Tue Mar 28 18:23:51 CEST 2023
|
AxelFunk
|
Kommentare (0)
Im Artikel "Begriffserklärung, Theorie" habe ich ja schon einiges zum Thema Dämmung und Entdröhnung aufgeschrieben. Nun stand ich vor der Beschaffung passender Materialien. Zur Debatte stand der Klassiker Alubutyl, das im Campingbereich weiterhin sehr beliebte Armaflex und weitere. Auch hierzu hatte ich mich umfangreich informiert und fand einige Nachteile der erstgenannten. Alubutyl Armaflex Dämmung vom Profi Bestellt hatte ich zur Dämmung einige Matten 10mm starke Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies, welches ich auf die Rückseite der Innenraumverkleidungen verkleben wollte. Zur Entdröhnung der Blechteile aber auch teils der Verkleidungen hatte ich die "Premium Schwerschicht " selbstklebend geordert, hierbei handelt es sich um eine Eigenentwicklung von AMDS, die eine geruchlose und einfach zu verarbeitende Alternative zu Alybutyl darstellt und die eine sehr gute Klebewirkung sowie Entdröhnung erzielt. Zur Auskleidung einiger Fächer in Innenraum, in die man klassischerweise gern klappernde Utensilien packt, hatte ich zuletzt noch Nadelvlies / selbstklebend anthrazit bestellt. Das wollte ich für Türfächer und die Seitenfächer in den hinteren Verkleidungen nutzen. Tipp: Zur Anschauung schickte man mir noch ein kleines Stück der Eigenentwicklung "Propylat" mit. Im Gegensatz zur Standardinnenraumdämmung besteht dieses nicht aus einzelnen Schichten von Baumwolle, sondern ist etwas homogener aufgebaut, wodurch es sich noch besser verarbeiten lässt und daher etwas teurer ist. Gerade das Lösen von der Klebefolie ist nicht so einfach und bei komplizierten Geometrien würde die Verarbeitung mit dem Propylat wohl besser funktionieren. Für künftige Bestellungen würde ich das also vorziehen, bin dennoch auch mit dem bestellten zufrieden. Die Bilder stammen von der Website des Händlers zur Anschauung, reine Empfehlung meinerseits, kein Sponsoring o.ä. |
Deine Antwort auf "Maßnahme 3: Wahl der Dämmung"