stehen.
Die teilen mit, dass irgendwas nicht stimmt und GELEGENTLICH
sollte man mal nachsehen.
Da das Auto meine Basteleien wohlwollend honoriert und
jede Bastelei die Situation verbessert hat, isses wohl das richtige
Auto für mich.
LG Christoph
Tue Nov 04 20:07:26 CET 2014 |
Multimeter24385
Ich hatte einen Bericht zu dem tollen Aufsatz über einen FORD A für Christoph eingegeben. Wo bleibt der jetzt?
Gruß gert@oldtimerauto.de
Deine Antwort auf "Fahrbericht 1929 Ford Tudor Sedan"